Seite 9 von 9

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 27. Okt 2021, 14:08
von Rinca56
Hallo,

hat jemand mittlerweile mehr Erfahrung bezüglich Winterhärte sammeln können mit Pudget Blue?

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 28. Okt 2021, 10:05
von Cryptomeria
Ich hatte 2008 ausgepflanzt: C. ' Delight ', C.delilianus 'Topaze', C. impressus ' Victoria',C.pallidus ' Perle Rose', C. 'Puget Blue' ,C.thyrsiflorus repens. Ich bin ganz im Norden und wir haben im Winter extremen kalten Wind. Den folgendem milden Winter haben sie überlebt. Im nächsten 2009/2010 sind alle erfroren. Schutz mit Laub und Reisig. Bei uns ganz im Norden macht das keinen Sinn, im Weinbaugebiet würde ich probieren an einer warmen Wand.
VG Wolfgang

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 28. Okt 2021, 11:20
von Rinca56
Alle erfroren, das ist aber echt traurig, wobei Winter 2009/2010 ja besonders kalt war. Ich denke jetzt eher über Kübelhaltung nach, der den Winter geschützt und überdacht verbringen würde. Unser Nachbar kaufte neulich einen „kalifornischen Flieder“ und setzte ihn in einen ungeschützten Kübel in der Einfahrt. Mal schauen, was der nach dem kommenden Winter macht :-\

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 28. Okt 2021, 11:32
von Cryptomeria
Im Kübel ist doch gar kein Problem. Wenn die Pflanze dann irgendwann zu groß wird, muss man überlegen, wohin. Aber bis dahin ist auch jede Menge Zeit. Auf jeden Fall herrliche blaue Farbe.
Wenn man viel pflanzt hat man auch immer viel Verlust. Das bleibt nicht aus.
VG wolfgang

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 28. Okt 2021, 11:48
von Bristlecone
Cryptomeria hat geschrieben: 28. Okt 2021, 10:05
C. impressus ' Victoria'

Steht hier am südlichen Oberrhein seit über zehn Jahren als Spalierstrauch an der Ostwand vom Haus, hatte nie nennenswerte Frostschäden und blüht jedes Jahr.
Auch frei ausgepflanzt gab es bislang keine Schäden, allerdings ist da der Beobachtungszeitraum kürzer.
Es dürfte die härteste immergrüne Art bzw. Sorte Ceanothus sein.
Eine neben 'Victoria' stehende 'Concha' ist letzten Winter trotz des sehr geschützten Standorts sehr stark zurückgefroren.

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 28. Okt 2021, 12:14
von Nox
Dass Concha empfindlich ist, kann ich bestätigen. Von 3 Sträuchern stehen bei mir noch einer, sie mögen scheint's auch gerne ein wenig mehr Wasser als ihre Kollegen.

Puget Blue ist einer meiner Lieblinge. Hier bekomme ich einen 3l Container schon ab 5,50 € - da kann man es ruhig mal drauf ankommen lassen. Ceanothus haben eine schnelle Jugendentwicklung und altern schlecht. Allerdings würde ich sie in frostgefährdeten Gegenden erst im Frühling auspflanzen.

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 29. Okt 2021, 07:46
von Rinca56
Danke Nox. Klar, jetzt vor dem Winter starte ich keine Experimente ;)

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 9. Mai 2024, 10:24
von Mediterraneus
Sehr positiv überrascht mich 'Blue Saphire'
Wirklich ein sehr tiefes dunkles Blau, wirkt fast wie UV-Licht.
Dazu die metallisch dunklen Blättchen..
Jetzt muss sie sich nur noch bewähren

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 15. Mai 2024, 18:16
von Acontraluz
Funktionieren Säckelblumen in wintermilden Gegenden auch freistehend, also ohne Mauer im Rücken?

Ich sehe hier immer nur Beispiele, wo sie nah am Haus gepflanzt sind. Und welche Himmelsrichtung ist erforderlich, wenn an einer Mauer?

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 17. Mai 2025, 09:25
von Mediterraneus
'Blue Saphire' ist gut über den Winter gekommen.
Wächst eher spärlich, aber gefällt mir gut.
Acontraluz, das ist bei mir die warme Hausseite, Südwest. Allerdings zeitweise durch Nachbars Nussbaum beschattet, ab Nachmittag Vollsonne. Sitzt im Drainagestreifen im Kies, allerdings durch Jahrzehnte mit Sediment eingetragen, sprich zwischen dem Kies ist auch etwas Humus.

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Verfasst: 17. Mai 2025, 09:42
von hobab
Gloire de Versailles wächst im doch recht winterharten Berlin bei freiem
Stand seit Jahrzehnten im sonnigen Kronenbereich von Nadelbäumen. Es scheint also eher an der zuverlässigen Trockenheit, als an der Kälte zu liegen.