Aber hat ihn schonmal jemand blühen gesehn und weiß wie er aussieht? Dann kann man ihn beschreiben.Inken hat geschrieben: ↑1. Aug 2022, 15:09
Das ist die abgeschaltete Rieger-Seite. Zwischendurch funktionierte sie mal wieder, aber nun sieht es endgültig aus. :-\
@Lily, genau das ist das Problem von "Haussmann": er blüht nur sehr sehr selten, meistens gar nicht. ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2021 (Gelesen 77623 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phloxgarten 2021
Re: Phloxgarten 2021
Querkopf hat geschrieben: ↑1. Aug 2022, 10:14Naja, von Versandgärtnereien bekommt man im Herbst stark zurückgeschnittene Pflanzen, im Frühjahr solche, die noch nicht oder kaum ausgetrieben haben. "Spezialitäten" sieht man so erstmal gar nicht.Norna hat geschrieben: ↑31. Jul 2022, 15:08... Inkens Frage nach den verkürzten Internodien und verdickten Blättern spiegelt meine eigenen Beobachtungen... Einen Phlox mit dieser Optik habe ich sicher nicht gekauft...
Es ist ja nun schon länger her, aber gefühlt würde ich sagen, dass sich die Veränderung einschließlich Blühfaulheit erst nach einigen Standjahren eingestellt haben.
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
blühfauler Phlox
Wäre es denkbar, dass es sich um Stickstoff-Überdüngung handelt? Dass die Pflanze zuviel Blattmasse entwickelt und dadurch immer später und schließlich gar nicht mehr zur Blüte kommt?
Ich habe da aktuell einen Kandidaten, der Eurer Beschreibung ziemlich nahekommt und - als einziger - erst vor kurzem Blütenknospen entwickelt hat. Der steht allerdings noch nicht lange auf seinem jetzigen Platz. Und weil dort ursprünglich sehr schlechte Erde war, habe ich regelmäßig ziemlich viel Kompost dort aufgebracht...
Ich habe da aktuell einen Kandidaten, der Eurer Beschreibung ziemlich nahekommt und - als einziger - erst vor kurzem Blütenknospen entwickelt hat. Der steht allerdings noch nicht lange auf seinem jetzigen Platz. Und weil dort ursprünglich sehr schlechte Erde war, habe ich regelmäßig ziemlich viel Kompost dort aufgebracht...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Phloxgarten 2021
Gefühlt würde ich Gleiches sagen. Allerdings seeehr Pi-mal-Daumen-gefühlt, weil ich, wie schon geschrieben, besagtem Beet über Jahre keine Aufmerksamkeit geschenkt habe.Norna hat geschrieben: ↑2. Aug 2022, 17:32... Es ist ja nun schon länger her, aber gefühlt würde ich sagen, dass sich die Veränderung einschließlich Blühfaulheit erst nach einigen Standjahren eingestellt haben.
Gestern habe ich den Blühstreiker ausgebuddelt. Wäre ich Phlox ;D, hätte ich am besagten Platz auch gemault: Die Pflanze war regelrecht eingeklemmt zwischen Nachbarstauden, auch solche mit sehr dominanter Wurzelbildung (u. a. Astilben, Miscanthus). Der Phlox hatte dadurch keine Chance, sich nach außen auszubreiten, ergo wuchsen Neutriebe quasi nach innen; der Wurzelballen, völlig verfilzt, enthielt kaum noch Erde. Phloxe sind halt keine Päonien, die man pflanzt und dann tunlichst in Ruhe lässt - mehr als 15 Jahre am selben Fleck, ohne jeden Eingriff, sind wohl zu viel.
Ich habe geteilt, zurückgeschnitten, gewässert (=den Ballen entfilzt) und schließlich zwei Teilstücke der Pflanze wieder geerdet, eins am alten Ort, das zweite anderswo. Der Neugierde zuliebe. Wenn Vernachlässigung Ursache war für den Blühstreik, müssten die Dinger nächstes Jahr wieder blühen. Tun sie das nicht, gehe ich davon aus, dass das "Phänomen" zugeschlagen hat, und entsorge diesen Phlox. Wie auch immer, ich werde berichten :).
