Seite 9 von 12

Re:Malven

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:04
von fips
Dürfte eine Moschusmalve sein. Die sät sich fleissig aus.
Danke Amur, das könnte hinkommern. Dann ist sie also eine einheimische Staude und hat sich vermutlich aus der Wildnis hinter meinem Grundstück ausgesät. Schick ist sie und vasentauglich, hast Du getestet, nicht *Ute*?
Amur hat recht. Es ist vermutlich Malva moschata alba - ein Traum! und so leicht zu vermehren :)

Re:Malven

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:06
von Cosmo Kramer
Ok, danke!!Und was habe ich hier? Ebenfalls geschenkt bekommen, ist etwas unscheibar....

Re:Malven

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:08
von Staudo
Auch das dürfte eine Buschmalve (Lavatera) sein.

Re:Malven

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:10
von Zwiebeltom
Letztere sieht für mich stark nach Anisodontea aus, aber ich will Staudos geballter Kompetenz nicht widersprechen... ;)

Re:Malven

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:12
von Staudo
Letztere sieht für mich stark nach Anisodontea aus
Was nicht annähernd winterhart ist, kenne ich nicht.

Re:Malven

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:18
von Cosmo Kramer
Anisodontea passt nach google ja sehr gut, das könnte ich mir auch gut vorstellen.Nächste Malve, noch von den Vorbesitzern:

Re:Malven

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:20
von Cosmo Kramer
Entschuldigt, außer der Moschusmalve erkenne ich nichts sicher ;DDas letze Bild kann vermutlich jede höhere Art sein, oder?Ist wunderbar ausbreitungsfreudig....

Re:Malven

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:21
von Zwiebeltom
Mh, man kann nicht viel erkennen. Eventuell die Thüringer Malve, Lavatera thuringiaca.

Re:Malven

Verfasst: 30. Aug 2012, 19:19
von ninabeth †
Ich habe vor einigen Wochen diese Malve gekauft und kann das Pflanzenetikett nicht mehr finden. Ist diese Malve winterhart oder muss die Pflanze ins Winterquartier?Bild

Re:Malven

Verfasst: 30. Aug 2012, 20:07
von Scabiosa
Ninabeth, meine Lavatera 'Kew Rose' hat große Ähnlichkeit mit der von Dir gezeigten Malve. Vier Winter hat sie überlebt und fast armdicke Äste gebildet. Leider hat sie den vergangen Winter mit 30 Grad Minus nicht überstanden.

Re:Malven

Verfasst: 30. Aug 2012, 21:15
von ninabeth †
Ninabeth, meine Lavatera 'Kew Rose' hat große Ähnlichkeit mit der von Dir gezeigten Malve. Vier Winter hat sie überlebt und fast armdicke Äste gebildet. Leider hat sie den vergangen Winter mit 30 Grad Minus nicht überstanden.
Danke Scabiosa :D, normalerweise gibt es bei uns im Jänner so max. -10 Grad. Ich werde die Pflanze dann mal in die Erde bringen, zurzeit ist sie noch im Topf.Und, ja wüchsig ist. :D

Re:Malven

Verfasst: 30. Aug 2012, 21:53
von lerchenzorn
Ich halte das allerdings ebenfalls für Anisodontea (capensis oder eine andere Art). Sie sind alle nicht winterhart, werden aber mit Vorliebe im Spätsommer als üppige Topfpflanzen angeboten.Eine kühle, aber frostfreie Überwinterung kannst Du probieren.

Re:Malven

Verfasst: 31. Aug 2012, 12:50
von ninabeth †
Ich halte das allerdings ebenfalls für Anisodontea (capensis oder eine andere Art). Sie sind alle nicht winterhart, werden aber mit Vorliebe im Spätsommer als üppige Topfpflanzen angeboten.Eine kühle, aber frostfreie Überwinterung kannst Du probieren.
Na, dann bekommt die Pflanze sicherheitshalber einen Winterplatz im Haus. Ich finde sie sehr schön und möchte sie nicht verlieren.Ich habe auch Samen abgenommen, welchen die Pflanze reichlich bildet.

Re:Malven

Verfasst: 9. Aug 2015, 12:48
von Chica
Vor ein paar Tagen konnte ich beim Gärtner an dieser Malvia sylvestris Zebrina nicht vorbei gehen, zumal sie auch meiner derzeitigen Violettphase entgegen kommt ;DBild
Elenor hat geschrieben:Dafür erfreuen mich wieder die Malva sylvestris, mit meine Lieblingsblumen. Die größten Exemplare haben gut 1,50 m (abweichend von der üblich angegebenen Maximalhöhe).Die ersten beiden Blüten diesen Sommer von Mitte Junierste_Malvenblueten_k.jpgUnd die von 2011 noch diesen Januar, unermüdlich Blüten schiebendwilde_Malve_0201_kk.JPG
In diesem Jahr habe ich endlich Malva sylvestris aus dem NABU Kräutergarten hier um die Ecke ausgesät und war ganz erstaunt auf einmal verschiedenfarbene Pflanzen zu erhalten. Ich denke sie waren da in Kolkwitz dunkellila :o. Aber wenn ich so mit Eueren Exemplaren vergleiche, scheint ja hier alles möglich ??? . Ist die gestreifte eine Sorte oder sortenähnlich?Bild Bild BildDie Wildbienen sind jedenfalls begeistert, so wie von allen Malven hier :D.

Re: Malven

Verfasst: 28. Aug 2015, 20:52
von löwenmäulchen
Lavatera Barnsley blüht schon seit Anfang Juli :D