Seite 9 von 15

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 5. Okt 2004, 11:47
von nabu
...Rozanne ist zudem eine klasse Ampelpflanze ;)
Weiß jemand, woher man G. 'Distant Hills' bekommt? Mir gefallen geaderte Züchtungen. Oder G. harveyi?
Ich glaube Samen von G. harveyi hatte Ray Brown in seinem Katalog: http://www.plantworldseeds.com

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 5. Okt 2004, 11:54
von nabu
Mir gefallen geaderte Züchtungen.
kennst Du schon G. himalayense Ben Blanc? http://davesgarden.com/forums/t/324044/

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 5. Okt 2004, 11:55
von cimicifuga
Foto ist a bisserl klein :-[

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 5. Okt 2004, 12:01
von Brise
Öhm, eine Frage zur Rozanne: Was versteht ihr unter Riesenbusch?Ich habe sie mir nämlich gerade gekauft (im Gartencenter meines Vertrauens übrigens, Ceres! :)) und sie, da noch recht handlich, vor eine Rose gepflanzt, die so ca. 80 cm hoch wird, und wo sie sich auch sonst nicht arg ausbreiten soll.Scheint so, als sei da ein kleiner Umzug angesagt, oder? ::) :)LG, Brise!

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 5. Okt 2004, 12:19
von Ceres
Ich habe hier mal zwei Photos verlinkt (danke für die beiden, Elfriede)die kleine Blüte bei den drei Einzelblüten ist G.sanguineumder weiße/helle Fleck in der Mitte ist bei mir übrigens die ganze Blüte über, unabhängig von den Temperaturen, dafür ist das Blau unterschiedlich, fast changierenddiese drei Rosen (sie sind jetzt ca. zwischen 1m und 1.4m hoch) habe ich letztes Jahr gepflanzt, dazu eine Rozanne (zum ersten Mal versuchsweise) geteilt und je ein Teilstück mit drei Austrieben dazwischen gesetzt.

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 5. Okt 2004, 15:19
von Brise
Danke fürs schöne Anschauungsmaterial, Ceres. Da muss ich mich wohl noch mal ans Umpflanzen machen. :)

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 5. Okt 2004, 19:10
von Iris
Öhm, eine Frage zur Rozanne: Was versteht ihr unter Riesenbusch?
Ähm. Eine Staude kann nicht zum Busch werden. Rozanne wächst mit laschen Trieben und eignet sich auch deswegen gut für Hängeampeln (wie schon gesagt). Rozanne kenne ich recht gut und habe sie schon seit über drei Jahren (immer mal wieder ::)). Meine Frage mit Orion und Brookside bezog sich darauf, dass diese auf Fotos genau wie Rozanne aussahen und dreimal brauche ich die nicht...In einer Rose sieht Rozanne sicher schön aus. Sie wird sicher nicht sehr bedrängend, denn ihr Wurzelwerk geht eher tief wie eine Rübe und verdichtet nicht den Boden über der Rose. Nur das Blattwerk und die Blüten werden oberirdisch den Rosenbusch oder -Strauch durchweben. Ich finde das ganz nett.GrüßeIris

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 5. Okt 2004, 19:33
von Katrin
Hallo Nabu,die Seiten von Mark kenne ich auch schon, ich schaue immer mal wieder vorbei. Weitere gute Links hier:Die Seite zum neuen dänischen Geraniumbuch (erscheint im Juni in Englisch) - unter 'Galleri' sind viele BilderAnette - Psilo's - GeraniumbilderMay-Britt's BilderGlendale Geraniums - sehr schöne BilderLeider ist auf der Seite von deinem Link kein G. harveyi erhältlich :-\ aber dieses G. himalayense 'Ben Blanc' - wo gibts denn das wieder? Ist ja wirklich schön :D Iris, der Unterschied zwischen den drei Geraniums ist schon erheblich. 'Brookside' mit wunderschön blauen Blüten, webt sich auch in andere Pflanzen, benimmt sich aber 'braver' und hat ein helles Auge. 'Orion' wird langhaxert hat dafür aber ein bestechend schönes Blau und größere Blüten als 'Rozanne'. Diese wiederum hat die wohl längst Blütezeit aller Geranium, wächst gesund, gut und rasch und ihr Laub ist wallichianum-artig, also völlig anders wie das ersten beiden, das eher an pratense erinnert.Ich bin ja von G. kishtvariense zur Zeit begeistert, es blüht in einem unfotografierbaren Rosalila (der Apperat machts entweder violett, pink oder überbelichtet :P) und hat neben den hübschen Blättern (gesägt und in 5 Abschnitte geteilt, wie Yeo es beschreibt) auch eine ziemlich lange Blütezeit und große Blüten.VLG; Katrin

