Seite 9 von 82

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 1. Nov 2010, 21:02
von pearl
Wäre es nicht einfacher, die Cyclamen an geschützter Stelle ins Freiland zu säen?
Cyclamen hederifolium vermehren sich generativ unheimlich effektiv! Cyclamen purpurascens bei mir eher nicht, aber ich fände einen Versuch sie in Töpfen aus Samen heranzuziehen noch weniger erfolgversprechend. Bei manchen Pflanzen startet man am besten mit ein paar guten Elternpflanzen und dann geht es los. Allerdings ist es sehr viel sportlicher die Tücken der Samenvermehrung zu meistern und der ganze Stolz mancher Gärtner besteht in dem Satz: "alles selber aus Samen ... "

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 1. Nov 2010, 21:17
von Querkopf
Hallo, Pearl,
Cyclamen hederifolium vermehren sich generativ unheimlich effektiv! Cyclamen purpurascens bei mir eher nicht, aber ich fände einen Versuch, sie in Töpfen aus Samen heranzuziehen, noch weniger erfolgversprechend. Bei manchen Pflanzen startet man am besten mit ein paar guten Elternpflanzen ... Allerdings ist es sehr viel sportlicher die Tücken der Samenvermehrung zu umschiffen und der ganze Stolz mancher Gärtner besteht in dem Satz: "alles selber aus Samen ... " ...
das große Problem bei Cyclamen purpurascens ist, dass Pflanzen davon nur sehr schwer zu kriegen sind. Ich hatte nach mehrjähriger vergeblicher Jagd gerade - endlich! - das Glück, einige zu bekommen. Und versuche es nun zweigleisig: einerseits ein paar Pflanzen, die sich, bitteschön, nach Belieben versamen dürfen; andererseits Samen (Großportion!) in der Saatkiste, aus denen hoffentlich auch ein paar Pflänzchen werden. Schaumermal, was sich hier wie dort in drei oder in fünf Jahren getan haben wird :). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 1. Nov 2010, 21:39
von oile
und der ganze Stolz mancher Gärtner besteht in dem Satz: "alles selber aus Samen ... "
Ist doch nicht schlimm. Ich ziehe inzwischen viel kontrolliert aus Samen, weil auf meinem leichten Sandboden ein Tag mit trockenem Ostwind reicht, um Keimungen zu nichte zu machen. Bei Cyclamen fahre ich inzwischen zweigleisig: ich überlasse viel der Natur, nur bei Mutterpflanzen, die ausgesprochen interessant finde, nehme ich Samen ab und säe in Töpfe.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 1. Nov 2010, 21:47
von Querkopf
Hallo, Oile,
... Ich ziehe inzwischen viel kontrolliert aus Samen, weil auf meinem leichten Sandboden ein Tag mit trockenem Ostwind reicht, um Keimungen zu nichte zu machen. ...
ja, "kontrollierte" Aussaaten haben sich bei mir auch als das Sinnvollste erwiesen. Allerdings aus anderen Gründen als bei dir: Im zähen Lehmbatsch tun sich viele Keimlinge allzu schwer. Säen in leichteres (Kisten-)Substrat hat ungleich größere Chancen. Und apart gezeichnete Cyclamen sind allemal Extra-Mühe wert :D. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 1. Nov 2010, 23:34
von thegardener
Wäre es nicht einfacher, die Cyclamen an geschützter Stelle ins Freiland zu säen? Ich habe den Eindruck, daß das eben so gut funktioniert. Bei mir jedenfalls versamen sich C. coum, C. hederifolium und C. purpurascens von allein sehr gut.
Einfacher wäre es sicher , scheitert aber am Platzmangel . Besonders gezeichnete Cyclamen kultiviere ich mittlerweile in Töpfen , im Freiland verschwindet mir zuviel Saat in den Rachen der Mäuse . Und ich schaue mir die Pflanzen gerne auf Augenhöhe an , das ist im Gewächshaus bequemer als im Freien ;D . Aber ausgepflanzte gibt es auch genug , die versamen sich auch . Aber dort überleben "nur" die normal gezeichneten Sämlinge , silberlaubige hederifoliums erscheinen bei mir in den Beeten nicht .

