Seite 9 von 11

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 30. Mär 2022, 22:33
von Monti
So, die drei vom Biopflanzenzüchter sind Geschichte. Leider ist das Herz weggefault, auch im Strunk war es braun. Der eine hatte auch schon eine Knospe gebildet.
Bild Bild Bild

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 31. Mär 2022, 09:06
von Inachis
Bei mir sind auch zwei hinüber. Winterhart ist glaube ich relativ. Die eine kleine, die nicht von den Schnecken massakriert wurde, steht noch und zwei große. Mal sehen, was nach dem Wochenende noch lebt. Knospen sind noch nicht dran, nur knospige Triebe.

Für Kohlanbau bin ich anscheinend nicht gemacht ... (Thuja würde sagen, ich bin ein Weichei. 8) )

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 31. Mär 2022, 09:10
von Most
Oh je Monti, solche habe ich auch. Aber ich habe über 20 Stück angepflanzt, da wird doch noch was kommen.

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 31. Mär 2022, 11:11
von partisanengärtner
Rausfaulende Herzen bei Kohlgewächsen und anderen Kulturpflanzen aus Küstenregionen wie Beta sind oft eine Folge von Bormangel. Herzfäule heißt diese Erscheinung. Mal googeln.

Diese Gewächse haben einen höheren Bedarf an diesem Spurenelement das in küstenfernen Gegenden oft ausgewaschen ist oder durch hohen Kalkgehalt nicht pflanzenverfügbar ist.

Es gibt natürlich auch binnenländische Gebiete die hohe Borgehalte haben, vor allem wo einst größere Binnengewässer ausgetrocknet sind.

Die konventionelle Landwirtschaft gleicht diesen Mangel bei solchen Kulturen durch Blattdüngung mit Borax oder Borsäure aus. Bodengaben werden praktisch nicht gemacht weil hohe Nitratgehalte oder Kalkgehalt die Aufnahme verhindern können und daher zu unsicher sind,
Pflanzen können diesen Stoff überdies nicht umlagern, also den Mangel im wachsenden Gewebe nicht aus absterbenden Blättern decken.

Nach meinen Erfahrungen vergrößert solche Blattdüngung unter anderem die Frosthärte ( ein wenig) und Fraßschäden durch Schnecken und Insekten nehmen deutlich ab. Ich habe kaum Gemüse und kann darum nicht sagen wie das jetzt bei eurem Winterblumenkohl wirkt, bin aber bereit euch bei Versuchen zu unterstützen.

https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58769.0

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 3. Apr 2022, 16:44
von Inachis
Bei meinem ollen Sprossenbroccoli Fault zwar nicht das Herz raus aber üppig ist anders...
.
Die letzten Kämpfer dürfen noch zeigen, ob sie blühen bis der Spinat im Kompost-Nachfüllsack erntereif ist.

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 3. Apr 2022, 19:46
von Schnefrin
Ich habe meine Wintersprossenbrokkoli heute geerntet. Zwei große Pflanzen und zwei kleine, wobei die großen etwa so gewesen sein dürften wie auf dem Bild von Inachis.
Die Ausbeute:

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 3. Apr 2022, 19:50
von Schnefrin
Ich habe alle unbeschädigten Blätter samt Blattstielen und Seitensprossen klein geschnitten, in Butter etwas angeschmort, gedünstet und zum Schluss mit Sahne aufgepeppt. S+P+Muskat dazu. Alle Blätter und auch die Blattstiele schön zart, aber geschmacklich jetzt nichts besonderes. Es blieb noch Kohl für 1x übrig, da werde ich mal ein paar Schinkenwürfel mitschmurgeln.
Wenn ich heute nicht geerntet hätte, dann hätte es demnächst auch noch Blütenknospen gegeben.

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 3. Apr 2022, 22:21
von Inachis
Sieht lecker aus!

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 5. Apr 2022, 21:09
von thuja thujon
Den hätte ich noch etwas stehen gelassen.

Hier sehen die ersten Witzbolde jetzt so aus.

