Seite 9 von 16
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 13:36
von Kamelie
@HemerocallisWeidezaun-Stromband an Beton-Zaunfundament?wie wird dann das Stromband isoliert vom Betonmäuerchen montiert? bei Abstandshalter wie beim Weidezaun kriechen die Schnecken drunter durch.ich glaube Kette am Boden funktioniert ohne Abstandshalter auch nicht, und 220 V direkt am Boden,

(Schutzschalter?)Kamelie
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 13:41
von Walt
Wenns trocken ist, mag das funktionieren. Sobald es regnet und eine Verbindung zwischen Leiter und Boden vorhanden ist - ist Feierabend - das gilt auch für den auf nassem Betonfundament aufliegenden Draht. Aus diesem Grund werden an Weidezäunen auch diese gelben Isolatoren verwendet. Direkter Kontakt führt zur "Erdung".Das ist auch der Grund warum das mit Tieren funktioniert: Auf der einen Seite der Strom führende Leiter - auf der anderen Seite der Bodenkontakt über die Füße, Pfoten usw.Andererseits werden die Vögel aus genau dem selben Grund auf den Hochspannungsmasten nicht gegrillt - keine Erdung.Also: falls der Leiter direkten, leitenden Bodenkontakt hat und sei es nur über die vorhandene dazwischenliegende Feuchtigkeit bei Regen - funktioniert nicht.
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 14:30
von Amur
....Enten, Gift, Abstechen sind gute Lösungen aber leider nicht auf Dauer wirksam....
Warum muß etwas auf Dauer sein? Das reduzieren von Schnecken gehört halt genauso zur dauernden "Pflege" eines Gartens von dem man Ertrag oder bestimmte Pflanzen erwartet. Wie das ausreissen von Unkraut. Ob man das nun per Gift, Enten oder wie auch immer macht ist eine andere FrageDurch Absperren etwas dauerhaft von "Schädlingen" frei zu halten geht meist nur bis zu einer gewissen Größe. Drüber sind die Absperrungen nicht sicher dicht zu halten.
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 14:41
von hymenocallis
@HemerocallisWeidezaun-Stromband an Beton-Zaunfundament?wie wird dann das Stromband isoliert vom Betonmäuerchen montiert? bei Abstandshalter wie beim Weidezaun kriechen die Schnecken drunter durch.ich glaube Kette am Boden funktioniert ohne Abstandshalter auch nicht, und 220 V direkt am Boden,

(Schutzschalter?)Kamelie
Klebstoff duchgehend - hier ist das Zaunfundament zwischen 20 und 1,20 m hoch - das Weidezaun-Band wird an der Oberseite fixiert.LG
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 14:42
von hymenocallis
Wenns trocken ist, mag das funktionieren. Sobald es regnet und eine Verbindung zwischen Leiter und Boden vorhanden ist - ist Feierabend - das gilt auch für den auf nassem Betonfundament aufliegenden Draht. Aus diesem Grund werden an Weidezäunen auch diese gelben Isolatoren verwendet. Direkter Kontakt führt zur "Erdung".Das ist auch der Grund warum das mit Tieren funktioniert: Auf der einen Seite der Strom führende Leiter - auf der anderen Seite der Bodenkontakt über die Füße, Pfoten usw.Andererseits werden die Vögel aus genau dem selben Grund auf den Hochspannungsmasten nicht gegrillt - keine Erdung.Also: falls der Leiter direkten, leitenden Bodenkontakt hat und sei es nur über die vorhandene dazwischenliegende Feuchtigkeit bei Regen - funktioniert nicht.
Die Klebstoffschicht unter dem Band verhindert den Kontakt.Die Idee stammt nicht von uns - so werden Weinbergschnecken gezüchtet und am Ausbrechen gehindert, gleichzeitig sperrt man 'feindliche' Schnecken elegant aus.LG
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 15:06
von Frühling
Der Apparat "Energie 2000 FX" gibt kurze Hochspannungsimpulse von 10000 Volt, 7 Watt, 2 Joule. Wir hoffen, dass selbst bei Naesse das genug sein wird, Schnecken abzuwehren. Natuerlich kommt es auch auf die Laenge des "Circuit" an, aber unser Gemuesegarten ist nur so ungefaehr 80 m² gross. Vielleicht klappt's nicht, aber einen Versuch waer's wohl wert. Werde darueber berichten oder erinnert mich daran!
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 15:15
von Schantalle
unser Gemuesegarten ist nur so ungefaehr 80 m² gross. Vielleicht klappt's nicht, aber einen Versuch waer's wohl wert.
Innerhalb vom 80qm kann es jede Menge Eiablage-Stellen geben, wie habt ihr diese Möglichkeit ausgeschlossen?
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 15:26
von Frühling
unser Gemuesegarten ist nur so ungefaehr 80 m² gross. Vielleicht klappt's nicht, aber einen Versuch waer's wohl wert.
Innerhalb vom 80qm kann es jede Menge Eiablage-Stellen geben, wie habt ihr diese Möglichkeit ausgeschlossen?
Nein, nein, haben wir nicht vergessen.... Absammeln wird leider nicht aufgegeben und einige Schneckenkoerner auch nicht!
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 19:55
von partisanengärtner
Diese kleine Glanzschnecken gehöre ja hierher und die einheimischen Arten haben ausreichend Strategien mit Ihren angestammten Feinden fertig zu werden.Möglicherweise hat der Eisatz von Schneckengiften die Gegenspieler unserer großen Nacktschnecken wie zum Beispiel Oxychilidae so dezimiert das diese so plötzlich überhandnehmen konnten.Wie man ja gerade herausgefunden hat ist die Spanische Nacktschnecke eine einheimische. In Spanien kommt die gar nicht vor. Warum die seit den 60ern so rasant zugenommen hat ist den Forschern ein Rätsel. Vermutet wurde eine Änderung in der Bewirtschaftung des Landes. :PDiese kleinen Glanzschnecken fressen ja nur ganz junge und Gelege.Landwirte haben ja eh nicht die Zeit nachts mit Taschenlampe und Schere ein Massaker zu veranstalten.Ich probiere es jetzt mal anders. Möglichst viele von diesen kleinen Glanzschneckenarten in meinem Garten. Kein Gift, allenfalls Absammeln oder würg zerschneiden.Mal sehen wie das funktioniert.Da sie auch an Aas gehen, sind wohl vergiftete Schnecken ein sicheres Mittel diese Kleinen auszurotten.Ihre Vermehrungsrate ist ja nicht so berauschend.Ich kenn sie von früher aus den großen Blumentöpfen meiner Kindheit.
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 19:56
von Krümel
Das meinte ich mit Argumenten!

