Seite 797 von 2102
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 12:10
von o0Julia0o
Sehen alle drei lecker aus. Was ist dein Favorit von denen? Wachsen die alle Draußen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 12:34
von Roeschen1
o0Julia0o hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 12:10Sehen alle drei lecker aus. Was ist dein Favorit von denen? Wachsen die alle Draußen?
Ja, sind alle draußen, heute im Kälteschock, 7°C, vorgestern noch 25!
Pfälzer und Türkische knapp vor "Sultane".
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 13:24
von o0Julia0o
Danke. Wer von euch hat welche Draußen ungeschützt stehen und Früchte zur Reife gebracht regelmässig? Also ohne Mauer oder Hauswand etc. in der Nähe.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 14:35
von philippus
o0Julia0o hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 13:24Danke. Wer von euch hat welche Draußen ungeschützt stehen und Früchte zur Reife gebracht regelmässig? Also ohne Mauer oder Hauswand etc. in der Nähe.
Wenn 5 bis 6 Meter vom Haus entfernt auch noch zählt, ich ;)
RdB, Campaniere und HC stehen alle etwa so weit vom Haus. Campaniere aber erst im April ausgepflanzt.
Pastiliere ist ca. 3 Meter vom Haus, Negronne vielleicht 2 bis 2,5.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 16:16
von Arni99
Roeschen1 hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 11:53Arni99 hat geschrieben: ↑25. Sep 2020, 22:26Die Feigenhof Brown Turkeys waren exzellent. Saftig, süß. 1 ist noch übrig. ;D
Die grüne große Sorte rechts oben ist unbekannt und hatte weiches helles Fruchtfleisch, auch sehr gut.
Wenn du noch eine übrig hast, zeigst du sie von Innen?
dunkle Pfälzer re und türkische Feige li hinten unscharf "Sultane"
Zu spät ;D!
War entweder eine Rivers Brown Turkey oder eine Violette Sepor laut Harald Thiesz vom Feigenhof. Schmecken beide ähnlich und sehen auch ähnlich aus.
Rivers BT und Honey Heart sind nun auch gemeinsam in einem 61L Topf, nachdem ich mit mit Hr. Thiesz durch die Feigen gekostet habe ;D.
Falls sich meine I-258 als solche herausstellen sollte, will sie der Feigenhof in sein Sortiment aufnehmen. Denke die Figo Moro wird er auch dankend annehmen. Alles als Tauschgeschäft. Er hat immer Interesse an seltenen guten Sorten. Zwinker zu philippus, du bist in der Nähe und hast sicher einige, die er noch nicht hat. ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 16:39
von Aliandra
philippus hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 09:23Aliandra hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 07:52In einem arabischen Video habe ich gesehen wie eine Frau einige Feigen komplett mit Olivenöl bestrich, ganz dünn natürlich.
Die geölten Feigen werden früher reif, und die unbehandelten reifen später.
Dadurch hat man nicht den Erntestress dass alle mehr oder weniger gleichzeitig reif werden.
Das wird seit Jahrtausenden so gemacht.
Außerdem ist Olivenöl auch für andere Insekten, und sogar für Spinnmilben abschreckend.
Hab's vor wenigen Tagen wieder versucht, bislang kein Effekt.
Ist eine bekannte Methode die im ganzen Mittelmeerraum seit geraumer Zeit praktiziert wird, ich hatte aber bisher kein Glück damit.
Schade, dass es bei Dir nicht funktioniert hat. Aber man muss das auch zum richtigen Zeitpunkt machen.
In dem Video wurde gesagt, am besten ist es bei Sonnenaufgang - wenn der Morgentau abgetrocknet ist.
Die Feigen müssen fast ausgewachsen sein, also kurz vor der Reifung stehen.
Es wurde betont, dass man die Früchte nicht mit den Fingern einölen sollte, sondern mit einem Gazeläppchen, bzw. Mulltupfer. Warum, das habe ich leider nicht verstanden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 16:55
von Aliandra
Arni99, Du hattest doch mal so eine Rolle Elastikband gekauft, um die Stecklinge vor dem Austrocknen zu schützen, bzw. für's Pfropfen.
Welche Marke war das nochmal? Parafilm?
In einem spanischen Video wird gesagt, dass dieses Band sehr teuer ist, und dass man so viel eigentlich auch gar nicht braucht.
Sie empfehlen als preiswerte Alternative:
●Streifen aus Gefrierbeuteln zu schneiden.
