Seite 9 von 14

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 28. Jan 2014, 08:49
von Monaco
Vielen Dank, welche Literatur darüber hast du vorliegen? Meine gibt dazu leider nichts her, ich fand auf dfie Schnelle nur diese beiden Links hier:http://www.sunshine-seeds.de/Franklinia ... mplate=Das Saatgut ist Ende letzter Woche hier angekommen und lag gestern auf meinem Schreibtisch. Momentan habe ich es bei ca. 10°C in den Kühlschrank gelegt.2005 bekamen wir schon einmal Saatgut von Franklinia und haben es nicht hinbekommen :-(diesmal muss es klappen!

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 28. Jan 2014, 08:56
von enigma
Ich hab hier zum einen "Krüssmanns Gehölzvermehrung", dort steht allerdings nichts davon, dass das Saatgut nicht austrocknen darf.Wo ich das gelesen hatte, das muss ich erstmal raussuchen.Hier: http://www.wildflower.org/plants/result ... nt=FRALund hier

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 28. Jan 2014, 10:23
von Garten Prinz
Ich habe Erfahrung mit der Aussaat von Franklinia alatamaha.In Dezember 2012 habe ich Samen von Franklinia gekauft bei Twining Vine Garden http://www.twiningvinegarden.com-- Samen 24 Stunden in Wasser eingeweicht-- Samen 2,5 Monaten in 'ziplock bag' mit leicht feuchtem Aussaaterde im Kühlschrank bei 5 Grad Celsius-- Danach Aussaat im Topf in Foliengewächshaus-- Keimung Ende April 2013Von etwa 27 Samen keimte 9 (33%).Franklinia alatamaha Germination April 2Schumacher http://www.treeshrubseeds.com sagt das der "shelf life" von Franklinia Samen 1-2 Jahren ist (kalt und trocknen gelagert)).Dieses Jahr habe ich erneut Franklinia Samen gekauft bei Twining Vine Garden. Liegen jetzt im Kühlschrank.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 5. Feb 2014, 06:43
von Monaco
Vielen Dank euch beiden für die guten Tipps und Links!Wie mir zwischenzeitlich der Aufsammler erzählte, wurde unser Saatgut erst im Januar 2014 geerntet. Da der Winter im Nordosten der Staaten doch eher "frisch" war, sollte deshalb keine zusätzliche Stratifikation mehr nötig sein und wir säen nun gleich aus :)

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 21. Feb 2014, 21:29
von agarökonom
Ich möchte meine Franklinia jetzt auspflanzen , bin aber unschlüssig über den Standort . Südseite des Hauses , relativ trocken , aber im Sommer ab Nachmittag durch Kirschbaum verschattet , Ost - oder Westseite im Hof , da ist der Boden etwas weniger schwer und ich könnte sie auch an eine Mauer setzen oder ganz frei auf die Fläche vor dem Hof ? Auch da gäbe es die Wahl zwischen feuchten vollsonnigen Standort und trockenerem , wahlweise im Schatten größerer Bäume . Was nehme ich denn jetzt ?

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 21. Feb 2014, 22:05
von enigma
Im Idealfall ist der Boden leicht sauer, sehr durchlässig, aber nie austrocknend, und der Standort vollsonnig.Ansonsten: So warm wie möglich, vollsonnig wäre o.k. Noch wichtiger scheint mir aber, nach dem, was ich gelesen habe (und aufgrund eigener, aber sehr eingeschränkter Erfahrungen), der Boden zu sein. Schwere Böden, womöglich noch zeitweilig feuchter, dürften eher Gift sein.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 21. Feb 2014, 22:48
von agarökonom
Danke bristlecone , dann bleibt nur ein Beet mit leichterem Boden , der Rest ist sehr schwerer Boden .

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 5. Aug 2014, 16:01
von goworo
Meine Franklinie hat in diesem Jahr bereits jetzt Blütenknospen angesetzt. Das lässt hoffen, dass die Blüten sich noch vor dem ersten Frost im Herbst öffnen und nicht, wie in den Vorjahren, dem Frost zum Opfer fallen. Hoffentlich!

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 30. Aug 2014, 20:38
von enigma
Die Fotos von löwenmäulchen zerschießen das Layout. Meine Gordlinia blüht! :DIch mach' morgen mal Fotos.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 30. Aug 2014, 21:03
von löwenmäulchen
Och menno, nicht schon wieder diese Monsterfotos >:( Als ich die Bilder eingestellt habe, waren sie noch normal groß - die Hochladeseite, über die ich sie eingestellt hatte (imageshack, da lad ich nix mehr hoch), spinnt offenbar gelegentlich, das Phänomen gab es schon mal in einem anderen Thread ::) Ich hab die Bilder jetzt erst mal gelöscht.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 30. Aug 2014, 21:12
von löwenmäulchen
So, Bilder sind wieder drin, jetzt über picr hochgeladen, da dürfte jetzt nichts mehr passieren.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 2. Sep 2014, 12:26
von enigma
Danke!Anbei die angekündigten Fotos der x Gordlinia in Blüte:BildBild

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 4. Sep 2014, 19:19
von goworo
Meine Gordlinia blüht! :D
Sehr schön! Meine Franklinie ist noch im Knospenstadium. Ist das Teil bei dir zuverlässig winterhart?

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 10. Sep 2014, 11:48
von tarokaja
Sehr schön gesund sieht sie aus, deine Gordlinia, Bristle! :) Meine Franklinia blüht seit einigen Tagen und wird dann ihren Platz im Steilhang finden, sobald es etwas kühler wird... :)
[td][galerie pid=114322][/galerie][/td][td][galerie pid=114323][/galerie][/td]
franklinia alatamaha14

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 10. Sep 2014, 20:56
von enigma
An deiner Franklinia sieht man, dass es bei euch im Sommerhalbjahr in der Summe wärmer ist als selbst in der wärmsten Ecke Deutschlands, aber eben doch nördlich der Alpen.
Meine Gordlinia blüht! :D
Sehr schön! Meine Franklinie ist noch im Knospenstadium. Ist das Teil bei dir zuverlässig winterhart?
Die Gordlinia steht im Topf und kommt im Winter in eine kühle, aber gerade eben frostfreie Garage.Ich denke, die ist hier im Südwesten ein absoluter Grenzfall. Vielleicht geht's an sehr geschützten Stellen wie z.B. in Badenweiler an "besten" Stellen im dortigen Kurpark oder im BoGa Freiburg - dort hält immerhin auch eine Chamaerops humilis seit Jahrzehnten aus.