Seite 9 von 18

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 5. Dez 2020, 18:07
von Nox
Lady hat geschrieben: 5. Dez 2020, 16:35
Da fällt mir mit Blütezeit August die Cassia hebecarpa ein, soll 2m hoch werden. Meine ist noch jung und erreichte etwas über 1m.

Im September blüht der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, ist auch bei Bienen beliebt. Der soll 2-3m schaffen. Meiner ist nach 2 Jahren bei ca. 1,5m, allerdings hat GG ihn nach 1 Jahr durch eine umfallende Sichtschutzwand drastisch eingekürzt. :P


Der Heptacodium ist eine sehr gute Idee, er lässt sich später unterpflanzen und wird sicherlich über 3 m hoch. Und: er verträgt jeden Boden.

@Gartenplaner: Vitex agnus castus wird nur schön, wenn er in der Tiefe Wasser findet - zumindest ist meine Erfahrung so.
Alternativ vielleicht Buddleia, gibt's in allen Grössen und vielen Farben und blüht ab Juli.

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 5. Dez 2020, 18:32
von Schnäcke
Nox hat geschrieben: 5. Dez 2020, 18:07
Der Heptacodium ist eine sehr gute Idee, er lässt sich später unterpflanzen und wird sicherlich über 3 m hoch. Und: er verträgt jeden Boden.

Heptocodium kann ich nur empfehlen. Er wächst auch in der Streusandbüchse. Nach 15 Jahren ist er etwa 7 Meter hoch. Nach der Blüte zieren die roten Früchte. Ein Bild von Mitte Oktober.
Bild

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 5. Dez 2020, 18:34
von Nox
Noch ein paar Ideen für trockenheitsverträgliche kleinere Bäume:

Mehlbeere, Sorbus-Familie
Crataegus-Familie
Acer monspessulanum
Koelreutheria (Blasenesche)
Perückenstrauch

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 5. Dez 2020, 18:37
von Gartenplaner
Auch ich kann Positives von Heptacodium berichten, auch mit dem hab ich den ultimativen Stresstest gemacht - ich hab ihn ins Kirschpflaumendickicht zum Nachbarn gepflanzt, weil ich da doch auch Hübscheres haben wollte.
Leider liegt das ziemlich oben im Garten, ich komm eigentlich fast nicht mit dem Schlauch hin, und die Kirschpflaumenausläufer sind groß und durstig und die letzten 3 Jahre waren extrem.
Trotzdem hat er das gepackt, wenngleich er noch nicht wirklich viel gewachsen ist, da wird wahrscheinlich mehr unterirdisch passiert sein.

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 5. Dez 2020, 20:00
von Starking007
Heptacodium, meiner hat so 5m...
Sorbus: Nicht Klimafest (Hitze - meine Erfahrung)
Bartblume, Blauraute: Staudencharakter
Koelreuth: Baum
Perücke: Einzeläste können absterben, wie Jap. Ahorne oder Blutjohannisbeere
Cassia hebecarpa: Winter?
Feuerdorn = windfest


Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 5. Dez 2020, 20:36
von enaira
Nox hat geschrieben: 5. Dez 2020, 18:07
Der Heptacodium ist eine sehr gute Idee, er lässt sich später unterpflanzen und wird sicherlich über 3 m hoch.

.
In Bezug auf Unterpflanzung habe ich andere Erfahrung gemacht. Der Oberboden ist extrem durchwurzelt, da gibt es nicht mehr viele Pflanzen, die das gut mitmachen.

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 5. Dez 2020, 20:46
von Lady Gaga
Nox hat geschrieben: 5. Dez 2020, 18:34
Noch ein paar Ideen für trockenheitsverträgliche kleinere Bäume:

Mehlbeere, Sorbus-Familie
Crataegus-Familie
Acer monspessulanum
Koelreutheria (Blasenesche)
Perückenstrauch


Ich mag ja die Blasenesche, weil sie es bei uns in einem bescheidenen Pflanzloch im Pflaster geschafft hat, Fuß zu fassen und schon einen hübschen Schattenspender ergibt. Aaaber: bei einer Freundin sät sich ein Baum auf öffentlichem Grünstreifen in allen Gärten rundherum aus und sie kann sehr wuchtig werden.