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 13. Apr 2022, 23:23
von Monti
Most hat geschrieben: 31. Mär 2022, 09:10
Oh je Monti, solche habe ich auch. Aber ich habe über 20 Stück angepflanzt, da wird doch noch was kommen.
[/quote]
Ich habe noch drei übrig die noch am Leben sind und gut gedeien. :)

[quote author=partisanengärtner link=topic=21173.msg3846428#msg3846428 date=1648717910]
Rausfaulende Herzen bei Kohlgewächsen und anderen Kulturpflanzen aus Küstenregionen wie Beta sind oft eine Folge von Bormangel. Herzfäule heißt diese Erscheinung. Mal googeln.

Diese Gewächse haben einen höheren Bedarf an diesem Spurenelement das in küstenfernen Gegenden oft ausgewaschen ist oder durch hohen Kalkgehalt nicht pflanzenverfügbar ist.
[...]

Ja, das Problem ist mir bewusst. Ich habe bei der letzten Bodenanalyse Borwerte leicht unter soll mit Düngeempfehlung. Ich habe einen Bordünger hier und bei Rettich und Mais auch schon experimentiert. Dort hatte ich teils Symptome, die auch bei Bormangel auftreten. Der pH Wert hier ist aber eher im leicht sauren Bereich, verfügbar ist das also.
Mit der Mobilität/ dem Umlagern in der Pflanze, heißt das, ich muss in jedem Blattstadium spritzen? Wohl kaum oder? Denn über den Boden wird es ja auch aufgenommen und in der Pflanze verteilt.

@Thuja: Das schaut gut aus!

Bei mir gerade noch so:
Bild

Wer übrigens noch was zum Überwintern sucht:
Bild
Russian Red Kale. Kam ohne Probleme über den Winter. schon mehrfach runtergeschnitten und verputzt und kommt doch wieder... Jetzt auch mit Blütentrieben, etwa einen halben Meter hoch.

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 13. Apr 2022, 23:34
von thuja thujon
Ist es ein ausgewiesener Blattdünger? Also mit Borethanolamin und keine Borsäure oder sowas?

Ich würde ihn im 4-6 Blattstadium spritzen und evtl nochmal später im Jahr. Ich glaube allerdings nicht an einen Bormangel, das kann vieles anderes sein.
Bilder zu Mangelsymptomen:
https://www.yara.de/pflanzenernaehrung/blumenkohl/nutrient-deficiencies-cauliflower/

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 21. Apr 2022, 21:54
von Monti
Ja, ist Borethanolamin 150 g/l, 1 L. Reicht Ewig...

Ich glaube bei den jetzt dahingeschiedenen Blumenkohlen auch nicht, dass das möglicherweise auf Bormangel zurückzuführen ist.

Hab nochmal nachgesehen. Letzte Analyse 2018, 0,6 mg/kg Bor. Düngeempfehlung 0,2 kg/ha. pH Wert war bei 7.

Zum Bor spritzen fehlt mir aber oft die Muse... vor allem bei so "sporadischen" Problemen. Naja, vielleicht dies Jahr mal wieder.

Aber die drei verbliebenen werden :) etwa Faustgroß.
Bild Bild
Haben noch mal 10 ml AHL auf 10 L Wasser bekommen.

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 22. Apr 2022, 10:17
von thuja thujon
Die haben einen schönen Blattapparat in der Mitte. Die könnten richtig gut werden und vielleicht sogar rein weiß bleiben ohne Gelbanteil.

Hier sind mir welche aufgefallen, die haben noch nicht mal die Blüte angesetzt, die treiben immer noch nur Blatt. Andere, selbe Sorte direkt daneben, haben jetzt etwa große Handballgröße. Evtl hat da mit der Vernalisation nicht geklappt weil die Pflanzen zu klein in den Winter gingen.

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 23. Apr 2022, 12:32
von Inachis
Tatsächlich und wahrhaftig, mein Sprossenbroccoli hat über Ostern Knospensprossen geschoben. Habe jetzt alle drei großen Pflanzen abgeerntet. Zwei waren lila, eine etwas heller cremegrün mit lila Hauch.

Re: Winterblumenkohl

Verfasst: 23. Apr 2022, 12:35
von Inachis
Eine mittelgroße Papiertüte voll ist es insgesamt. Schätzungsweise eine Hauptmahlzeit und zwei Beilagen. Die zarten Blätter am Stiel essen wir immer mit. Die Stängel schmecken mir am Besten.

Ob ich nochmal Kohl anbaue weiß ich allerdings nicht, war echt lange Nervenkitzel und sehr viel Platzbedarf.