Seite 9 von 10

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 20. Apr 2013, 04:04
von wukie
...ein wundervoller Teich und ein wundervoller Faden hier im Forum!

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 20. Apr 2013, 06:32
von Quakifrosch
Ja, mein Wunsch nach einem Teich ist plötzlich sehr akut geworden ... ;D

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 22. Apr 2013, 09:41
von Gänselieschen
Ich habe meinen im letzten Jahr verwirklicht und bin nun am Lernen, wie es sich so im Frühling alles verhält - weniger Algen wäre schön. ::)

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 22. Apr 2013, 10:35
von Feder
Ja, mein kleiner Teich, heuer im siebten Jahr, macht immer noch viel Freude! Letztes Jahr im Frühling habe ich alles herausgenommen und die Pflanzen stark reduziert. Es hat sich doch gezeigt, daß Teiche zum Zuwachsen neigen. Heuer habe ich schon sieben Bergmolche entdeckt, mit einem deutlichen Männchenüberhang. Wie kommt denn das? ::)Sind dann die Weibchen nicht arm dran? Ich überlege, ob ich ein paar Männchen aussiedeln sollte. @Gänselieschen: Algen habe ich gar keine mehr, das hat sich völlig gegeben. Früher habe ich sie einfach abgefischt, das ist bei einem so kleinen Teich ja nur ein wenig plantschen. ;)

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 23. Apr 2013, 01:57
von wukie
Ja, mein kleiner Teich, heuer im siebten Jahr, macht immer noch viel Freude!
Hallo Feder,mein Miniteich (450l) ist nun auch verbuddelt und wartet darauf bepflanzt zu werden.Wie hast Du es gemacht?Teicherde: ja, nein, nur in den Pflanzkörben?Bodenbedeckung "Tiefzone"/Sumpfzone: Sand, Kies, gar nix?Wasser: anfänglich nur Regenwasser, Leitungswasser, mit Teichwasser "geimpft"?Schnecken: welche? wo gekauft?Welche Pflanzen und wieviele insgesamt?Totholz in der Nähe (abgesehen von dem Obstbaumstamm): ja oder nein?Was ist Ema?Ich bin wirklich Laie, was Teiche angeht, finde Deinen Teich aber absolut phantastisch.Eine solche Artenvielfalt auf solch kleinem Raum würde ich mir ebenfalls wünschen.Falls Du magst, poste doch auch mal ein aktuelles Bild von Deinem Biotop!Danke und liebe Grüße,Astrid(P.S.: der nächste Rehschädel, den ich finde, landet mit Sicherheit im Teich!!! ;))

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 23. Apr 2013, 12:44
von partisanengärtner
@Feder Die Paarung findet bei Molchen ohne direkten Kontakt statt. Das Männchen stellt sich vor das Weibchen und wedelt ihm Duftstoffe zu. Wenn die Dame interessiert ist geht/schwimmt sie langsam auf den Mann zu.Der bewegt sich langsam rückwärts. Setzt ein Samenstiftchen ab (das dauert einige Zeit). Bewegt sich weiter rückwärts bis das Weibchen mit seiner Geschlechtsöffnung über dem Stiftchen zum Halten kommt.Das Weibchen nimmt dieses mit ihrer Kloake auf wenn sie ausreichend angetan ist.Da gibt es sicher viele Filme auf Youtube.Typische Stellung ist die des Männchens, mit nach vorn gekrümmtem Schwanz mit dessen nach vorne gebogenem Teil er auffällig wedelt. Das endet sicher in den anonymen Zitaten ;) 8).Also keine Sorge wegen dem Männerüberhang.

