Seite 9 von 13

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 11. Aug 2013, 17:33
von Scabiosa
Wie hast Du diesen seltsamen Araucaria-Bestand entdeckt, Gartenplaner?Die Bäume sehen beeindruckend gesund aus gegenüber Solitären, die man vereinzelt mal in Vorgärten sieht.

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 11. Aug 2013, 18:16
von Gartenplaner
Nun, es gab immer schon ein paar Koniferen, die ich spannend fand - Fichten und co fand ich aber schon immer furchtbar.Unter diesen Koniferen waren eben auch Araucarien und ein paar weitere, eher speziellere, 2011 fand ich dann eine Gestaltungsidee, um diese paar Koniferen, die mich begeisterten, in meinem Garten zu pflanzen ohne dass es völlig willkürlich ist oder wie eine Baumsammlung ausschaut - hier Idee und Entwicklung bisher.Und bei meinen Recherchen stiess ich auf einige "Auspflanzversuche" von Mammutbäumen in Deutschland und hier eben auch den Araucarien :D Auf den Seiten des Arboretums, http://www.wpz-burgholz.de/?page_id=10 , war allerdings der genaue Standort dieses Hangs nicht angegeben, so dass ich auf der Satellitenansicht von google maps suchte, bis ich einen Bereich fand, der "anders" aussah als z.B. Fichtenschonungen auf Satellitenbildern oder eben die Mammutbaumpflanzungen dort, die leicht zu finden sind.

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 13. Aug 2013, 13:01
von Scabiosa
Das hört sich sehr interessant an, Gartenplaner. So etwas wie 'Geocaching' für Baumarten. Ich bin jetzt sogar im Netz auf alte Fotos davon gestoßen. Das Projekt war damals wohl zunächst etwas umstritten.

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 13. Aug 2013, 13:30
von Gartenplaner
...So etwas wie 'Geocaching' für Baumarten. Ich bin jetzt sogar im Netz auf alte Fotos davon gestoßen. Das Projekt war damals wohl zunächst etwas umstritten.
Da ich nicht wusste, wie denn Araucarien "von oben" aussehen würden und das Gebiet schon eine gewisse Größe hat, war das wirklich ein bisschen Nadel im Heuhaufen suchen, zumal es viele Flächen mit Koniferen dort gibt ;D Blöd nur, dass man so schlecht Fotos von dem Araucarien-Hang vor Ort machen kann...ich wollte beim nächsten Besuch versuchen, vom gegenüberliegenden Bergrücken, wo auch Spazierwege entlangführen, zu schauen, ob ich ein "Gesamtbild" bekommen kann.Hättest du vielleicht Links zu den Diskussionen um das Projekt?Das würd mich interessieren :) Wahrscheinlich war es umstritten, weil eine/einige nicht-einheimische Arten so mehr oder weniger in der freien Wildbahn ausgepflanzt wurden..

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 13. Aug 2013, 16:44
von Scabiosa
Ich suche mal, ob ich den Artikel wiederfinde. Hier mal ein etwas älterer Link zum Thema:http://www.botanik-bochum.de/html/exkur ... rgholz.htm

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 13. Aug 2013, 22:22
von Gartenplaner
Danke!Tröstlich, dass die auch keine besseren Fotos vom Araukarien-Hain hingekriegt haben als ich ;D

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 1. Sep 2013, 12:43
von Garten Prinz
Der Wuchs von einem Araucaria araucana Sämling in einem Jahr:Erstes Bild September 2012:Araucaria araucana SämlingenZweites Bild September 2013:Auracaria araucana September 2013

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 1. Sep 2013, 12:59
von chris_wb
Dieses stattliche Exemplar steht in Binz, in der Hauptstraße, unweit der Seebrücke.Bild

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 20. Dez 2014, 22:01
von hargrand
:D Ich war gestern bei Dehner, schlender durch die Regale, als ich in ner Ecke ein paar kleine Araucarien sehe. :o :DEs war kein Preis dran, darüber hing nur ein Schild: "Bodendecker 99ct."Ich frage so eine Verkäuferin: "Wieviel kostet denn so eine Araucarie?"Antwort: "Steht doch oben drüber!" :-X ;D Manchmal bin ich ja ganz froh über die Unwissenheit von Gartenfachmarktangestellten. 8) 8) 8)Ich finde das ist ein echtes Schnäppchen. :D

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 20. Dez 2014, 22:14
von Danilo
Von dieser umfangreichen Gattung hab ich zwar keine Ahnung, aber: nach A. araucana sieht mir das nicht aus. Wenn überhaupt Araucaria, erinnert es an A. angustifolia.Aber die Anekdote ist trotzdem gut. ;D

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 20. Dez 2014, 22:20
von hargrand
:o ??? Ich finde schon dass das sehr nach Araucaria aussieht. ???

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 20. Dez 2014, 22:25
von Danilo
Wie gesagt, die Gattung ist groß und ich zu faul, mich durch Bestimmungsschlüssel zu quälen. Jedenfalls ist "Bodendecker" korrekt: Wenn Du dies schwächliche Ding auspflanzt, kannst Du die erfrorenen Reste noch als Abdeckmaterial verwenden. 8) Ein Bund Tannenreisig dieser Größe kostet schließlich auch nicht mehr. ;)

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 20. Dez 2014, 22:28
von Gartenplaner
Naja, Jungpflanzen von A. araucana können auch etwas "dünner" und "struppiger" von den Nadeln her aussehen, sieht für mich schon nach den typischen Jungpflanzen aus, die man hier allerorten in Gartencenter sieht, dass es die sehr viel seltener im Handel vorkommende Araucaria angustifolia ist, würd mich wundern....Aber auch die araucana würd ich so klein in deinem Klima noch nicht auspflanzen, vor allem nicht im Herbst.

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 20. Dez 2014, 22:28
von Irm
Hargrand hat doch ein schönes Gewächshaus ;)

Re:Araucaria araucana - Chilenische Araukarie, Andentanne

Verfasst: 20. Dez 2014, 22:32
von Danilo
Ich kenne diese Dinger auch, Garten Prinz zeigte oben ja sowas. Man spricht vom juvenilen Blattstadium. Ich hab aber schon Sämlinge von A. araucana (nachweislich keine bewurzelten Stecklinge o.ä.) gesehen, die von Anbeginn den typischen Wuchs und nicht diese juvenile Blattform zeigen. Ich beschäftigte mich vor Jahren mal genauer mit der Gattung, weil ich der massiven Araukarienpflanzung zu DDR-Zeiten auf den Grund gehen wollte und unterhielt mich in einem ForstBoGa mit einem "Kenner" darüber, der meint, die Komplexität dieser Gattung werde unterschätzt, und nicht alles A. auracana sei, wo A. araucana dransteht.In jedem Fall erstmal was für die frostfreie Überwinterung, da habt ihr Recht. ;)