Seite 9 von 199
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 20:49
von Irm
@irmdas kann doch net wahr sein

...schäufelchen gehört doch zur grundaustattung eines wandernden pflanzenfreaks! den rest hätte die royal mail erledigt.norbert
na dann wandert mal mit einer Wandergruppe

die hängen Dich schon ab, wenn Du nur ein FOTO machst ! Und im Moor kamen auf eine Million Knabenkräuter noch 5 Millionen Mücken - da wandert man besser ganz ganz schnell. JawollOT Katrin, bin schon gespannt auf Dein Hepatica !
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 20:51
von Katrin
OT Katrin, bin schon gespannt auf Dein Hepatica !
Ich hab echt Angst, ob es noch lebt. Ihr kriegt sicher etwas davon mit, egal, was passiert
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 20:53
von Günther
Ach, wird schon werden. Schlimmstenfalls legts ein Jahr Pause ein.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 20:56
von Katrin
Es hat ja noch Zeit. Aber es wäre halt schade drum..., aber wenn meine Schwester rechts vom Baum statt links gegangen wäre, würde es jetzt noch im Wald stehen und niemand wüsste davon, also sehe ich das nicht sooo tragisch.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:11
von brennnessel
ich habe leider keine ahnung, was der unterschied zwischen dolomitgestein und kalkgestein ist, wenn's denn überhaupt einen gibt. von steingartenfreaks habe ich mir aber sagen lassen, dass dolomitgestein 1.wahl bei der einrichtung eines alpinums sei.
Knorbs, ich glaube, das hat unter anderem auch was mit dem Alter des Gesteins zu tun. Ich weiß, dass unser Hausberg, der Traunstein, zum einen Teil aus Dolomit und zum anderen aus .Dachstein(?)-.Kalk besteht. Ein Geologe erklärte uns anlässlich einer Schifffahrt einmal. Die Grenzen der beiden Gesteinsarten wären ganz leicht anhand der vorhandenen und nicht vorhandenen Vegetation zu erkennen..... ..hätt ´ ich mir ´s doch gemerkt

!!!! .....wo krebst denn Laurin herum? Der wüsste das !!!!LG Lisl
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:17
von knorbs
vielleicht sollten wir die überschrift schnell mal in "rare salvien" umändern...dann wär er scho da....der laurin

. ja das interessiert mich mit dem "dolomitgestein"!norbert
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:20
von brennnessel

ja bei Salvien oder Bibernellrosen würde er schon aufwachen!

!!! Aber das kriegen wir schon noch heraus

! LG Lisl
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:27
von Günther
Dolomit vs. Kalkstein hatten wir schon in einem anderen thread.Kalkstein ist Kalziumkarbonat, Dolomit ist Kalzium-Magnesium-Karbonat.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:36
von Katrin
Ist es nicht so, dass Dolomit, den man auch Rauhwacke nennt, ein Ablagerungsgestein ist wie der Kalk, aber poröser ist und schneller verwittert; das weitgehend instabile Endprodukt kennt wir als Tuff. Die Hohlräume entstehen, weil der Gips herausgewaschen wird.Kalk hingegen ist robuster und verwittert meist nur in den bekannten Karstformen: Dolinen, Karren...usw.Hmmm, hilft auch nix, oder?
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:41
von Günther
Rauhwacke ist was anders. Grob gesagt, eine Mischung (sehr grob) Dolomit - Gips. Meist ist der Gips herausgelöst, wodurch eine eher lockere Struktur mit Hohlräumen entstanden ist.Die (durch CO2-Lösung) bei Kalkstein entstehende Verwitterung ist deutlicher - Karsterscheinungen, eben auch Karren udgl. - als bei dem etwas beständigeren Dolomit. Allerdings bezeugen die Dolomiten, daß auch Dolomit recht schön verwittert

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:46
von Günther
Ja, und Kalktuff ist meist eine sehr späte Bildung aus kalkhältigen Wässern. Pamukkale z.B. gehört dazu, aber auch hier gibts in vielen Gegenden eher kleinräumige Tuffbildungen. In Kärnten kenn ich einen Platz, da kann man verfolgen, wie die dort wachsenden Moose vom kalkhältigen Wasser erst "verkalken" und in tieferen Lagen zu immer kompakteren Tuffmassen werden.Nicht verwechseln mit vulkanischen Tuffen!
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:46
von brennnessel
Auf dem einen (Dolomit?) wächst jedenfalls was, auf dem anderen nicht...
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:49
von Günther
Wachsen tut überall was, nur sind die Verwitterungsrückstände von Kalk meist ärmer und weniger als von Dolomit.Auch die Kalkalpen haben eine wunderschöne Flora

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jan 2005, 21:58
von brennnessel
jaaaa ! aber am traunstein wurde uns das genau gezeigt: da ist bis zu einer nicht waagrecht verlaufenden linie am fuße des berges alles bewachsen (bewaldet), darüber ganz wenig - nur stellenweise niedrige alpenpfllanzen und gras ...lg lisl
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Apr 2005, 18:52
von ebbie
Bin erst jetzt auf diesen Thread gestoßen und kann auch noch was zum Thema Dolomit/Kalkgestein beitragen. Im Dolomit ist das Kalzium viel fester gebunden als im Kalkgestein. So kann man häufig auch kalkfeindliche Pflanzen in Dolomitgestein pflanzen, was bei Kalk mit Sicherheit zu Verlusten führen würde. Dolomit kannst du somit fast überall im Garten verwenden, zumal es auch Magnesium, der ein wichtiger Dünger ist, enthält.