Seite 9 von 24

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 16. Jul 2006, 14:17
von momo66
weiß vielleicht wer was das für einer ist?? den hab ich heute entdeckt!

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 16. Jul 2006, 14:31
von Luna
das ist ein weiblicher Schillerfalter, Apatura ilia

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 16. Jul 2006, 22:45
von bb
Aufnahmen, von denen ich nur träumen durfte, Leni.Doch ich bin schon damit zufrieden, dass ich ihn beobachten konnte. Mit etwas Glück gibt es ja demnächst Bilder von der schönen Raupe.Cimi, ein schönes Motiv.Christa, hat der Vielfraß einen Namen

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 17. Jul 2006, 17:36
von GrünGut
Ist das ist ein Distelfalter? Ich habe gerade erst angefangen, Photos zu machen und entdecke jetzt all die Kleinigkeiten, die ich vorher niemals mit bloßem Auge gesehen habe.

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 17. Jul 2006, 18:06
von friedaveronika
Christa, hat der Vielfraß einen Namen
bb, ich bin noch auf der Suche.Gruß Christa

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 17. Jul 2006, 18:07
von friedaveronika
Ist das ist ein Distelfalter?
Ja, GrünGut, das ist ein Distelfalter (Vanessa cardui).Gruß Christa

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 18. Jul 2006, 09:06
von friedaveronika
Pappelschwärmer Laothoe populiMit einer Flügelspannweite von 72 bis 92 mm gehört er zu den größeren Faltern. Durch seine graue Farbe ist er nachts ideal getarnt. Das Geschlecht lässt sich ausschließlich an der Fühlerform feststellen: Die Männchen haben behaarte, die Weibchen unbehaarte Fühler. Die Raupen besitzen den für Schwärmer typischen hornartigen Fortsatz am Hinterleib. An seinen Namen kommt der Pappelschwärmer, weil die Eier an Pappeln abgelegt werden.Dieser sitzt an schwer zugänglicher Stelle im Glashaus. Unweit daneben vermutlich der Partner. Beide wurden ein bisschen nassgespritzt beim Gießen heute morgen.

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 18. Jul 2006, 11:00
von GrünGut
@Christa Danke für die Identifizierung :D Bewundernswert, wie weit Du alles benennen kennst.

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 19. Jul 2006, 20:32
von Soni
... war heute zu Gast :D

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 19. Jul 2006, 21:03
von friedaveronika
... war heute zu Gast :D
Schöner Gast, Soni,Frau Kaisermantel (Argynnis paphia). Das Männchen hat dunkle Streifen auf den Vorderflügeln.Gruß Christa

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 20. Jul 2006, 07:20
von Soni
:D Danke, Christa!Die Dame saß wenigstens relativ still da, 2 andere hab ich immernur im Abflug erwischt ::).

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 20. Jul 2006, 13:22
von GrünGut
Bei diesem Bläuling brauch ich noch einmal Hilfe, da ich nicht weiß, um wen es sich hier handelt. Er ist ganz klein und seine Flügel blau.

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 20. Jul 2006, 13:30
von Luna
Bin nicht sicher, aber es könnte ein männlicher Kronwickenbläuling (Lycaeides argyrognomon) sein, Spannweite 2.5 - 3.2 cm.

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 20. Jul 2006, 13:50
von GrünGut
Luna, das könnte er vielleicht sein. Ich habe gerade mal bei http://www.schmetterling-raupe.de/ nachgeschaut und da der eigentlich im Klee-Restaurant war, könnte es auch der Geißklee-Bläuling sein, die Flecken sind ja auch leicht silbrig. Mmhm, das ist schwer zu unterscheiden.

Re:Schmetterlinge 2006

Verfasst: 20. Jul 2006, 15:03
von friedaveronika
Bei diesem Bläuling brauch ich noch einmal Hilfe, da ich nicht weiß, um wen es sich hier handelt. Er ist ganz klein und seine Flügel blau.
GrünGut,alle Arten sind klein, manche sehr klein. Ich tendiere bei der Bestimmung eher zum Schwarzgefleckten Bläuling (Maculinea arion L.). In vielen Fällen kann die Bestimmung nur vom Fachmann erfolgen.Gruß Christa