Seite 9 von 48
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 13. Mai 2007, 08:56
von Gartenlady
iiiich

wenn das stimmt ist sie vom Hessenhof, kann mich aber nur an die ´Candy Heart´, ´King of Hearts´ und D. peregrina erinnern. Allerdings war das ja beim Hessenhof-Jubiläums-Event, da waren noch andere Verkäufer, die D.peregrina gab es bei einem schwedischen Händler.P.S. ich habe noch mal nachgedacht, wenn ich ´Cox´s Dark Red´ mitgebracht habe, ist sie vom Hessenhof, nicht von einem der Gasthändler.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 13. Mai 2007, 20:41
von troll13
Danke für den Tipp mit dem Hessenhof.Wisst ihr näheres über die Kulturbedingungen für die D. peregrina-Hybriden?Beim googlen steht für die botanische Art immer etwas in der Art von "schwierig zu kultivieren", magerer, saurer und durchlässiger Boden im Halbschatten.'King of Hearts' halte ich seit einigen Jahren als Unterpflanzung einer Clematis in einem großen Rechteckkübel. Pralle Sonne von früh morgens bis um 12 Uhr, gegossen und gedüngt wird reichlich und die Dicentra gedeiht prächtig.Grußtroll
Re:tränendes herz mickert ...
Verfasst: 18. Mai 2007, 22:11
von oile
ich habe weiße dicentra spectabilis aus samen gezogen, den mir ein liebes forumsmitglied geschickt hat. die blühen momentan + zeigen heuer ganz ordentliche substanz...waren die samen nicht sogar von dir oile?
Das ist gut möglich, aufgeschrieben habe ich es mir nicht.Ich habe nun auch einen Sämling in der Nähe der Mutterpflanze gefunden. Das lässt hoffen. LGoile (hab grad heute wieder voller Freude die Alliums beguckt

)
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 11. Apr 2013, 21:28
von troll13
Nachdem Klaus Kaiser das Thema in der GP wieder auf den Tisch gebracht hat, hole ich diesen Thread noch einmal hoch.Hinsichtlich der Abstammung und Zuordnung der Gartensorten zu den Wildformen aus Amerika und Japan hat mir der Artikel leider nicht sehr viele neue Erkenntnisse gebracht. Ich habe leider auch die Vermutung, dass es um die die Sortenechtheit auch nicht immer gut bestellt ist und würde mich freuen hier Vergleichsbilder und Erfahrungen mit im Handel häufiger auftauchenden Sorten zu sehen.Zu seinen noch nicht ausreichenden Erfahrungen mit den D. peregrina Hybriden kann ich jedoch vermelden, dass zumindestens 'King of Hearts', 'Ivory Hearts' und 'Burning Hearts' bei mir offenbar wesentlich robuster sind als als altbekannte Herzblumen wie 'Luxuriant' und 'Bacchanal', die sich hier meist nach dem ersten Winter, spätestens jedoch nach dem zweiten verabschiedet haben.Nach diesem Winter treiben alle drei D. peregrina Hybriden erfreulicherweise wieder kräftig aus. Sogar 'Burning Hearts', die ich in einem 2 L Topf über dem Winter im Freien vergessen hatte. ::)Gespannt bin ich auf die Sämlinge (vermutlich alles D. formosa), die ich letztes Jahr als kleine Rhizome unter dem Wurzeldruck einer alten Haselnuss und anderer Großsträucher ausgepflanzt habe. Einige zeigen sich schon nach dem ersten Frühjahrsregen.

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 11. Apr 2013, 21:31
von marygold
Sämlinge, bzw. Saatgut finde ich nur bei Dicentra spectabilis "Alba" nie bei der roten Form und nie bei Dicentra formosa. Alle Namenssorten haben sich bei mir verabschiedet.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 11. Apr 2013, 21:33
von Dunkleborus
Hier versamen die sich alle, aber nur im Torfbeet.Die formosas und Eximias sollen meistens hybridisiert sein, habe ich mal aus zuverlässiger (wenn auch vergessener