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 23. Apr 2013, 21:30
von Feder
@Partisanengärtner:Da brauche ich keinen Film, die romantische, ausdauernde Werbung der Molchmännchen kann ich momentan jeden Tag beobachten. :D Aber vielleicht sind dann ja die Männchen arm, wenn zu wenig Weibchen da sind? ;) Na, egal. @Atrid: Viele Fragen hast du!Also ich versuche zu antworten. Anfangs habe ich Teicherde verwendet und mit Kies abgedeckt. Das würde ich nicht mehr machen, weil sich herausgestellt hat, daß reichlich Nährstoffe vorhanden sind. Kies allein reicht völlig und die Pflanzen stehen ohnehin in Substrat. Einen Pflanzkorb habe ich nur verwendet, um das Niveau anzupassen. Ich mag das Überwintern nicht. Was nicht über den Winter kommt, verschwindet eben.Ich habe Leitungswasser verwendet, aber das hängt wohl von der Wasserqualität ab. Der Kalk im Leitungswasser soll günstig für die Schnecken zur Bildung der Häuser sein.Spitzschlammschnecken schleppt man meistens mit den Pflanzen ein, die werden eher zur Plage. Ich entferne gelegentlich ihre Eigelege, wenn ich sie sehe.Posthornschnecken habe ich von einem nahen Gewässer geklaut. Sie vermehren sich nicht zu stark und entwickeln sich gut.Sumpfdeckelschnecken habe ich im Zoohandel gekauft. Sie hatten erst Junge, sind dann aber leider rasch verschwunden.Zu den Pflanzen steht ohnehin einiges im Thread. Das Pfeilkraut ist ausdauernd. Bei den Seerosen hat sich eine gewöhnliche weiße als dankbarste herausgestellt, sie blüht jedes Jahr und wird auch nicht zu groß. Eine Zwergseerose hat kaum geblüht und ist verschwunden.Ein wenig Totholz habe ich in der Nähe, weil ich gesehen habe, daß darin die Molche gerne überwintern. Der Stamm ist Schwemmholz. Ich habe ihn in einem Flußbett gefunden, ist wohl irgendein Laubbaum, jedenfalls aber Hartholz. Mir hat es immer wieder Spaß gemacht, von Streifzügen in der Natur Deko für den Teich mitzubringen, vor allem Steine. EMa ist ein Bodenhilfsstoff, Mikroorganismen. Wenn du effektive Mikroorganismen, multikraft googelst findest du Info über den Einsatz in Teichen.Ich wünsche dir viel Spaß beim Teicheinrichten!

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 23. Apr 2013, 22:06
von Feder
Und hier noch ein aktuelles Bild von heute: Mein Kater trinkt Teichwasser. Momentan ist nicht viel zu sehen, ich habe erst kürzlich die Gräser zurückgeschnitten. Links am Rand stehen ein paar Schachbrettblumen.

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 23. Apr 2013, 22:09
von Feder
Noch ein Winterbild, sozusagen nachträglich. Der Teich taugt immer gut als Fotomotiv.Ach, wie gut daß jetzt Frühling ist! :D

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 24. Apr 2013, 09:16
von Gänselieschen
Deine Schachbrettblumen, was haben die dort genau für Bedingungen? Habe mir grad eine gekauft und bin unsicher, ob sie dort, wo ich sie jetzt hingesetzt habe, auch überleben wird. 8)

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 24. Apr 2013, 09:29
von Feder
Der Boden ist lehmig und schwer, am Nachmittag kommt Schatten, viel Wind. Die Schachbrettblumen kommen schon seit ein paar Jahren wieder und werden dichter. :D Das hätte ich gar nicht erwartet. Sie scheinen eher anspruchslos zu sein.

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 24. Apr 2013, 09:30
von Gänselieschen
Lehmig und schwer ist so etwa das Gegenteil von dem, was ich hier habe :-\

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 24. Apr 2013, 09:51
von Jayfox
Hier stehen sie auch in schwerem, lehmhaltigen Boden und machen sich gut.Ich denke, wichtig ist für Schachbrettblumen vor allem, dass sie es feucht genug haben, vor allem im Frühjahr.

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 24. Apr 2013, 10:56
von Gänselieschen
Oh je, da muss ich die Sache nochmal überdenken. Es gibt ja einen Faden dazu - dann werde ich mal meine Fragen dort weiter posten.L.G.und Dank

Re:Kleiner Teich, grosse Freude.

Verfasst: 24. Apr 2013, 21:24
von wukie
@Atrid: Viele Fragen hast du!...Ich wünsche dir viel Spaß beim Teicheinrichten!
Vielen lieben Dank!!