Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Verfasst: 1. Mai 2009, 22:44
Neinties, wo in Norddeutschland wohnst Du denn?Schade, dass es die hier im Norden nicht gibt. Die hätte ich auch gerne im Garten!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Neinties, wo in Norddeutschland wohnst Du denn?Schade, dass es die hier im Norden nicht gibt. Die hätte ich auch gerne im Garten!
Genau. Eichelhäher, Elstern, Krähen und Eichhörnchen sind ja Körnerfresser.Das Amselnest bei den Nachbarn wurde gestern früh ausgeräumt, auch eine andere befreundete Familie hatte kein Glück - auch dort hat sich ein Räuber die Brut geschnappt, vermutlich eine Katze. ...
Dass Katzen das Nest ausgeräubert haben kann man nicht ausschließen. Wahrscheinlicher ist aber, dass Elstern die Übeltäter waren. Sie sind dafür bekannt, dass sie einen großen Anteil am Schwund der Singvögel haben.Das Amselnest bei den Nachbarn wurde gestern früh ausgeräumt, auch eine andere befreundete Familie hatte kein Glück - auch dort hat sich ein Räuber die Brut geschnappt, vermutlich eine Katze.![]()
Das ist für den Trauerschnäpper nicht zu nördlich. Der kommt auch in Skandinavien vor. Es gibt einen schmalen Rand im Westen - entlang der Nordsee, an dem er nur Durchzügler ist, auf meiner Verbreitungskarte kann ich aber nicht erkennen, ob HH noch in diesem Streifen liegt.Hamburger Umland.
Hallo Neinties,wie Oile schon schrieb, müßte der zutrauliche Trauerfliegenschnäpper auch in Deiner Gegend vorkommen; d.h. Hamburger Umland u. Schleswig-Holstein (außer Westküste).Fast in jedem Wald, Park, Obstbaumgärten; sonnenliebend.Die Ankunft dürfte sich bis Anfang Mai erstrecken.Bei uns im öffentlichen Schloßgarten singt nur mal einer.Wirklich hoch interessant wenn sie in einem Nistkasten brüten;1 Monat lang mehrere hundert mal am Tag charakteristischer Gesang (im Wald sofort zu hören); weniger scheu als Blaumeisen; füttern fast alle 2 Minuten wie die Weltmeister;kurven geschickt (wie Rauchschwalben) um Obstbäume; Ansitzjäger bei der Jagd nach fliegenden Insekten; rüttelt dabei oft und vor Nistkästen.TrauerfliegenschnäpperNestkamera:http://webcam.pixtura.de/Trauerschnaepp ... rschnäpper paßt in jeden Meisenkasten ab Flugloch-Durchmesser 30 mm !VGSwift_wHamburger Umland.Leider kenne ich die Fliegenschnäpper nur von Bildern, dabei sehen die so niedlich aus
Das vielleicht nicht, aber die kommen nicht in unsere Gärten weil das Füttern von Möwen und Rabenvögeln in Norddeutschland nicht erwünscht (teilweise sogar unter Geldbußen verboten!) ist und die Tiere dementsprechend Abstand zu besiedeltem Gebiet halten und ihre Scheu dem Mensch gegenüber nicht ablegen.Und da ich jeden Abend zwei lauernde Katzen vertreibe, die seelenruhig unter den Nestern auf ihre Beute warten, liegt der logische Schluss ja wohl nahe, dass es eine Katze war.Zumal beide Familien in einer Doppelhaushälfte wohnen, wo deren Nachbarn jeweils eine der Katzen halten.Genau. Eichelhäher, Elstern, Krähen und Eichhörnchen sind ja Körnerfresser.
Gefüttert werden die Krähenvögel hier auch nicht. Aber sie finden genug, auch auf jedem Komposthaufen. Eichelhäher sind bei uns im Winter immer da, auch schon im Herbst: Nüsse, Eicheln usw. sind für sie sehr attraktiv.weil das Füttern von Möwen und Rabenvögeln in Norddeutschland nicht erwünscht (teilweise sogar unter Geldbußen verboten!) ist und die Tiere dementsprechend Abstand zu besiedeltem Gebiet halten und ihre Scheu dem Mensch gegenüber nicht ablegen.Wo sollen die Eichelhäher denn herkommen? Die gibt es hier nur in Wäldern außerhalb der Siedlung und wenn eine Elster im Winter unseren Garten überquert, ist das schon eine kleine Sensation.Lediglich Rabenkrähen sehe ich in letzter Zeit vermehrt, aber auch die halten sich von den Häusern fern. Soweit wie einige Kilometer weiter in Richtung Innenstadt, wo es die Raben gelernt haben, Mülltonnen mit dem Schnabel zu öffnen, sind wir gottseidank noch lange nicht.
Quelle: WikipediaDer Eichelhäher ist Allesfresser. Seine tierische Kost besteht aus Wirbellosen und deren Larven, vor allem im Frühjahr auch aus Vogeleiern und Nestlingen.
Quelle: WikipediaIn meinem Garten füttere ich kein Eichhörnchen, ich hatte auch nie eines beobachtet. Trotzdem ist eines in meiner Regenwassertonne beim "baden" verunglückt. Logischerweise hätte das garnicht sein können.Eichhörnchen gehören zu den Allesfressern. Dabei variiert die Nahrung der Tiere je nach Jahreszeit. Sie besteht in erster Linie aus Beeren, Nüssen und anderen Früchten sowie Samen. Daneben werden auch Knospen, Rinde, Saft, Blüten, Flechten, Körner, Pilze, Obst und wirbellose Tiere wie beispielsweise Würmer gefressen. Auch Vogeleier und Jungvögel[18] sowie Insekten, Larven und Schnecken gehören zum Nahrungsspektrum.