Seite 9 von 34

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 29. Apr 2012, 23:56
von cydorian
Xixuan wird nur von einer A. deliciosa/chinensis befruchtet, du brauchst also noch eine weitere Pflanze. Vorsicht, Xixuan ist nur bis -12°C winterhart. Alle deliciosa - Sorten mit gelbem Fruchtfleisch sind noch empfindlicher wie die mit Grünem. Die gelben Selektionen entstammen Eltern aus einer klimatisch wärmeren Zone.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 30. Apr 2012, 00:00
von Mediterraneus
Ein Bekannter hat Soreli plus Mann, die treiben ohne Winterschutz völlig unbeeindruckt wieder aus. In Veitshöchheim ging der Kiwiversuch auf freiem Acker in die Hose. Alles erfroren. Kiwigold sah noch am besten aus.Ich fürchte, man muss die neuen Sorten erst mal austesten. Steckt offensichtlich Potential drin.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 30. Apr 2012, 10:01
von cydorian
Soreli schafft laut den Versuche in http://soreli.uniud.it/characteristics -14°C, bevor Schluss ist - wenn sie den Feburarfrost dieses Jahr überlebt hat, war die Lage sehr günstig oder es war eine andere Sorte. Ich wäre trotzdem sehr vorsichtig. Ist extrem frustrierend, so eine Pflanze ein paar Jahre zu pflegen (zumal es lange dauert, bis sie in Ertrag kommt) und dann wird sie trotz Klimawandel von den nach wie vor auftretenden Tiefsttemperaturen weggerafft.Die grossen Kiwis lassen sich wegen ihrem Wuchshabitus schlecht vor Frost schützen.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 30. Apr 2012, 15:56
von Mediterraneus
Es war defintiv kälter als -14.Die Pflanze wurde letztes Jahr gepflanzt, ist ca 1,5 m hoch und hat keinen Kratzer. Bestellt wurde sie von baumaux aus Nancy.Ich habe aus gleicher Quelle eine "Solissimo" (grüne Kiwi, selbstfruchtbar). Bei mir ist es allerdings auch kälter als am Soreli Standort.Solissimo hat etwas gelitten, treibt bis auf 1,5 m gut aus, darüber sind die Knospen am schwellen. Ich hab sie allerdings mit Vlies umwickelt. T min war -17, tagsüber -12.So mancher Weinstock hats nicht überstanden ;)

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 30. Apr 2012, 20:09
von Taques
also beide Kiwis die ich jetzt habe blühen wohl gleichzeitig, denn die Knospen sind gleich weit....Wenn die gelben soooo empfindlich sind hat sich das eh erledigt, wir hatten früh´s um 7:00 an der Hauswand noch -23 Grad und im Garten ist es definitiv kälter... grüne Kiwis mag ich nicht, sind mir zu sauer :-\Aber ich werde mich durch den Mini-Kiwi Link wuseln, da finde ich sicher noch was... habe gestern noch Kiwai "Roter Riese" bestellt... ;D24 m² Hüttendach wollen bewuchert werden...LG Taques

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:24
von flammeri
Täusche ich mich oder stand irgendwo mal, dass a.chinensis durchaus mehr Minustemperatur verträgt, aber dann eben keine Früchte trägt ??? Ich freue mich gerade am Austrieb meiner Minikiwis, alles absolut schadlos -28 überstanden, übrigens auch beide Issais, obwohl die frostempfindlicher sein sollen 8) Aber es gibt trotz gleicher Bedingungen Unterschiede beim Austrieb. Am frühesten ist Geneva II, die hat einmal der Frost erwischt, dann folgt Weiki männlich. Red Princess (Schwester von Kens red) und Julia und am spätesten treibt Issai aus. Die anderen Sorten stehen schattiger, die sind später, kann man aber schlecht vergleichen.Obs dieses Jahr Früchte gibt, kann ich noch nicht sehen, die Triebe müssen noch ein Stück wachsen 8)

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 16. Mai 2012, 08:26
von Spitz
Hallo,bei uns in der Gärtnerei vis a vis gibts nächste Woche Kiwis (Actinidia deliciosa Boskoop Jenny) Was muss ich bei denen beachten damit sie sich wohlfühlen im Garten?Danke und LG Oli

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 16. Mai 2012, 08:35
von Lehm
Bei diesen Strahlengriffeln gibt es männliche und weibliche Pflanzen, du musst also mindestens zwei haben.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 17. Mai 2012, 08:32
von Spitz
hallo,echt? Weil in dem Katalog sthet drinnen selbstbefruchtend. Also stimmt das nicht?LG Oli

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 17. Mai 2012, 10:19
von Giaco85
Hallo Olli,Die als selbstfruchtbar vermarkteten Kiwi sind oft jungfernfrüchtig (parthenokarp), das heißt die Fruchtentwicklung erfolgt ohne vorherige Befruchtung und Samenbildung. Die Früchte bleiben oft kleiner und auch der Fruchtansatz ist geringer. Ein männlicher Befruchter schafft hier Abhilfe.Eine sehr gute Informationsquelle über die allgemeinen Ansprüche von Kiwis findest Du HIER .Diese Informationen beziehen sich zwar in erster Linie auf A. arguta, treffen bis auf Wuchsverhalten und Wärmebedarf auch auf A. deliciosa zu.Dieses Forum hat eine exzellente Suchfunktion, die Dir die vielen hier vorhanden KIWI-Threads eröffnen wird. HIER findest Du eine Übersicht über vorhandene Kiwi-Threads.VGGiaco

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 17. Mai 2012, 13:24
von Spitz
hallo,woran erkenne ich eigentlich männliche und weibliche kiwis?

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 17. Mai 2012, 13:34
von Giaco85
Hallo Olli,an den Blüten. Bei den weiblichen Blüten ist der männliche Teil der Blüten verkümmert und/oder der Pollen steril. Bei den männlichen Blüten sind Staubgefässe gut ausgeprägt und der weibliche Teil der Blüte ist verkümmert und/oder nicht funktionsfähig. Hier findest Du ein Beispiel.VGGiaco

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 17. Mai 2012, 14:41
von Spitz
hallo,das heißt beim Kauf sehe ich dann nichtmal ob ich männliche und weibliche kaufen würde?Danke undLG Oli

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 20. Mai 2012, 14:45
von Spitz
hallo,aber wie erkenne ich das bei der gärtnerei ob die pflanze männlich oder weiblich ist? Da blüht sie ja nicht..LG Oli

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 20. Mai 2012, 15:09
von Mediterraneus
Gar nicht. Du erkennst ja auch nicht, ob es die richige Sorte lt. Etikett ist.Deshalb ist Pflanzenkauf oft Vertrauenssache und man braucht eine zuverlässige Quelle.Du musst quasi Jahre warten, bis zu feststellen kannst, ob auch das wächst, was du gekauft hast.