) Quelle erfahren.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 11. Apr 2013, 21:48
von troll13
Torfig ist es bei mir nun wirklich nicht. Sandig-humos trifft es eher.Was mir auffällt, ist dass es bei den alten und bei mir wüchsigen Sorten welche gibt, mit einem dicht verzweigten Rhizomgeflecht "horstig" bleiben und andere, die durch die Beete "wandern".Alles, was ich einmal als "Dicentra eximia" gekauft und gepflanzt habe, war sehr kurzlebig. Eine alte Gartenform, die Klaus Kaiser vermutlich als die D. eximia (formosa?) des Handels bezeichnet wird und Pflanzen, die ich als 'Aurora' und 'Adrian Bloom' erworben habe, sind die "horstigen" Sorten, die sich am besten bewährt haben.Bei den "Ausläufer treibenden" sind sind 'Pearl Drops' und 'Furse Form' dauerhaft.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 11. Apr 2013, 22:35
von Katrin
Ich habe meine Versuche mit D. eximia-Sorten aufgegeben, weil diese immer und immer wieder verschwunden sind. Erst kümmern sie, dann bleiben sie ganz weg. Welchen Boden hätten die denn am liebsten? Sandig-humos könnte ich eigentlich schon bieten.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 12. Apr 2013, 20:59
von troll13
Ich kann hier natürlich nur von meinem norddeutschen Geestboden (eher sandiges eiszeitliches Geschiebe) ausgehen.Es kommt halt wirklich auf den Klon bzw. die Sorte an. Es gibt bei den amerikanischen Dicentras einerseits Formen, die ein kurzes, dichtes Rhizomgeflecht ausbilden, dann Formen, deren Rhizome lange, weitstreichende Ausläufer bilden und "horstig" wachsende Typen, die bei mir auch nie lange ausgehalten haben.Zu der ersten Gruppe rechne ich 'Aurora' und 'Adrian Bloom' sowie einen unbenannten Typ (Foto unten), der schon seit vierzig Jahren bei mir im Garten existiert und sogar recht sonnige Lagen in sehr sandigem Substrat toleriert. Im Gegensatz zu Klaus Kaiser würde ich diese Dicentras auch für klassische Beetsituationen empfehlen, da sie dichte "Horste" ohne lange Ausläufer bilden.Zu der zweiten Gruppe gehören Sorten wie 'Pearl Drops' oder 'Furse's Form'. Sie erobern mit langen, kräftigen Rhizomen große Flächen, ohne andere Stauden zu verdrängen. Sie sind eigentlich nur naturhafte Schattenpflanzungen zu empfehlen aber trotzdem schön.Die Wuchsform der dritten Gruppe ist eigentlich nur Theorie. Ich könnte sie auch "Versagergruppe" nennen, da ich nicht weiß, ob sie wirklich "horstig" wachsen, da sie wie bei Katrin nach kurzer Zeit wieder verschwunden sind. Dazu gehört alles, was ich in mehreren versuchen je unter dem Namen Dicentra eximia (Species), 'Bacchanal', 'Luxuriant', 'Brownie' oder 'Stuart Boothmann' gepflanzt habe.Dazu noch ein interessanter Vergleich zwischen 'Stuart Boothman' und der D. Peregrina-Hybride 'King of Hearts'. Beide hatte ich vor einigen Jahren als Unterpflanzung von einer Clematis in einen großen Kübel gepflanzt, die links und rechts von einer Gartenbank stehen. Während 'King of Hearts' sich inzwischen zu einem horstigen Prachtexemplar entwickelt hat, von dem ich schon ein Teilstück in den Garten übersiedelt habe, ist 'Stuart Boothmann' nach zwei oder drei Jahren verschwunden. An ihrer Stelle wächst jetzt ein Sämling, der doppelt so hoch wird wie das Original und wesentlich gröberes Laub hat.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 17. Apr 2013, 20:59
von troll13
Die Vitalität und die unterschiedliche Wuchsform von Dicentra eximia/formosa kann ich hier bei Pflanzen zeigen, die ich letztes Jahr in meinen "Waldgarten" gepflanzt habe.Es handelt sich hier um Sämlinge, die ich im Frühjahr als mehr oder weniger wurzelnackte Rhizome aus anderen Teilen des Garten hier her gesetzt habe.Der erste wächst jetzt unmittelbar am Fuß einer alten Haselnuss.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 17. Apr 2013, 21:01
von troll13
Der zweite steht in offenerem Boden und verhält sich bis jetzt (noch?) recht "horstig".
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 17. Apr 2013, 21:02
von troll13
Der dritte nimmt hingegen inzwischen schon eine Fläche von mehr als 40 x 40 cm ein.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 17. Apr 2013, 21:05
von troll13
Die Wuchskraft von Ausläufer treibenden Dicentra zeigen diese Rhizome, die ich heute aus einer Helleborus gepult habe.Die längsten Teilstücke messen mehr als 20 cm, die in einem Jahr gewachsen sein müssen.
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:13
von troll13
Die ersten Blüten... :DDicentra cucullaria hat sich nach dem langen Winter jedoch auch Zeit gelassen.P.S.: Soll ich mit meinem Monolog über meine "kleine Dicentra -Sichtung" eigentlich weiter machen?Sind die kleinen Herzblumen für euch zu uninteressant, zu gewöhnlich oder einfach nur zu zickig in der Gartenkultur?
Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:16
von thogoer
:Dbitte weiter machen, wenn Du magst, Herzblumen sind immer gut
