Seite 9 von 17
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 6. Feb 2014, 22:23
von hjkuus
ich habe Choisya 'Arctec Pearl' seit 2008 im Garten und habe keine probleme damit.
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 6. Feb 2014, 22:32
von Scabiosa
@ trollZu dem Sedum kann ich nur sagen, dass es mit der Bewertung hier im Forum nicht so gut wegkam, weil es nicht standfest ist.

Es würde farblich allerdings sehr gut mit dem Phlox subulata harmonieren (hier hat er einen deutlichen Rosastich). Einer der wüchsigsten P. subulatas in meinem Garten.

Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 6. Feb 2014, 22:50
von troll13
Standfest oder auch nicht, ich habe ihn schon und finde ihn schon recht hübsch, wenn man von den grünen Trieben absieht, die ab und wann doch hervor kommen.Der Phlox ist ohnehin prima. :DEs ist nur das Thema "Gehölzrand", wo diese angedachte Kombi schon recht "stylish" wirken würde zu dem was nebenan (allerdings schattiger) steht. Das sind Omphalodes verna, Pulmonaria Sämlinge (weiß blühend), Carex pilulifera, Farne und Hosta ventricosa. Und das alles unter einem alten Holunder.Wie bekommt man da den Übergang hin?

Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 7. Feb 2014, 10:45
von Gartenplaner
Hm, ich finde, mit den unterschiedlichen Laubformen und Oberflächen - schmal-breit, matt-glänzend - und der weißen Panaschierung ist das schon ganz gut verknüpft mit den Pulmonaria, Omphalodes, Farnen etc. - vielleicht noch grün- und silbriglaubige Brunnera dahin, um wieder Großblätterigkeit aufzunehmen.Ich hab letztes Jahr meine Choisya ternata 'Sundance' gegen eine 'Goldfinger'('Limo') ausgewechselt, mal schauen, wie die sich macht.Ich finde die schmalere Blattform eleganter.Sehr hart im Nehmen müsste ja in gelb Choisya 'Aztec Gold' sein, Laubform wie 'Aztec Pearl'Die Sundance hatte immer mal wieder eine Art "Verbrennung" am Laub - auch an schattiger Stelle, in einem anderen Thread um Choisya kristallisierte sich heraus, dass sie besser auf leicht sauren Böden gedeihen, da helf ich jetzt im Frühjahr mal ein bisschen nach.
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:19
von cydora
Aktuell zu dem Thema grübele ich nach einer Kombi zu 'Aztec Pearl'.Sie soll im Übergangsbereich zu einem neuen "Waldgartenbeet" vor einen Schuppen gepflanzt werden. Standort Südseite, nachmittags beschattet. Oberboden durchaus humos und im Untergrund vermutlich jede Menge uralter Bauschutt.Ich denke gerade an Acanthus 'Whitewater', Polygonum scoparium hinter einem eingebuddeltem Findling, Sedum 'Frosty Morn' und das umpflanzt mit Polygonum affine 'Superba' und Phlox subulata 'Emerald Cushion Blue'.Passt das? Was meint ihr?
troll13 hat geschrieben:Es ist nur das Thema "Gehölzrand", wo diese angedachte Kombi schon recht "stylish" wirken würde zu dem was nebenan (allerdings schattiger) steht. Das sind Omphalodes verna, Pulmonaria Sämlinge (weiß blühend), Carex pilulifera, Farne und Hosta ventricosa. Und das alles unter einem alten Holunder.Wie bekommt man da den Übergang hin?

Hm, hm. So richtig passt das für mein Empfinden nicht zusammen bzw. ist mir schon des Guten zuviel. Ist natürlich Geschmackssache...Ich finde in der Sonne kleine Bergenien sehr schön zu 'Aztec Pearl'. Die Orangenblume hat recht filigranes Laub, was auch etwas unruhig wirkt. Die Bergenien geben da einen schönen Kontrast und Ruhepunkt. Als Mittler zum Schatten würde ich eine Taglilie mit schönem Laubhorst einsetzen. Weniger ist mehr. Herbstanemonen bringen auch schönen Kontrast, wenn es nicht zu sonnig ist.
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:36
von troll13
Hast vielleicht Recht. Aber "Pauke und Harfe", hier Choysia und Acanthus, probiere ich ganz einfach einmal aus.Von Lebensbereich her müsste es funktionieren. Und auch den Polygonum scoparium werde ich dazu pflanzen, weil er seit mehr als zwei Jahren hier im Topf herumsteht.Dafür die Unterpflanzung vielleicht einheitlich. Mal schauen...
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:39
von cydora
Mach mal!

Und zeig's mal. Ich bin gespannt

Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:48
von troll13
Ach... manchmal muss man auch mal mutig sein.

Ich bin eh gespannt, wie mir der neugestaltete Gartenbereich am Gewächshaus auf Dauer gefällt. Fotos zeige ich, wenn er halbwegs komplett bepflanzt ist.
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 8. Feb 2014, 00:16
von pearl
Hast vielleicht Recht. Aber "Pauke und Harfe", hier Choysia und Acanthus, probiere ich ganz einfach einmal aus.
das halte ich für eine sehr gute Idee! Bei mir wächst Ilexfarn,
Cyrtomium fortunei 'Clivicola' neben der Orangenblume und die Gesellschaft weiterer immergrüner Stauden ist auch geschickt.
Helleborus foetidus macht sich bei mir ebenfalls gut dazu.
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 21. Apr 2014, 14:06
von Mine
bei mir gehen langsam die Blüten auf

werde in ein paar Tagen dann ein Bild des voll erblühten "Strauchs" machen (ist in drei Jahren auf ca. 40cm gewachsen

)
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 21. Apr 2014, 19:41
von cydora
Gestern im Luisenpark Mannheim habe ich eine Orangenblume entdeckt, die relativ schattig stand (derzeit lichter Schatten hoher Bäume ringsum mit einer Lichtschneise, durch welche sie vermutlich nachmittags etwas direkte Sonne erhält). Dementsprechend war sie umpflanzt: Wurmfarn, Hosta und weißes Tränendes Herz. Ich fand es sehr schön:

Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 23. Mai 2014, 19:28
von tarokaja
Hat jemand von euch Choisya ternata 'Moonshine' und kann über Erfahrungen berichten?Sie scheint mit ca. 2mx1.2m etwas grösser zu werden als die meisten anderen Choisya, ausser 'Sundance, die legt ja auch kräftig zu.Ich bin am überlegen, ob ich mir eine 'Moonshine' zulege, bin aber noch unschlüssig.
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 5. Jul 2014, 17:15
von troll13
Ich habe von einem Arbeitskollegen eine Choisya geschenkt bekommen, der den Garten seiner Eltern auflösen muss.Er hat die Pflanze als Steckling vor etlichen Jahren "unter der Hand" aus Holland bekommen, kann sich jedoch nicht mehr an den Sortennamen erinnern.Die Pflanze wächst deutlich kompakter als 'Aztec Pearl' und scheint auch dunkleres und filigraneres Laub zu haben. Könnte es sich hier um 'White Dazzler' handeln?Was könnte sonst in Frage kommen?
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 5. Jul 2014, 17:16
von troll13
Hier noch ein Laubvergleich. Links ist 'Aztec Pearl' abgebildet.
Re:Orangenblume - Choisya ternata, Sorten und Hybriden
Verfasst: 5. Jul 2014, 17:29
von tarokaja
Meine Ch. 'White Dazzler' sehen auch so aus - kompakt und zierlichere Blätter als 'Aztec Pearl'.