Seite 80 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 20:07
von biene100
Du meine Güte, Eveline !

:oEs kommt der Winter........ ;DUnd : Ihr habt mich angesteckt,- und wie......

::)Für die Frühjahrsbestellungen habe ich soeben eine Farnliste zusammengestellt..... ;DDer Thread kommt teuer!lg Biene
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 20:12
von Eveline †
Biene, ja, aber eine einmalige Anschaffung (hoffentlich). Farne sind wunderschön!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 21:03
von EmmaCampanula
Herzlichen Dank für die Empfehlung - habe mal die kleine Buchvorschau angesehen und finde das bisher gelesene gut. Kommt auf meine Wunschliste!

Ja, ja der Farnvirus - liebe Biene willkommen im Club!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 21:30
von Stick
Hallo Eveline, so schaut er mal aus.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 21:35
von Eveline †
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 21:37
von Gartenlady
Das gefällt mir auch
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 21:38
von Stick
Eveline,kannst Du mir mal erklären wie ihr diese Bilder auf der ganzen Seite posten könnt. Anscheinend bin ich da hinterm Mond.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 22:02
von EmmaCampanula
Das gefällt mir auch
Na dann muss es ja was sein!

@Eveline Diese Mondraute würde mir auch sehr gefallen, sie braucht wohl ganz bestimmte Bodenverhältnisse - Symbiose mit Bodenpilzen - und ist nicht ganz leicht zu kultivieren. Darf ich fragen, wo Du sie her hast?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 13. Nov 2011, 08:39
von biene100
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Nov 2011, 21:25
von EmmaCampanula
@bieneDa hast Du ja schon ein paar nette Farne gesammelt!Der Fragliche könnte Cystopteris fragilis sein.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Nov 2011, 10:59
von Herr Dingens
Hallo Ihr Meisterinnen und Meister des Farn-Sachverstandes, ich möchte Euch fragen, welchen Freilandfarn(e) man gut als Schnittgrün pflanzen kann. So weit ich weiß, sind viele Farne, deren Wedel am Stock sehr gut aussehen, für den Schnitt nicht geeignet, weil die Wedel nach dem Schnitt sozusagen kollabieren.Als schnittgeeignete Freilandfarne sind mir eigentlich nur Adianthum pedatum und Polystichum periferum bekannt. Ich habe hier nämlich so eine Fläche, wo ich im Frühjahr Hosta 'Krossa Regal' als Jungpflanzen gesetzt habe, die aber nichts geworden sind. Entweder sind sie von den Schnecken dahingerafft worden, und zwar schon ungefähr bevor sie überhaupt austreiben konnten, oder aber, die Stelle ist wirklich zu schattig, das könnte auch sein. Ich würde es dort einfach mal mit Farnen versuchen, aber dazu möchte ich gerne wissen, ob es neben den von mir genannten noch andere schnitttaugliche Farne gibt.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Nov 2011, 11:03
von raiSCH
Ich habe es noch nicht probiert, aber Adianthum venustum müsste eigentlich auch geeignet sein.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Nov 2011, 13:28
von Herr Dingens
Der ist leider ein bisschen klein.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Nov 2011, 18:34
von Herr Dingens
Hm, wer produziert eigentlich Farn-Jungpflanzen?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 9. Mär 2012, 09:00
von Poison Ivy
Hallo!Pyrrosia sheareri bekommst du bei www.svet-rastlin.si,das ist in Slowenien und der Versand von dort ist kein Problem. L.G.Erna
Auf der Seite sind ja ein paar Schätzchen dabei, insbesondere
Arachniodes. Hat dort vielleicht schon mal jemand bestellt?