Seite 80 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mai 2020, 17:21
von lord waldemoor
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mai 2020, 19:54
von solosunny
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mai 2020, 22:37
von Secret Garden
Schöne Bilder, die Wiesen sehen schon fast sommerlich aus.
.
Der Lord hat die Frauenschuhe mal so fotografiert, dass sie tatsächlich wie kleine Schühchen aussehen. :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Mai 2020, 06:06
von lerchenzorn
Solosunny, ich wusste nicht, dass Erfurt außer der IGA/EGA einen weiteren, offenbar wunderschöne Gartenanlage hat. Das muss in nächste Erfurt-Programm!
.Lord, fantastische Eindrücke aus der Steiermark.
.Im Aussehen nicht so spektakulär: Froschkraut
(Luronium natans) und Flutende Simse
(Isolepis fluitans) blühen in Süd-Brandenburg im klaren Wasser der Meliorationsgräben. Zwei "Atlantiker", die hier einen kleinen, östlichen Vorposten haben.
.Das Froschkraut kann sich gegen die Konkurrenz stärkerer Wasserpflanzen kaum durchsetzen. Es hat Chancen, wenn die Nährstoffgehalte im Wasser und Gewässergrund gering sind. Da, wo aus den alten Tagebaugebieten trübende Eisenverbindungen in die Gewässer drücken, verschwinden die empfindlichen Arten ebenfalls.
.Hier, bei Staudo um die Ecke, gibt es einige sehr schöne Vorkommen. (Staudo, wenn heute ein halbnackter Verrückter Stadtgespräch ist, der gestern in den Gräben herumgesprungen ist - das war nur ich. ;) )
.
.
.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Mai 2020, 08:28
von frauenschuh
Wunderschöne Bilder. Gelacht habe ich bei den Mufflon-Herren in blühender Wiese. Das war unerwartet. So dich kommen wir an die hiesigen gar nicht ran. Die Esparsettenwiese sieht wirklich aus wie die in meiner Jugend! Vielen Dank fürs zeigen!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Mai 2020, 11:12
von solosunny
Der Park an der Fachhochschule Erfurt ist wirklich was besonderes. Allerdings sind das eben auch ne Menge Versuchsflächen, da kann man einige Staudenmischpflanzungen , die in die Jahre gekommen sind betrachten und einiges anderes. Die Wiesen sind auch als Versuchsfläche eingesät. Außerdem gibt es dort ein Aboretum , hübsch unterpflanzt.
Da wir ja nächstes Jahr die BUGA hier haben, lohnt die Ega zur Zeit überhaupt nicht, eine einzige Baustelle,
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 12:37
von Chica
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 12:40
von Staudo
Chica hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 12:37Wieso warst Du halbnackt :o :o ?
Er ist vermutlich ins Wasser gegangen. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 12:47
von Quendula
Chica hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 12:37Und damit Ihr einen winzigen Gesamteindruck bekommt hier noch ein paar Eindrücke.
Traumhaft :D :D!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 12:50
von wallu
Chica hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 12:37...
Wir sind die Tage in der Sächsischen Schweiz gewandert und jetzt im Nachhinein hätte ich doch gern genauer gewusst, was das eine oder andere für Pflanzen waren. Helft Ihr mir?
Veronica officinalis?
JaWelches
Silene??
Silene vulgaris
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 14:49
von Chica
Danke wallu, ich dachte die Blüten sind im Verhältnis zum "Kraut" zu klein.
Schön dass Euch die Fotos gefallen.
Beim Aufstieg, besser Hinaufklettern zur Felsenburg Winterstein bin ich übrigens fast an meine mentale Grenze gekommen. Aber wenn die Jugend vorangeht gibt es keine Ausrede. Eine frei stehende Leiter von bestimmt 5 Metern Höhe, enge Durchlässe mit Einzeltrittstufen...

Zum Lohm dann aber ein wunderbarer Ausblick vom Felsplateau herab.

Übrigens ergibt das Klettern mit Angst im Nacken wohl besonderen Muskelkater, weil man die Muskeln extrem anspannt ::) ;D!
Zum Glück kamen danach ruhige Waldwege...
Der Waldgeist ist uns auch begegnet, eigentlich hatte ich eher Rübezahl erwartet :o :o...

und ein Hexenhaus.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 16:37
von Schnefrin
Wir waren gestern ja gleich in zwei Naturschutzgebieten unterwegs, und es gab nicht nur Orchideen :D.
Das Besondere an den "Langen Dammwiesen" bei Strausberg und dem "Ruhlsdorfer Bruch" ist das oft direkte Nebeneinanderliegen von Kalkfeuchtwiesen und Trockenrasenhängen mit nur sehr kleinen Übergängen von einer Vegetationszone in die nächste.
Auf den Feuchtwiesen in beiden Gebieten findet man Cirsium palustre, im Ruhlsdorfer Bruch gab es auch schon zwei blühende Exemplare.


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 16:38
von Schnefrin
in den Langen dammwiesen begegneten wir als allererstes dem Sumpfläusekraut.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 16:40
von Schnefrin
An einem extrem nähstatoffarmen Standort dann


Weiterhin auch hier

und reichlich vertreten

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Jun 2020, 16:43
von Schnefrin
Im Gegensatz dazu der Trockenrasen.
In den Langen Dammwiesen begegnete uns die Gewhnliche Hundszunge, die hier auch nicht sehr häufig ist.

Und vielleicht kennt jemand diese Pflanze?