●Das Band aus Müllbeuteln zu entnehmen
●Dünne Folie, wie man sie zum Einbinden von Büchern verwendet (natürlich ohne Klebstoff).
https://youtube.com/watch?v=fE4Wx7483XY
Meinst Du dass das funktioniert? Du hattest ja auch schon verschiedenes ausprobiert. Bei welcher Methode war das Ergebnis am besten?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 16:59
von Arni99
Dieses verwende ich.
https://www.ebay.at/itm/193361088001
Scheint in USA billiger und leichter erhältlich zu sein.
Die billigen (Amazon) sind reine Plastikfolie mit Schimmelgarantie. ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 17:12
von Aliandra
Danke Arni99! Das Band sieht wirklich geschmeidig aus. Es gefällt mir besser als das was im Video vorgestellt wurde. Und sooo teuer ist es ja auch wieder nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 17:27
von Aliandra
@Philipp und Ameisenproblem:
Man umwickelt den Stamm (sehr locker!) etwa fünf sechs Zentimeter mit Isolierband.
Darüber wird waagrecht ein ca. 1 cm breites Kautschukband in mehreren Schichten gewickelt, bis es ca einen halben Zentimeter dick ist.
Dann nochmal lose Isolierband.
Auf das durch das waagrechte Band entstandene "Podest" wird Rattengift-Gel (aus China,sagte er ;D) aufgetragen.
https://m.youtube.com/watch?v=iwlBI30mbUg
Das Video ist leider ohne Untertitel, aber sieh es Dir trotzdem mal an, denn ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte.
Der Klebstoff des Isolierbandes schadet dem Feigenbaum nicht. Es lässt sich ganz leicht mit Sonnenblumenöl oder Olivenöl entfernen.
Das Gel hält nicht nur die Ameisen vom Hochklettern ab, sondern bekämpft auch die berüchtigten Baumwanzen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 17:35
von Lokalrunde
Aliandra hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 17:27@Philipp und Ameisenproblem:
Man umwickelt den Stamm (sehr locker!) etwa fünf sechs Zentimeter mit Isolierband.
Darüber wird waagrecht ein ca. 1 cm breites Kautschukband in mehreren Schichten gewickelt, bis es ca einen halben Zentimeter dick ist.
Dann nochmal lose Isolierband.
Auf das durch das waagrechte Band entstandene "Podest" wird Rattengift-Gel (aus China,sagte er ;D) aufgetragen.
https://m.youtube.com/watch?v=iwlBI30mbUg
Das Video ist leider ohne Untertitel, aber sieh es Dir trotzdem mal an, denn ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte.
Der Klebstoff des Isolierbandes schadet dem Feigenbaum nicht. Es lässt sich ganz leicht mit Sonnenblumenöl oder Olivenöl entfernen.
Das Gel hält nicht nur die Ameisen vom Hochklettern ab, sondern bekämpft auch die berüchtigten Baumwanzen.
Ja und wie lange dauert es bis mal eine Gift getränkte Ameise es bis in eine Feige schafft? Wahrscheinlich nicht lange. Einfach nur dämlich sowas. Nen Leimring würde es auch tun.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 18:05
von kaliz
Also ich möchte an meiner Feige garantiert kein Gift haben.
Irgendwo habe ich gelesen, das Vaseline am Stamm gegen Ameisen hilft, ob ich das mal probiere weiß ich noch nicht.
Das Buddy Tape kenne ich nicht, Parafilm ist aber komplett anders als irgendwelche Plastikfolien oder die billigen Produktkopien aus China die im Endeffekt nur sowas wie mistige Frischhaltefolie sind. Mit einer Rolle Parafilm kommt man aber vermutlich sein ganzes Leben lang aus. Es ist sehr ergiebig. Die meisten chemischen Labors haben irgendwo eine Rolle rumstehen. Wenn man Chemiker kennt, kann man ja mal sanft anfragen, ob es vielleicht möglich wäre da mal einen halben Meter oder so ab zu bekommen.
Heute habe ich die ersten zwei Herbstfeigen geerntet. Der Geschmack war phänomenal, mit den verwässerten Blütenfeigen dieses Jahr echt nicht zu vergleichen. Ich bin fasziniert wie schnell das jetzt gegangen ist von kein Anzeichen von Reife hin zu heute sind sie reif.
Die Beiden waren so schnell aufgegessen, dass ich vergessen habe ein Foto zu machen, aber hier ein Bild von welchen die vermutlich morgen soweit sein werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 18:06
von kaliz
Wenn ich mir anschaue wie viele Feigen da drauf sind auf dem Strauch, verspricht es eine sehr gute Herbstfeigenernte zu werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 18:07
von kaliz
Und weil ich gerade dabei war Fotos zu machen, hier noch der ganze Strauch.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 26. Sep 2020, 18:20
von Roeschen1
Und ist es eine Negronne?