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 8. Nov 2010, 02:09
von tomir
Cyclamen samen sich hier ganz gerne aus, gepflanzt war der Cyclamen graecum Sämling auf der linken Seite - die beiden anderen haben sich von selbst hier eingestellt.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 9. Nov 2010, 22:23
von oile
Oho! Auf den Tag genau nach 1 Monat keimen die ersten Cycl. hederifolium ('Fairy Rings') :o . Ich stelle diesen Pott jetzt lieber kühler und hell aber lasse sie im Haus.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 9. Nov 2010, 22:33
von partisanengärtner
Wenn Die Blätter erscheinen haben sie schon vor längerer Zeit (ein oder zwei Wochen) gekeimt. Ich hatte vom letzten Jahr nur ein paar wenige Nachzügler die dann dieses Jahr keimten. Ich nehme an wenn man sie kühler als 10 Grad stellt werden einige Samen die sich noch nicht entschließen konnten bis zu einer besseren Gelegenheit warten. Die Knollen die schon gebildet sind nehmen das auf jeden Fall nicht krumm und schieben ihr erstes Blatt problemlos.Von weit über hundert Samen waren das jetzt 5 oder 6.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 9. Nov 2010, 22:37
von oile
Vergangenes Jahr hatte ich ja die Pötte nach draußen gestellt. Sie keimten spärlich im Frühjahr. Weil zwei der Töpfe zu nass standen, habe ich diese Pflänzchen vorsichtig ausgepflanzt und siehe da: ganz unten keimten noch ein paar Körnchen :D (nach einem Jahr!).@ AxelMeinst Du also, ich kann sie nach draußen verfrachten? Das wäre mir am liebsten. Bei starkem Frost müsste ich sie dann halt reinholen. Nicht dass sie zu sehr vergeilen. Ach was hätte ich hier, am Haus, gerne einen kalten Kasten. Aber da würde ich Ärger bekommen.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 9. Nov 2010, 22:44
von partisanengärtner
Ich glaub draussen wird eine harte Auslese, lieber nicht.Fensterbank in der Küche oder Bad ;D 8) ich hatte sie im Arbeitszimmer und dann frostfrei im Atelier, das hat ihnen am besten gefallen die großen Schalen waren da von Anfang an und die sind auch am besten gewachsen.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 5. Dez 2010, 21:49
von tomir
Für meinen Geschmack deutlich zu spät ausgesäht (Anfang Oktober) - und doch zeigen sich schon die ersten Blätter! Die Blattform ist noch nicht sehr arttypisch - vermutlich werden jetzt noch die meisten Samen keimen - der Rest nächstes bzw übernächstes Jahr.Cyclamensämlinge.jpg

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 10. Dez 2010, 22:56
von Albizia
Mein Cyclamen hederifolium Kindergarten. :D Die Kleinen in den 3 Töpfen erschienen alle im Herbst unter der Magnolie meines alten Gartens, wo ich zuvor mein großes altes Cyclamen schon ausgegraben hatte, damit es mit umziehen konnte. Das etwas größere Cyclamen im Topf ist bereits ein oder zwei Jahre älter als die Babies in den beiden anderen Töpfen.Über Winter bleiben die Kids alle in ihren 3 Töpfen und bekommen im Frühjahr ein gemeinsames Plätzchen im neuen Garten.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 15. Dez 2010, 15:28
von EmmaCampanula
Das freut das Gärtnerherz im Dezember:in drei von neun Töpfen keimt es seit ein paar Tagen! Cyclamen x hildebrandii, C. hederifolium 'Rosenteppich' & C. hederifolium ssp. crassifolium haben losgelegt. :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 15. Dez 2010, 15:45
von EmmaCampanula
Nachtrag: Ein viertes Töpfchen - Cyclamen hederifolium 'Artemis' (soeben entdeckt).

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 22. Dez 2010, 09:56
von EmmaCampanula
Keimaktivitäten in Töpfchen 5, 6 & 7:C. cilicium, C. mirabile & C. mirabile 'Tilebarn Nicholas' :)