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 8. Okt 2004, 21:15
von Christiane
Für mich ist neben dem Aussehen immer auch entscheidend wie robust und gesund eine Pflanze ist. Und da musste ich leider feststellen, dass "Brookside", so schön sie ist, im Herbst Mehltau bekommen hat und das nicht so knapp. "Orion" ist wohl ein Sämling hiervon mit etwas größeren Blüten und einem größeren Platzbedarf. (Ererbte) Pilzanfälligkeit bei der Mutter?!? Wohl ähnlich, oder?Gibt es denn eine nicht Pilz anfällige, nicht wuchernde Geraniumsorte, aufrecht wachsend mit blauer Blüte und langer Blütezeit? Oder stehen "Brookside" und "Orion" bereits am Ende der Skala der empfehlenswerten Sorten?LGChristiane

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 8. Okt 2004, 23:22
von Iris
Danke euch beiden noch mal für die differenzierte und genaue Antwort auf meine Vergleichsfrage! Ich war von der Blütendauer von Rozanne auch positiv überrascht. Nur stand in dem Katalog des - an sich recht ordentlichen - Staudenhändlers hier in BA 'Orion' mit einer Blütezeit von VI-X (!), während er Rozanne nur VI-VII eingeräumt hat. Aber ich werde dort einfach demnächst (morgen ;D?) vorbeischauen und sehen, ob und wie Orion tatsächlich noch blüht. Für 'Brookside' hat er übrigens VI-IX angegeben.Ja, die Mehltauanfälligkeit ist auch interessant, allerdings plane ich die nächste Anschaffung (vermutlich Orion) an einen günstigen, recht gute durchlüfteten und relativ sonnigen Standort zu setzen und hoffe, dass es mir gedankt wird. Wenn nicht, dann fliegt die gute einfach wieder raus. Preislich haut es nicht so ins Portemonaie und ich bin ja auch schon froh, wenn ich kein Porto ausgeben muss und mir die gute Ware selber aussuchen kann. Experimente bezüglich der Gesundheit erlaube ich mir schon mal, wenn der Standort an sich stimmt.Eine sehr schöne Sorte, die zart aber leuchtend hellblau blüht und mir recht robust (unanfällig für Krankeiten) vorkam war Geranium himalayense 'Gravetye'. Schön in der Dämmerung.Ich mag auch Geranium renardii 'Philipe Vapelle' sehr gerne. Er war bei mir an einem recht schattigen Standort nie krank und das Laub erinnert an zartestes Nobukleder. Muss man immer streicheln ::). Meine Mutter ist von der Pflanze auch begeistert. Allerdings ist es kein typisches, leuchtendes Blau, was der Philipe da zu bieten hat.Ein weiterer, relativ blauer Favorit ist mein Geranium wlassovianum. Hat nicht nur einen tollen Namen und eine relativ lange Blütezeit mit schön eleganten (japanisch anmutenden) blauvioletten Blüten (mit zarter Streifung in dunkellila), sondern hat auch Laub, welches im Frühjahr beim Austrieb leicht purpurn überhaucht ist und im Herbst bei entsprechendem Standort (und wenn man es nicht umzugsbedingt zermatsch, wie ich :-\) schön rot einfärbt. Ein durch und durch das ganze Jahr über gelungener Anblick also. Aber auch kein Strahleblau...GrüßeIris

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 9. Okt 2004, 09:45
von Fusseline
Hallo, Ihr Geranium-Fans!Ich bin ja noch neu im Garten und habe eine Frage, Wie dicht oder auch icht kann/Sollte/muss ich Geranium pflanzen?Habe 10 Pflanzen (fragt jetzt nicht, welche Sorte...) erstmal eingepflanzt, bin aber doch verunsichert. Es ist ein kleiner Vorgarten. Morgens etwas Sonne und gegen Abend wieder (Ist das halbschattig?)Eine etwas ratlose Ruth

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 9. Okt 2004, 09:51
von Fusseline
Ruth nochmal Kann ich verschiedene Sorten zusammenpflanzen? Ich habe beim Gärtner welche gesehen, die höher sind und andere, die klein sind. Gehen die kleinen unter den großen verloren? Und ist Rindenmulch ein Problem?

