Seite 9 von 29
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 15. Mär 2009, 23:39
von pearl
wie kommt ihr nur auf dieses ausschließliche Buchenwaldwachstum? Leberblümchen sind zwar die Kennart des Lathyro-Fagetums, aber sie kommen "in krautreichen Buchen- und Eichenmischwäldern vor... Eine unserer besten Kalkzeiger." Außerdem Lehm- und Mullbodenzeiger.Was schließen wir daraus? Licht und Feuchtigkeit im Frühjahr, Eichenlaubhumus und fein gekörnter Düngerkalk im Winter. Im Sommer knochentrocken und schattig und von anderen krautigen Pflanzen überwachsen. Ein paar Hühnerknochen oder die Miesmuscheln drunter vergraben ist auch nicht schlecht...
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 15. Mär 2009, 23:46
von Katrin
Hepatica sind einige der wenigen Pflanzen, wo die Phrase "ich experimentiere seit Jahren", tatsächlich zutrifft. Ich habe sie unter Latschen (gutes Wachstum, reiche Aussaat, aber kaum kalkig), in normalen Schattenbeeten (geringer Zuwachs), auf einem kleinen Schattensteingarten (bestes Wachstum, im Sommer sehr, sehr trocken) und am Rand eines gemulchten Beetes (im Sommer überwachsen, mit Holzhäcksel und Laub gemulcht, sehr guter Zuwachs).Was sie nicht mögen ist viel Feuchtigkeit, offener Stand, verhärtete Erde und wenn ihre Wurzelhälse aus irgendwelchen Gründen unbedeckt sind.LG, Katrin
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 15. Mär 2009, 23:53
von zwerggarten
wie kommt ihr nur auf dieses ausschließliche Buchenwaldwachstum? ... Kennart des Lathyro-Fagetums ...
deswegen wohl...

was ich mich immer nicht so richtig traue ist die pflanzen sehr schattig zu setzen, so, dass auch zur blütezeit kaum sonne rankommt, also z.b. auf die nordseite eines baumstammes oder eines schuppens. wohl, weil ich mir immer (wahrscheinlich fälschlich) denke, dass die so wie anemonen die frühjahrssonne sehr begrüßen würden...
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 15. Mär 2009, 23:54
von Katrin
Da liegst du aber richtig, zur Blüte mögen sie schon Sonne haben. Auch pralle, wenns nur im Sommer Schatten hat.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 00:07
von pearl
warum gibt es eigentlich keine nomenklatorisch einheitliche schreibweise für das i/y in transsilvanica und sylvestris? leitet sich doch irgendwie beides von dem lateinischen wort für "wald" ab, oder?

Das Ding teilt sich in drei Teile. Etymologisch.
transsilvanicus ist
Carex, Cephalaria und
Melica jeweils das siebenbürgische. Rumänisch:
Transilvania für Siebenbürgen. die genannten Arten sind in Ungarn und auf der Balkan- Halbinsel verbreitet.
transylvanicus ist Hepatica, Hieracium. Mittellatein
Transsylvania,
trans jenseits und
silva Wald das von der Pannonischen Tiefebene aus jenseits .... gelegene Gebiet. Die Arten sind in Siebenbürgen und den angrenzenden Teilen Rumäniens und Ungarns heimisch.Jetzt kommt Teil 2:
silvaticus, sylvaticus bedeutet im Wald wachsend und
silvestreis, sylvestris bedeutet wild wachsend.
Myosotis silvaticus, Carex sylvaticus also im Wald wachsende Arten.
Anemone sylvestris, Dianthus sylvestris, Genista sylvestris ...sind Arten, die im Gegensatz zu einer bekannten kultivierten Art wild wachsen.
Anemone hortensis, Dianthus caryophyllus.Teil 3:Die nomenklatorische Rechtschreibung hält sich an die der Erstveröffentlichung. Das Konzept, das wir heute haben, nämlich dass es eine richtige und eine falsche Rechtschreibung gibt ist unter Wissenschaftlern der vergangenen Jahrhunderte nicht da gewesen.
Bei heutigen Naturwissenschaftlern auch nicht sehr ausgeprägt, soviel ich mitbekommen habe davon.
Quelle: GEnaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 00:11
von zwerggarten
also gut. dann schreibe ich jetzt i/y wie f/ph - nach lust & laune...

Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 00:14
von zwerggarten
Da liegst du aber richtig, zur Blüte mögen sie schon Sonne haben. Auch pralle, wenns nur im Sommer Schatten hat.
fein, danke - wenn eine hepatica-kennerin wie du mir das so sagt, bin ich zufrieden und glücklich. was machen denn all die wunderschönen farbvarianten, die du in den vorjahren gezeigt hast, schlafen die alle noch?

Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 00:24
von pearl
"ich experimentiere seit Jahren",
so ist es.Gerade habe ich meine, also am Freitag letzter Woche, gehätschelt. Was ich bei einem gefunden habe war zuerst erschreckend. Alte Blätter, die an verfaulten Triebknospen hingen. Ich konnte sie leicht herausziehen. Der dadurch freigelegte Boden zeigte aber vier weitere Triebknospen, die mich nackt und bloß anschauten. Darüber freue ich mich eher statt zu sagen, ja, wenn die nicht verfault wären, aus welchem Grund auch immer, dann wäre der Tuff jetzt doppelt so groß!
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 01:30
von Katrin
Wir hatten bis vor ein paar Tagen noch Schnee, es schauen erst sehr wenige raus. Aber bis jetzt kann ich sagen, dass es ihnen allen gut geht. Bilder gibts sicher bald!
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 01:37
von zwerggarten
:Dklasse, ich freu mich schon! mir ist ja an eigenen gartenformen sehr gelegen, aber bisher stehen hier noch zuwenige sorten/varietäten, als dass ich auf diese (oder irgendeine) vielfalt hoffen dürfte...
wahrscheinlich würden sich die besonderen sämlinge sowieso bei den nachbarn einfinden!
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 01:40
von pearl
aber du hast doch den Andreas Händel in der Nähe, gehst du da nicht hin?
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 01:45
von zwerggarten
aber du hast doch den Andreas Händel in der Nähe, gehst du da nicht hin?
gute frage - ich sehe ihn immer zum staudenmarkt und bei hoch aber ich war lange nicht mehr bei ihm, das stimmt.

vielleicht sollte ich mal anrufen, wann ein besuch passt. *gier*oder ich besuche katrin...

Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 01:49
von pearl
oder du besuchst deine Freunde in Karlsruhe und fährst vorher bei Eidmann vorbei. Oder so.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 02:01
von zwerggarten
ja, das wäre sowas...

eidmann habe ich im hinterkopf, das hast du geschafft. fast hätten wir die karlsruhetour sogar gemacht, der flug war uns dieses mal zu teuer. und mit dem auto wäre es eine ganz schöne tortur! aber mal sehen.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 16. Mär 2009, 07:55
von pumpot
transylvanicus ist Hepatica, Hieracium. Mittellatein Transsylvania, trans jenseits und silva Wald das von der Pannonischen Tiefebene aus jenseits .... gelegene Gebiet. Die Arten sind in Siebenbürgen und den angrenzenden Teilen Rumäniens und Ungarns heimisch.
Soweit ich informiert bin, ist der gültige Name für das Siebenbürger Leberblümchen schon seit Jahren Hepatica transsilvanica und nicht transsylvanica.

Nur in der deutschen Literatur (die selten aktuell ist) wird der Name H. transsylvanica gebraucht.