*bestellt Glanzschnecken bei Axel*
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 20:02
von partisanengärtner
Bis ich welche abgeben kann wird es wohl noch etwas dauern aber ich weiß jetzt wenigstens wonach ich schauen muß. ;)Einzelansätze sind schon auf dem Weg zu mir. Genaue Artbestimmung werde ich wohl nicht machen. Da ich keine Lust habe Schnecken zu sezieren. Das Verhalten bei meinen zarten Gewächsen die bei mir kalt überwintert werden, wird den Einsatz entscheiden.Manche kann man zum Beispiel an der Struktur ihres Begattungsorgans unterscheiden.Das geht zu weit finde ich. :-XDiese Zwerge hatte ich gar nicht auf dem Plan.
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 20:07
von Krümel
;DIch freu mich jetzt mal prophylaktisch über deine Er... kenntnisse.
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 20:33
von oile
Manche kann man zum Beispiel an der Struktur ihres Begattungsorgans unterscheiden.
Soll auch bei Schmetterlingen das non plus ultra der Unterscheidungsmerkmale sein.
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 30. Jan 2015, 21:20
von partisanengärtner
Erst bei Spinnen. Da habe ich ein Profibestimmungsbuch da sind fast nur Zeichnungen von solchen Organen drin. Sonst geht das gar nicht.Benutze ich darum nicht.
Re:Schneckenschutz
Verfasst: 31. Jan 2015, 09:47
von SusesGarten
Habe in einer alten Organic Gardening Zeitschrift einen Artikel gelesen, der in die gleiche Richtung geht: einen eingezaeunten Gemuesegarten in zwei teilen, in Teil 1 das Gemuese, im Teil 2 die Huehner. Im naechsten Jahr kaemen die Huehner in Teil 1 und das Gemuese in Teil 2! Die Huehner saeubern und duengen die Gemuesebeete, geben Eier und das Gemuese gedeiht praechtig! Wollte dieses System ausprobieren, hab's aber noch nicht, denn Huehnerhaltung hat auch seine Nachteile. Hat das schon jemand probiert??
Ich habe Hühner. Meine Hühner fressen keine Schneckeneier und auch keine ausgewachsenen Nacktschnecken. Kleine Schnecken, Insekten und "Gewürm" fressen sie gerne. Andere Hühner mögen einen anderen Geschmack haben. Ich habe schon mehrmals gelesen, dass Hühner Schneckeneier fressen sollen.Bei uns im Garten gab es ein stechendes Insekt, von dessen Stichen ich immer ganz schlimme Entzündungen bekam. Mehrmals im Jahr. Im letzten Jahr hatte ich es nicht. Ich glaube, diese "Viecher" haben die Hühner ausgerottet. Ich denke daher, die von Dir beschriebene Methode, bei der die Hühner mal hier mal dort im Gemüsegarten sind, kann helfen. Nur nicht mit den ausgewachsenen Schnecken. Die musst Du anderes erledigen.