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 9. Okt 2004, 10:30
von Iris
Also Ruth,natürlich kommt der Pflanzabstand auf die Geranium drauf an. Aber ich sage mal über den Daumen: du kannst sie so mit ca. 30 cm Abstand zueinander pflanzen und dann ja noch Umsetzen. Ist bei Stauden ja kein Problem. Tue mir nur einen Gefallen und mache das dann mit einem Spaten (richtig abstechen, dass dann auch die Wurzeln mitkommen) und nicht mit dem Handschäufelchen. Neue oder vorsichtige Gärtner neigen oft dazu, aus ihrer Vorsicht heraus viel mehr falsch zu machen.Wenn du die Geranium jetzt pflanzt, sieh zu, dass du die Erde gut andrückst und sie gut einschlämmst, damit die Erde um den Wurzelballen schließt. Den Wurzelballen von Pflanzen gut durchwurzelter Töpfchen schneidest du seitlich etwas auf, damit die Wurzeln wieder Kontakt mit der frischen Erde bekommen und da reinwachsen wollen.Prinzipiell kannst du mehrere Arten und Sorten zusammenpflanzen. Allerdings sollten sie schon die gleichen Standortansprüche haben. Und die Gattung Geranium ist so groß: es gibt da schüchterne Steingartenpflanzen, typische Wucherer für die härtesten Bedingungen und auch Pflanzen, die sehr in die Breite "fallen" oder sich gar durch Büsche weben können. All dies beim Standort zu beachten ist das, was am Gärtnern eigentlich Spass macht. Aber dazu musst du erst einmal herausfinden, was du da hast!Wenn du nicht weisst, was du hast, dann kann es dir tatsächlich passieren, dass die Kleinen "unter" den Großen verloren gehen.Rindenmulch ist ein kleines Problem, wenn du die Pflanzen nicht düngst. Wenn du sie jetzt pflanzt, dann solltest du im Frühjahr auf jeden Fall noch einmal den Rindenmulch um die Pflanzen herum abschaben, organischen Dünger drunter und Rindenmulch wieder drüber.Der Rindenmulch entzieht ganz einfach gesagt dem Boden erst einmal Nährstoffe, die der Pflanze fehlen. Richtig gedüngt kannst du das aber wieder ausgleichen. Wenn du organischen Dünger verwendest (was ich am besten finde), dann streue ihn aber nicht auf den Mulch!Liebe Grüße und viel SpaßIrisP.S.: Morgens und abends nur etwas Sonne ist fast schon schattig. Kommt drauf an, wie lange dort Sonne ist. Kommt auch drauf an, wie hell der Standort ist. Wenn der Standort sonst recht hell ist und nicht mehrere Schatten übereinander liegen (z.B. Hausschatten und der Schatten vieler hoher Bäume), dann ist der Standort für die meisten Geranium gar nicht schlecht.

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 9. Okt 2004, 11:17
von Fusseline
:-*Danke Ich werde erstmal nochmal zum Gartenfuzzi gehen und nachsehen, was ich da gekauft habe...Wir scheinen gute Erde zu haben - bei jedem Spatenstich ein bis vieleRegenwürmer. Die Idee, Dünger nicht auf den Mulch zu steuern, hatte ich tatsächlich auch schon... ;)GrußRuth

Re:Storchschnabel - Geranium II

Verfasst: 9. Okt 2004, 12:41
von Gartenlady
im boga Do haben wir ´Orion´ gepflanzt, das habe ich heute Morgen kontrolliert, schöner Laubbusch, keine Spur von Mehltau, diesen habe ich bei ´Brookside´ allerdings auch noch nicht bemerkt.