Perückenstrauch finde ich auch eine attraktive Idee, unserer mit dunklem Laub färbt sich im Herbst in ein schönes Rot. Höher als 3m ist er aber nicht, dafür sehr schnittverträglich bzw. kann man ihn dadurch auch dichter werden lassen.

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 6. Dez 2020, 21:41
von Gartenplaner
Grüner Cotinus coggygria, 25 Jahre alt, steht in einer großen Betonwanne mit Ablauf, hat aber trotzdem noch nie unter Trockenheit gelitten.

Bild

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 14. Dez 2020, 15:22
von Jule69
Ich danke Euch allen für Eure Infos.
Ich grübele weiterhin viel, was heute aktuell ist, ist morgen raus...Vorbehaltlich aller Informationen ist der heutige Stand...die Betonung liegt auf heutiger...
Ich buddele eine sehr große und wintergrüne Kamelie aus, die hatte bis jetzt so ähnliche Verhältnisse, Vorteil wäre, sie kennt die Lichtansprüche und ist wintergrün...Nachteil: Ich hab Angst, so eine Große zu versetzen. Ein paar Jahre sind solche Aktionen geglückt, letztes/ bzw. vorletzes Jahr hat so einiges nicht geklappt...das war schon mega traurig. Ansonsten stehen zur Zeit noch Sorbus aucuparia 'Autumn Spire und Kolkwitzia amabilis auf dem Zettel...schaun wir mal!

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 14. Dez 2020, 15:30
von Gartenlady
Ich sehe zwei Hauptanliegen bei Dir.

1. die schwarze Folie ersetzen, bzw. Ungeliebtes beim Nachbarn verbergen.
2. Die Häuserreihe im Hintergrund verbergen.

Für 1. brauchst Du einen dichten Strauch bis unten beastet.
Für 2. brauchst Du einen hohen Baum, unten nicht unbedingt beastet, aber hoch muss er sein.

Mit einer Pflanze kannst Du beide Probleme nicht lösen.

Für 2. würde ich für einen 08/15- Baum plädieren, der dann auch größer preiswert zu bekommen ist, denn es soll wohl der Vermieter bezahlen, oder? Sonst musst Du 20 Jahre warten bis der Baum seinen Dienst der Verbergung antritt.

Eine große Kamelie würde ich persönlich niemals ausgraben, das ist aber meiner Vorsicht geschuldet, ich würde es nicht verwinden, wenn eine solche Pflanze es nicht überlebt.

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 14. Dez 2020, 16:22
von Gartenlady
Noch eine Anmerkung zur Kolkwitzia amabilis. Zur Blütezeit ist sie ein Traum, außerhalb der Blütezeit konkurriert ihr Zierwert mit einem blauen Schwimmbad. ;D

Ich sage das als Besitzerin einer solchen.

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 14. Dez 2020, 17:09
von häwimädel
Jetzt ist mein mühsam am Smartie verfasster Text zu Autumn Spire weg. ::)
Ich versuche nachher nochmalwenn ich am PC bin. :)

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 14. Dez 2020, 17:21
von AndreasR
Gartenlady hat geschrieben: 14. Dez 2020, 16:22
Noch eine Anmerkung zur Kolkwitzia amabilis. Zur Blütezeit ist sie ein Traum, außerhalb der Blütezeit konkurriert ihr Zierwert mit einem blauen Schwimmbad. ;D

Ich sage das als Besitzerin einer solchen.


Ich als Besitzer einer solchen möchte widersprechen, die Kolkwitzie hat eine durchaus nett anzusehende, wenn auch dezente dunkelrote Herbstfärbung, und zumindest alte Exemplare zeichnen sich vor allem im Winter durch die in großen Streifen sich abschälende, sehr helle Rinde aus - wobei ordnungsliebende Gärtner und Gärtnerinnen diesen Anblick vielleicht nicht mögen. Auch die Fruchtstände sehen durchaus interessant aus. Natürlich mag es Gehölze geben, die auch außerhalb der Blütezeit einen höheren Zierwert haben, aber ansprechender als nichtssagende Forsythien und dergleichen ist eine Kolkwitzie allemal. :)

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 14. Dez 2020, 17:28
von enaira
Da möchte ich Andreas voll zustimmen!
So sehen die Stämme aus:

Re: Gehölze für das neue Klima

Verfasst: 14. Dez 2020, 17:29
von enaira
Herbstfärbung