Seite 9 von 9

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 3. Jun 2021, 12:34
von pearl
scheint dieselbe wie meine zu sein. Ich hatte schon immer vermutet, dass die Arten im Handel ganz falsch benannt werden. Gladiolus italicus ist einfach am schnellsten zu vermehren.

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 4. Jun 2021, 21:11
von AndreasR
Zwar wie bei den Camassien auch ein älteres Foto, aber das hier ist dann wohl auch die besagte falsch benannte? Gekauft habe ich sie als Gladiolus communis ssp. byzantius.

Bild

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 4. Jun 2021, 21:19
von pearl
Gewöhnliche Siegwurz de.wikipedia, Gladiolus × byzantinus Mill. ist eine Hybride zwischen Gladiolus dubius und Gladiolus italicus. Es gibt im Artikel auch Bestimmungsmerkmale.

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 4. Jun 2021, 21:41
von pearl
das Bild von Gladiolus x byzantinus in de.wikipedia entspricht dem Bild von Gladiolus communis subsp. byzantinus bei Gewiehs. Deine sieht tatsächlich ganz anders aus und bei Gaißmayer ist auch wie die in deinem Foto. Woher hast du die?

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 4. Jun 2021, 21:54
von AndreasR
Ich habe meine im Herbst als Zwiebeln im Gartencenter gekauft, müssten diese hier sein:

https://www.olerum.de/pflanzen/blumenzwiebeln/fruehlings-blumenzwiebeln/gewoehnliche-siegwurz

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 5. Jun 2021, 00:17
von pearl
in der Gruppe Bulborum meint man so: fast alle Gladiolus x byzantinus im Handel sind Gladiolus italicus.

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 5. Jun 2021, 08:57
von lerchenzorn
Schade, dass diese Darstellung auf der Wikipedia-Seite nicht mit Quellen unterlegt ist. Nach der Euro+Med-Datenbank soll nämlich Gladiolus dubius* lediglich ein Synonym von Gladiolus italicus sein.

* Es gibt allerdings zwei Sippen unter diesem Namen. Einer davon könnte auch eine gültig beschriebene Sippe auf Sizilien bezeichnen.

Ein bei Pacific Bulb eingestellter Artikel von Angelo Porcelli befasst sich gründlich mit dem Thema. Muss ich mir mal in Ruhe durchlesen.

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 5. Jun 2021, 16:14
von pearl
"This is the reason that all vendors selling cheap Gladiolus byzantinus are actually selling the more prolific Gladiolus italicus." Gladiolus of Southern Italy, an article by Angelo Porcelli
.
Roland Janssens meinte so: "Naming was confusing 20-30 years ago Ute and once a name gets popular it's impossible to get rid of it."
.
Das Bestimmungsmerkmal und die Bestimmungsmerkmale für Gladiolus communis, Gladiolus x byzantinus sind im de.wikipedia Artikel sehr gut benannt und passen zu dem Bild von Gladiolus x byzantinus.
.
Die Bestimmungsmerkmale von Gladiolus italicus sind hervorragend in mittelmeerflora.de dargestellt. Und ich hatte geschrieben, dass ich auf die Samen meiner Exemplare achten werde. Die einzige Gladiole, die ungeflügelte Samen hat. Ist auch genau das entscheidende Kriterium, das in pacificbulbesociety.org genannt wird.

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 25. Okt 2023, 14:44
von Mufflon
Ich habe hier ein gutes Angebot für Gladiolus communis.
Kommt die auf Humus mit Lehmuntergrund zurecht?
Ich hätte Vollsonne bis Halbschatten zu bieten.

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 25. Okt 2023, 16:03
von Konstantina
Ich habe sie in Lehm mit etwas Humus (sehr wenig) zwar nur zwei Jahre, aber die wachsen gut. Ich werde Sie aus dem Beet in die Wiese umpflanzen, ich finde, dort passen sie besser rein.

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 25. Okt 2023, 16:10
von Mufflon
Danke!
Ich wollte sie als Übergang von Wiese zu Beet, das sollte dann passen. :D

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 25. Okt 2023, 16:14
von Gartenplaner
Ich hab 2021 125 Stück in meine Wiese gepflanzt, Töpferlehm, bis jetzt schlagen sie sich ganz gut soweit....
Volle Sonne wäre wohl am besten, bei mir stehen sie eher halbschattig.
Nichtsdestotrotz gabs dieses Jahr einige Samenkapseln mit reifen Samen :D

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 25. Okt 2023, 16:30
von Mufflon
Klingt doch gut!
Sie würden hier dann in der einen Ecke von 8-16°° Sonne bekommen, und in der anderen 12-18°°.
Sollte doch wohl reichen.