Seite 9 von 38

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 21:35
von Kenobi †
@gartenplaner: schöne zeitliche Dokumentation :)

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 29. Mai 2014, 22:18
von pearl
Meine (von A. Eskuche) sind bereits nach dem ersten Winter nicht mehr erschienen ...
ja, das war auch mein Eindruck, dass Amsonia hubrichtii wesentlich frostempfindlicher ist als die anderen Amsonia. Meine Jungpflanzen dieser Art sind alle nicht über den Winter gekommen. Ein Blick auf die Verbreitungskarte und die Tatsache, dass hier bei uns keine Samen ausgebildet werden, sagt den Grund.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 30. Mai 2014, 06:38
von sarastro
Warum versteift ihr euch auch so auf A. hubrichtii? Die Hybride zwischen A. hubrichtii und A. tab.var. salicifolia ist mindestens ebenso schön und außerdem noch wesentlich wüchsiger. Zu dieser zählt übrigens auch 'Ernst Pagels'. Sie ist vegetativ zu vermehren, was einer Sisyphusarbeit gleichkommt. Es lohnt kaum, die Hybride fällt treu aus Samen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 30. Mai 2014, 08:10
von Henki
Warum versteift ihr euch auch so auf A. hubrichtii?
Zum Beispiel, weil:
... größtes Highlight der gesamten Gattung ...
... wegen ihres Aussehens und ihrer Dauerhaftigkeit eine weitere Verbreitung verdient ...
Dann stand da noch was, dass sie mit trockenem Erdreich zurechtkommt.Quelle: Gartenpraxis 03-2014, soll ich jetzt noch extra den Autor erwähnen? ::)

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 30. Mai 2014, 08:19
von sarastro
Ja, natürlich! ;D Möchte auch mal in Erscheinung treten. ::)Ich machte diese Bemerkung in erster Linie deswegen, weil hier einige festgestellt haben, dass diese Art nirgends zu bekommen ist, weil aber die Hybride viel leichter verfügbar ist. Und im Aussehen ist nicht allzu viel Unterschied, sie wird nur ein wenig höher. Und Trockenheit verträgt sie außerdem.Im Übrigen ist A. hubrichtii vollkommen winterhart.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 30. Mai 2014, 08:26
von Henki
Ich dachte schon, du willst dir jetzt selbst widersprechen. ::) ;D Gut, ich lasse mich erstmal überraschen. Auf das was blühen wird und auf die Winterhärte. Sicher ist schon eines: A. hubrichtii aus drei Quellen: einmal ist sie es definitiv nicht, bei den anderen beiden Herkünften blüht die eine schon, während die andere noch nichtmal Knospen hat. Also vielleicht ohnehin ein buntes Gemisch, was ich nun im Beet habe. Bleibt zudem abzuwarten, was aus den falschen hubrichtii wird und ob die A. cilliata auch echte cilliata sind. :P

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 30. Mai 2014, 09:29
von sarastro
Ich bin der festen Überzeugung, dass alles, was als A. ciliata gehandelt wird, definitiv falsch ist. Auch wir hatten früher einen Hybridschwarm als A. ciliata. Und so verhält es sich vielleicht auch mit den meisten A. hubrichtii. Wer aber einmal beide Arten gesehen hat, der wird sie immer richtig ansprechen. Viel schwieriger ist auf Anhieb den Unterschied zwischen A. tabernaemontana und A. illustris auszumachen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 30. Mai 2014, 11:34
von pearl
Warum versteift ihr euch auch so auf A. hubrichtii?
der Grund in meinem Fall. Amsonia hubrichtii habe ich im Hermannshof in der Sichtungspflanzung im Herbst gesehen. Der Habitus ist dann deutlich von Amsonia tabernaemontana zu unterscheiden. Der Bestand macht einen ruhigeren Eindruck, weil keine Früchte ausgebildet werden. Die Herbstfärbung ist klarer gelb. Das ist alles. Ansonsten bevorzuge ich auch wegen der kräftiger blauen Blüten meine Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] und wegen der jetzt sehr überzeugenden intensiv blauen Blüten meine Rhazya orientalis. Diese beiden habe ich auch sehr erfolgreich aus Samen vermehren können. Die Sämlinge tuns ganz hervorragend in meiner Gartensituation.Amsonia illustris und Amsonia ludoviciana sind in meinem Garten Flops gewesen. Sowohl die Mutterpflanzen als auch Sämlinge von diesen haben bei mir auch nicht überlebt.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 30. Mai 2014, 20:14
von sarastro
Ich hatte Amsonien, die im Schaugarten minimum 10 Jahre auf einem Fleck standen. Ob trocken oder normaler Boden. Die gehören zum Robustesten, was das Staudenreich zu bieten hat.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 30. Mai 2014, 23:25
von pearl
ja, sicher, Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] ist von 1999, steht also schon 15 Jahre. Die anderen konnte ich nicht dazu bewegen. Ich möchte mich an einer Empfehlung versuchen. Versucht es mit dieser Subspezies, oder fangt wenigstens mit dieser an um erst mal wirklich gute Erfahrungen zu machen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 31. Mai 2014, 10:26
von Junka †
Habe im letzten Herbst meine 3 Amsonia umgepflanzt. Als erste kommt jetzt diejenige, die ich unter dem Namen A. hubrichtii habe. Wenn Ihr in dem Gewühl etwas erkennen könnt, könnt Ihr ja mal sagen, ob sie's ist.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 31. Mai 2014, 11:33
von Gartenplaner
Das "Gewühl" ist jedenfalls sehr schön :D Die Blütenfarbe ist bei dir viel blauer als bei mir (was mir eigentlich besser gefällt) und der Wuchs ist lockerer, aber meine steht ja vollsonnig.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 2. Jun 2014, 17:58
von Henki
Die Farben scheinen etwas zu kräftig auf dem Foto, aber ansonsten sieht das schon nach hubrichtii aus. Meine frisch gepflanzten blühen jetzt. A. orientalis sieht schon knospig interessant aus.Bild Bild

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 2. Jun 2014, 18:51
von Krümel
ja, sicher, Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] ist von 1999, steht also schon 15 Jahre. Die anderen konnte ich nicht dazu bewegen. Ich möchte mich an einer Empfehlung versuchen. Versucht es mit dieser Subspezies, oder fangt wenigstens mit dieser an um erst mal wirklich gute Erfahrungen zu machen.
Bin da völlig einer Meinung.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 2. Jun 2014, 20:24
von Danilo
A. orientalis sieht schon knospig interessant aus.
Noch interessanter wird es ab dem 2. Standjahr unterirdisch. Man könnte fast glauben, man hätte einen mutierten blaublühenden Giersch vor sich. 8) ;)Aber schön ist sie. Einzig die Herbstfärbung vermisse ich hier. Daher bin ich auch von Amsonia weg auf Rhazya umgeschwenkt. Ich hab sie mit anderen Wuchermonstern wie Aster ageratoides, Epilobium angustifolium 'Stahl Rose' und Centaurea dealbata vergesellschaftet. Das klappt prima. :)