Seite 9 von 20

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 28. Nov 2007, 18:31
von Raphaela
Ich nehme zum Einschlagen der Eisenstangen einen dicken Stein mit glatter Seite, geht besser als ein Hammer (man trifft öfter ;))

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 28. Nov 2007, 19:19
von Detlev
was verwendest du da zum Löcher schlagen? Eine dickere Stange? Den Selben Durchmesser abe kürzer? Warum nicht gleich die Stange reinschlagen, die drin bleibt? Moniereisen nehme ich an, oder verwendest du was anderes?
Zum Vorbereiten der Löcher nehme ich Moniereisen, das etwas dicker ist als das Eisen für den Bogen. 1,50 m lang, die ich auch sonst als Stützen nehme. 12mm für den Bogen und 14 zum Schlagen der Löcher. 14 mm für die Bögen ist an der Grenze, wenn der Stahl gebogen werden soll, geht aber noch gerade so.
cyra hat geschrieben:Ach so, die 2. Seite eines Bogens muss man ja auf jeden Fall vorbohren... ::) 8) habich grad erst gemerkt! :-[ ;)
Nun ja, ich verwende immer 8m lange Stangen für die Bögen. Falls Du es schaffst, eine Seite direkt in den Boden zu schlagen, Respekt ;) ;D

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 28. Nov 2007, 19:21
von Detlev
(man trifft öfter ;))
Ist nur die Frage, was ;D

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 28. Nov 2007, 19:23
von martina.
Rosengerüst im Eingangsbereich, einmal mit frisch gepflanzten American pillar, das ganze dann 5 Jahre später.
Wunderschön :D! Da hättest du dir die Arbeit mit der dekorativen Mauer ja fast sparen können ;)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 28. Nov 2007, 19:28
von Raphaela
" Ist nur die Frage, was " - Die Stange. Mit dem Hammer waren´s öfter die Finger.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 28. Nov 2007, 19:41
von cyra
Zum Vorbereiten der Löcher nehme ich Moniereisen, das etwas dicker ist als das Eisen für den Bogen. 1,50 m lang, die ich auch sonst als Stützen nehme. 12mm für den Bogen und 14 zum Schlagen der Löcher. 14 mm für die Bögen ist an der Grenze, wenn der Stahl gebogen werden soll, geht aber noch gerade so.
aha. schon mal gut zu wissen. Wie tief schlägst du die ein? Mein Boden ist auch sehr verdichtet, steinig und durchwurzelt. Ich frage mich, wie weit man da so kommt, und ob man sie überhaupt reinkriegt...
Nun ja, ich verwende immer 8m lange Stangen für die Bögen. Falls Du es schaffst, eine Seite direkt in den Boden zu schlagen, Respekt ;) ;D
ähm, ja ;D mein erster Rosenbogen harrt erst noch seiner Schaffung 8) ich werde das mit den 8m bedenken ;D cyra

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 28. Nov 2007, 21:25
von Detlev
aha. schon mal gut zu wissen. Wie tief schlägst du die ein?
Su gut einen Meter, damit sie ordentlich halt haben, wenn der Sturm das ganze mal packen sollte. Ich hoffe einfach mal, dass es auch auf Dauer mit dem Gewicht der Rosen halten wird.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 29. Nov 2007, 08:48
von uliginosa
Nun ja, ich verwende immer 8m lange Stangen für die Bögen.
Wie transportierst du die? ??? Breite und Höhe des fertigen Bogens? 8) @ Raphaela: Steine sind auch leichter zu beschaffen und billiger als Vorschlaghämmer! :D @ Rocknroller: Sieht klasse aus, der Bogen mit American Pillar! Aber wie groß darf man sein um da noch aufrecht durchgehen zu können? 8)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 29. Nov 2007, 09:01
von Raphaela
" Steine sind auch leichter zu beschaffen und billiger als Vorschlaghämmer"- Und bedienungsfreundlicher wenn man oben auf einer Leiter steht und eine Hand schon fürs Festhalten der Stange braucht ;)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 29. Nov 2007, 09:25
von rocknroller
Zitat uliginosa
@ Rocknroller: Sieht klasse aus, der Bogen mit American Pillar! Aber wie groß darf man sein um da noch aufrecht durchgehen zu können?
Wie gesagt, das ist schon ein "kleines" Problem, ich schneide den Bogen gleich nach der Blüte wieder auf "Durchgang" und ab und zu auch nach, aber dank dieser enormen Wüchsigkeit von American pillar hat mein ältester Sohn (2,01 m) da öfter mal seine (schmerzhaften) Erfahrungen mit den wehrhaften Stacheln machen müssen. ;)LGRocknroller

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 29. Nov 2007, 09:26
von uliginosa
@ Raphaela: Wie lang sind die Stangen, die du einschlägst (auf der Leiter)???@ Rocknroller: ja, eine ständige (!) lichte Höhe von mindestens 2 m ist dringend nötig für meine(n) künftigen Rosenbogen. Ich würde mir ja so einiges gefallen lassen von meinen Rosen ;D , aber andere, die überhaupt nicht einsehen, wozu man so viele Rosen braucht... ;)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 29. Nov 2007, 09:36
von Raphaela
Falls du mich meintest, mal 4m, mal nur ca. 2,5m. Je nachdem wo sie herkommen (vom Schmied oder freundlicherweise von einem Bekannten mitgebracht).Das ist dann mitunter schon eine etwas wacklige Angelegenheit bei der zusätzliche Kraftwege (wie Hammerstiele) stören können beim Treffen des Objekts.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 29. Nov 2007, 11:48
von Ninna
:o Raphaela, schlägst Du 4m lange Stangen von der Leiter aus ein? :oWie hoch ist dann die Leiter? Da möchte ich aber nicht zugucken, sieht bestimmt lebensgefährlich aus!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 29. Nov 2007, 12:02
von Raphaela
Man muß sich schon ein bißchen recken ;)Ergänzen muß ich, daß der Boden vor dem Einschlagen langer Stangen möglichst tief gelockert wird. Ich häng mich anschließend mit dem ganzen Gewicht ran und drücke sie so tief wie möglich runter.Dann sind sie schon wesentlich weniger lang als 4m.Wenn sie mit ganzer Länge nur eingeschlagen werden sollten würden sie sich dabei zu sehr biegen: Die Kraftstrecke wäre zu lang als daß noch genug Enschlagkraft unten ankäme.Bei 3m und paar Gequetschten ist es immer noch ein bißchen anstrengend, aber es geht.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Verfasst: 29. Nov 2007, 21:44
von Detlev
Nun ja, ich verwende immer 8m lange Stangen für die Bögen.
Wie transportierst du die? ??? Breite und Höhe des fertigen Bogens? 8)
Ich hab's praktischerweise nur gut 500 m zum nächsten Baustoffhandel, da kann man sowas zu zweit noch problemlos tragen, auch die üblichen 5 x 2 m Baustahlmatten lassen sich da noch tragen. Ich hab hier aber auch schon mal was davon gelesen, dass andere die Stangen unter dem Auto durchgeschoben und sie hinten und vorne an der Stoßstange festgebunden haben und dann nach Hause gefahren sind :oMeine Bögen sind dann ca. 1,50 m breit und gut 2 m hoch.