P.S. Zu tief stand die Pflanze übrigens nicht - so viel zu den Superhypertipps in diversen Net-Ratgeber- und Blogseiten :-X.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Phloxgarten 2021
@Brezel: Stickstoff-Überdüngung schließe ich für meine Blühstreikpflanze aus: kein überpäppeltes Beet (davon hätte man ja auch an den Nachbarpflanzen Spuren sehen müssen), sondern ein vernachlässigtes.
Ob es bei Phlox Stickstoff-Überdüngung geben kann, mit der Folge, dass eine Pflanze Grüngrüngrün entwickelt und sich mit dem Blühen schwer tut, darüber wissen sicherlich unsere Phlox-Experten was :).
Ob es bei Phlox Stickstoff-Überdüngung geben kann, mit der Folge, dass eine Pflanze Grüngrüngrün entwickelt und sich mit dem Blühen schwer tut, darüber wissen sicherlich unsere Phlox-Experten was :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2021
Irgendwie will ich nicht eine neue Thema aufmachen, da ich nur eine Frage habe.
Letzte Herbst, im September habe ich Phlox minnehaha eingepflanzt. Alle Phloxe sind bei mir bereits ausgetrieben, minnehaha zeigt sich noch nicht. Kann ich sie schon abschreiben und eine neue besorgen, oder kommt da noch was?
Letzte Herbst, im September habe ich Phlox minnehaha eingepflanzt. Alle Phloxe sind bei mir bereits ausgetrieben, minnehaha zeigt sich noch nicht. Kann ich sie schon abschreiben und eine neue besorgen, oder kommt da noch was?
Re: Phloxgarten 2021
Manchmal fressen die Schnecken der Austrieb ab, da ist dann lange nichts zu sehen. Aber eigentlich müsste etwas Grünes zu sehe sein. Grab mal vorsichtig nach, dann weißt du es.
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2021
Danke Ruth. Heute habe ich mit dem Finger etwas gegraben, da ist nicht grünes. Das war’s wohl >:(
Re: Phloxgarten 2021
Schau mal nach den Wurzeln, wenn die noch gut aussehen, kann vielleicht doch noch was kommen. Allerdings kann es wirklich sein, dass die Pflanze tot ist.
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2021
Ich habe heute vorsichtig gegraben und doch ein grüne Trieb gesehen 😊 es lebt
Re: Phloxgarten 2021
Na, dann ist ja alles gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Ich sehe zu, dass der Austrieb von wertvolleren und noch kleinen Phloxhorsten im Frühling nicht unter dem Laub von Geophyten oder zwischen Vergissmeinicht verschwindet. Darunter wird er oft von Nacktschnecken vernichtet.
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2021
Danke Lerchenzorn, werde ich darauf achten.
Re: Phloxgarten 2021
Sicherlich schon des Öfteren besprochen, aber ich finde über die Suche leider keine brauchbaren Ergebnisse., sorry.
Hat jmd. Erfahrungen mit Wald- und/oder Wanderphlox auf der Nordseite vom Haus mit lehmigen Boden? Ich möchte das Beet vom Hauseingang neu anlegen und suche noch einen geeigneten Bodendecker der langfristig vollflächig das Beet abdecken soll. Da Nordseite und tlw. unter Blutpflaume und einer ausgewachsenen Weide würden die Pflanzen kaum Sonne erhalten. Ich glaub ja kaum dran, dass die dort wachsen. Aber in den Prospekten wird das ja öfters angepriesen ;)
Hat jmd. Erfahrungen mit Wald- und/oder Wanderphlox auf der Nordseite vom Haus mit lehmigen Boden? Ich möchte das Beet vom Hauseingang neu anlegen und suche noch einen geeigneten Bodendecker der langfristig vollflächig das Beet abdecken soll. Da Nordseite und tlw. unter Blutpflaume und einer ausgewachsenen Weide würden die Pflanzen kaum Sonne erhalten. Ich glaub ja kaum dran, dass die dort wachsen. Aber in den Prospekten wird das ja öfters angepriesen ;)
Re: Phloxgarten 2021
Ich habe es mit mehreren Sorten versucht. Bei mir war Phlox stolonifera Lieblingsfutter der Schnecken. Und was überlebt hat, mickerte so vor sich hin. Allerdings auf sandig humosem Gartenboden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...