Seite 9 von 11
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 21:15
von Pewe
Das erste Foto finde ich ausgesprochen unappetitlich. Das zweite wuerde mich mit dem schaumigen Sekret auch nicht locken. Das dritte spricht mich am ehesten an, obwohl ich das Tuermchen in die einzelnen Etagen zerlegen wuerde, um keine Pampe zu haben. Allerdings sagt dies ein eher Vielfraß als Gourmet, will sagen, hab eigentlich keine Ahnung von dem Metier. Ist nur so ein Bauchgefuehl.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 21:24
von zwerggarten
danke. :)das "schaumige sekret" fiel dir auf? ich meine, von allein – ohne, dass es hier angesprochen war?
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 21:26
von Pewe
Ja
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 21:39
von Katrin
Das fiel mich auch gleich auf. Bild 1: rosa Sauce zu rotem Fleisch geht gar nicht, ich bevorzuge es, Carpaccio am Tisch mit Essig beträufeln zu dürfen (oder es wird kurz davor gemacht, immer aber nur ein Hauch).Bild 2: Wirkt, auch wenn es wohl wirklich lecker war und wohl auch mir geschmeckt hätte, sehr durcheinander. Den schaumigen Matsch hätte ich, wie pearl, gerne daneben, damit ich nach Gusto dosieren kann. Außerdem würde ich das Fleisch gerne sehen und die Ravioli erkennen. Italienische Raviole liegen äußerst selten in tiefen Tellern, sondern auf flachen Platten, damit sie in der Sauce nicht zu sehr aufweichen.Bild 3: Da wurde ja schon alles gesagt. Essen als Turm kann nix, der knusprige Fisch weicht auf, man kann die Haut, auf der gebraten wurde, nicht mehr essen (ja, ich esse die immer), das Püree ist mit Fischgeschmack und Fett vermischt.Generell wird die Möglichkeit, Geschmäcker im Mund entstehen zu lassen, in der Gastronomie vernachlässigt. Ich mag das Aha-Erlebnis, wenn sich verschiedene Geschmäcker zu einem neuen verschmelzen und ich beide/mehrere Komponenten einzeln erfassen kann und sie dann auf einmal eins werden - auf der Zunge. Das ist es, warum ich gerne esse. Wer türmt und matscht und mit Sauce ertränkt nimmt dieses Ereignis vorweg. Oder kocht mit Einzelkomponenten, die kein Erlebnis sind.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 21:43
von pearl
zwerggarten, deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Hier ist eine Liste von Kochkursen in Berlin. Das Angebot reicht vom Steigenberger bis zum Goldenen Hahn in Finsterwalde.

Es müsste auch eine Kochcommunity in Berlin geben. Hier in Heidelberg kenne ich selber keine Leute, mit denen ich mich über besseres Essen austauschen könnte. Im Umfeld von Sohn und Tochter gibt und gab es gelernte Köche. So richtig profitiert haben wir bisher noch nicht so davon. Nach Sterneköchen habe ich auch Ausschau gehalten. Das Ambiente ist entweder zu doof oder die Konzepte gefallen mir nicht.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 22:03
von zwerggarten
@ pearl: ich suche keinen sternekochkurs.@ katrin: konzentrieren wir uns bitte mal auf den zwischengang, den ich unaufgeregt schön fand und auch überragend köstlich. das wurde in einer schale serviert. was könnte da besser gemacht werden? die zutaten/bestandteile sind überschaubar: raviolo(i) gefüllt mit kalbsbries, mangold (ggf. junger blattspinat), nektarinen, sommertrüffel, schaum (woraus auch immer).
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 22:21
von pearl
also bitte! Etwas netter der Herr! Wenn die Dame keine Türme liebt, dann ist das doch kein Vorurteil, sondern eine persönliche Eigenart.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 22:28
von Katrin
hast du das dazugehörige foto wirklich angesehen, oder auch nur deine vorurteile ausgeschüttet?
Ein Vorurteil hab ich erst jetzt entwickelt und poste deshalb hier besser nichts mehr, wenn offenbar keine Meinungen gefragt sind.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 22:32
von zwerggarten
pearl & katrin, da habt ihr wohl etwas missverstanden. ich fand nur katrins kritik nicht so richtig passend zu dem, was ich erlebt und gezeigt habe. und dazu stehe ich. meinungen sind hier allemal gefragt.

Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 22:37
von zwerggarten
also bitte! Etwas netter der Herr! Wenn die Dame keine Türme liebt, dann ist das doch kein Vorurteil, sondern eine persönliche Eigenart.
nur das: wenn knusprige haut ganz obenauf liegt, wie sollte sie dann eigentlich aufweichen? ahja.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 2. Okt 2014, 22:39
von Eva
Natürlich ist Gourmet-Fotografie eine Kunst.
Diese Kunst - zumindest wenn sie für Kochbücher, Zeitschriften, Inserate etc. ist, findet aber nur selten mit Dingen statt, die wirklich so gegessen werden könnten. Ich denke Zwergo geht es schon darum, essbares Essen in ansprechender Form auf den Teller zu bringen. Tricks wie sie
hier beschrieben werden geben zwar hübsche Bilder, aber so weit würde ich zumindest die Ästhetik nicht treiben wollen
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 3. Okt 2014, 10:02
von Aella
ich hab ein wenig aussortiert, bitte kommt zurück zum eigentlichen Thema ohne euch gegenseitig zu beleidigen...
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 3. Okt 2014, 10:45
von maliko
Für Tischdeko im Restaurant habe ich als Hinweis für ein erstes "Gütezeichen" das Achten auf echte Blumen und Stoffservietten elterlicherseits mit auf den Weg bekommen.(hoffentlich versteht man den Sinn des Satzes, klingt holperig)Gilt das noch und ist es auf den privaten Bereich übertragbar?Ich verwende gerne Papierservietten...
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 3. Okt 2014, 12:26
von Aella
ich verwende auch gerne papierservietten wenn besuch kommt, finde im restaurant stoffservietten allerdings auch schöner. wirkt "hochwertiger" - ebenso wie weiße saubere tischdecken auf den tischen.zuhause mag ich keine tischdecke sondern habe lieber einen schönen tisch, den ich hinterher einfach feucht abwischen kann.vorher hatte ich einen hellen holztisch, jetzt seit bald einem jahr einen weiß gestrichenen holztisch. darauf sieht deko noch schöner aus, ersetzt vom "blick" her die weiße tischdecke und kann genauso abgewischt werden. weiße teller sehen auch meist eleganter aus als geblümte und sind zudem zeitlos.kunstblumen finde ich furchtbar, dann lieber gar keine auf dem tisch. ich mag gerne einen schön gedeckten tisch und im restaurant ansprechend angerichtete teller. zuhause kommen bei uns allerdings die töpfe auf den tisch und jeder nimmt sich, wie er mag. bei mir kommt der salat mit auf den teller. wenn er an der seite liegt, wird er mitnichten gleich von der soße ertränkt oder von der wärme zermatscht. manche gerichte profitieren sogar davon, wenn sich z.b. der rahm vom gurkensalat mit der leckeren bratensoße vermischt. so mancher wird sich nun schütteln - aber auch dies ist eben geschmackssache

wenn besuch ansteht, richte ich (je nach gericht) vorspeise und nachtisch auf tellern an, wenn sich beides vorbereiten lässt. das hauptgericht kommt wieder in schüsseln und schalen auf den tisch. ich verbringe die zeit dann lieber mit den gästen anstatt in der küche.und da ich nichts konstruktives zur tellerdeko beitragen kann zeige ich meine tischdeko, die ich für den heutigen kaffeebesuch vorbereitet habe.schieferplatten jahreszeitlich dekoriert mit moos, äpfeln, quitten, baumhasel und eicheln.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 3. Okt 2014, 12:48
von zwerggarten
[size=0]
edit: im keller sind neben ot-geplänkel auch beiträge mit hierher gehörenden inhalten gelandet, wer das dort nachlesen mag: tellerdeko zum diskutieren[/size]aella, das ist ja spannend! ich merkte eben, dass ich wegen der new wave-teller mit ihrer eckigen grundform stutzte – offenbar bin ich bei kuchen und kaffeeservice auf "rund" gepolt. das war mir bisher noch nicht so bewusst, und es ist sicher auch nicht so wichtig, solange der kuchen lecker ist... die herbstliche fruchtdeko finde ich schön und schlicht, auf die schieferplatten bin ich neidisch (wieviele sind das?!), die kerze mit dekokranz wäre mir jetzt zu klein und verspielt. den gütezeichenhinweis durch frische schnittblumen und stoffservietten kann ich aus meinen erfahrungen heraus bestätigen, zumindest wird damit durch restaurants ein bestimmter anspruch signalisiert – den die küche dann natürlich noch halten muss. daheim nehme ich stoffservietten (und womöglich ein tischtuch) auch nur bei ganz besonderen gelegenheiten, ich habe es nicht so mit dem weißwäsche waschen und plätten und so...