Seite 80 von 83

Re:Hosta 2014

Verfasst: 27. Sep 2014, 22:32
von Starking007
Richtig.Ich teile sehr ungern nach dem August.Dann aber kommen sie ins Kalthaus,was aber die Gefahr birgt, dass es im Februar zu warm wird!

Re:Hosta 2014

Verfasst: 28. Sep 2014, 07:44
von biene100
Naja, hatten sie da nicht schon gute 2 Monate Ruhepause ? Aber wenn sie so früh treiben geht halt kein Frost mehr. Und wenns keine Heizung im Kalthaus gibt gibts Schwierigkeiten, meinst Du das so ?

Re:Hosta 2014

Verfasst: 28. Sep 2014, 21:17
von Starking007
Ja, so.

Re:Hosta 2014

Verfasst: 29. Sep 2014, 15:48
von Jule69
Also ich hatte an einen Platz im GH gedacht, in dem eigentlich überwiegend Kamelien stehen, also Temperaturen von gerade mal +1 Grad mitels Heizung gehalten werden. An sonnigen Wintertagen wird es da natürlich auch wärmer drin...Meint ihr, das könnte ein Problem werden?

Re:Hosta 2014

Verfasst: 29. Sep 2014, 16:04
von Kübelgarten
meine hosta stehen in töpfen im ungeheizten GWH. ich gebe nur ganz viel laub aus dem garten drüber. bislang hatte ich keine probleme. im frühjahr räume ich sie wieder an ihre alten plätze.

Re:Hosta 2014

Verfasst: 29. Sep 2014, 16:06
von Jule69
Im ungeheizten GH kommt aber auch Frost rein, das hab ich ja bei mir nicht...

Re:Hosta 2014

Verfasst: 29. Sep 2014, 16:08
von Kübelgarten
ich denke, so ganz viel frost kommt nicht rein, bedingt durch die dicke laubschicht.

Re:Hosta 2014

Verfasst: 29. Sep 2014, 20:54
von Starking007
Wärme ist das Problem!

Re:Hosta 2014

Verfasst: 30. Sep 2014, 08:43
von Kübelgarten
meine GWH stehen auf der Nordseite des Hauses, kommt im Winter wenig Sonne hin

Re:Hosta 2014

Verfasst: 30. Sep 2014, 18:05
von Gartenute
Jule,Du kannst die Kleinen ruhig draußen stehen lassen,vielleicht geschützt unter einer Hecke oder Sträucher...ich habe einige Kleine die ich mal von den großen abgetrennt habe und eingetopft in einen Korb auf der Terasse stehen...die sind immer wiedergekommen....das ist vielleicht besser als im warmen GWH....Eine andere Hostafreundin hat ihre Riesenhostakübel im Winter immer in eine große Halle geschleppt...die habens natürlich auch überlebt und sind Riesen Monster geworden...aber wer hat schon eine Halle zum überwintern...

Re:Hosta 2014

Verfasst: 1. Okt 2014, 06:34
von Jule69
Meine Großen im Kübel bleiben auch draußen stehen, sie stehen gesammelt am Ende des Gartens, hab immer mit ein bisschen Tannengrün die Töpfe abgedeckt...Bei den Kleinen und den Neuzugängen hab ich mir jetzt überlegt, dass ich sie in diesen großen Pflanzenkisten eng zusammenstelle und auch abdecken werde. Hab noch ein altes kleines Folienhaus, vielleicht passen da alle rein. So wären sie zumindest vor zu viel Feuchtigkeit geschützt.

Re:Hosta 2014

Verfasst: 1. Okt 2014, 10:19
von Kübelgarten
frieren dann nicht die kübel kaputt im winter ??

Re:Hosta 2014

Verfasst: 1. Okt 2014, 12:06
von planwerk
Nimm Plastik und stell sie übern Sommer in Terrakotten, feddisch.

Re:Hosta 2014

Verfasst: 1. Okt 2014, 12:08
von oile
Das hängt von den Töpfen ab. Auf jeden Fall aber sollte man Vernässung vermeiden und spätestens zu Beginn von Tauperioden die Kübel legen, damit Wasser oberflächlich abfließen kann. Wenn das Substrat nur leicht feucht ist, ist das natürlich nicht nötig. ;)

Re:Hosta 2014

Verfasst: 1. Okt 2014, 12:52
von pearl
Hosta sind in Kübeln unproblematischer als Taglilien. Wenn die Gefäße groß sind, viele große Abzugslöcher haben und mit Bodenanschluss stehen, gibt es keine Verluste. Die hatte ich bisher nur mit Zounds in einem Steingutkübel mit winzigem Abzugsloch, das verstopft war und wo das Substrat zu einem festen Eisklumpen gefroren war. Seitdem nehme ich große Töpfe aus schwarzem Plastik, wie sie im Landhandel zu haben sind und in Baumschulen verwendet werden. Zwei Hosta tokudama sind mir wegen mangelnder Winterhärte 2012 erfrohren. Flavocircinalis und Aureonebulosa. Die übrigen 50 Sorten tuns schon 10 Jahre lang.