Seite 9 von 16
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:52
von fars
Waldmeister verfolgt einen auch. Kaum loszuwerden.Tückisch ist auch Bärlauch.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:53
von bristlecone
Klingt ja fast wie Giersch. Noch schlimmer?
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:54
von partisanengärtner
@ dunkleborusSie steht noch in einem (größeren) Topf,
Ein Freund von mir hatte sie von mir im Topf. Überall wo die Töpfe mehr als ein paar wochen standen gibts jetzt sowas schönes Blaublühendes

halt Beinwell

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:55
von Pewe
@bristleconeUnbedingt. Mit Giersch kann ich hier auf eher sandigem Boden ganz gut leben. Aber nicht mit dem anderen Mistkram. Noch schlimmer als der rotblättrige Klee.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:55
von knorbs
bärlauch aber nur im lehmboden fars, im sandboden freust du dich über jedes stängelchen mehr, dass über die jahre auftaucht ;Dman hüte sich vor
stachys sylvatica
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:55
von marygold
Waldmeister verfolgt einen auch. Kaum loszuwerden.
das habe ich dieses Jahr auch gemerkt
nachdem ich mich einige Jahre vergeblich bemüht habe, waldmeister anzusiedelnwird einige Zeit dauern, ihn wieder loszuwerden
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:55
von Dunkleborus
Ein Freund von mir hatte sie von mir im Topf. Überall wo die Töpfe mehr als ein paar wochen standen gibts jetzt sowas schönes Blaublühendes
Kenn ich.Das Zeug ist Horror.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:57
von Crambe
Waldmeister unter einer Birke ist kein Problem! Am Freitag haben wir die Birke abgesägt

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:58
von Dunkleborus
Mit Waldmeister hatte ich noch keine Probleme.Es ist wirklich interessant, welche Rolle der Boden spielt.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 22:02
von bristlecone
Hier - auf an vielen Stellen verdichtetem humusarmen Lehm-Löss - sind es, je nach Feuchtigkeit und Sonne: Bärlauch, das gennante Fingerkraut, Efeu und Brombeeren. In Grenzen noch Ceratostigma plubaginoides (bisher noch so gewollt). Eigentlich eine überschaubare Auswahl.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 22:04
von marygold
Maiglöckchen, hat schon jemand Maiglöckchen erwähnt?
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 22:04
von uliginosa
Aber Gott sei Dank nur ein Flachwurzler, wenn auch ein recht aggressiver!

:oWer? Potentilla reptans? Das ist doch das Gemeine: Mit ihren Ausläufern überwindet sie alle Grenzsteine zwischen Rasen und Beeten, dann macht sie Rosetten mit tiiiieefreichenden Wurzeln, ist aus Staudenbeeten nicht mehr rauszukriegen, hält es an den trockensten Böschungen aus!
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 22:05
von raiSCH
Na ja - Bärlauch ist ja nur saisonell oberirdisch vorhanden, allerdings so ziemlich unausrottbar in Lehmboden.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 22:05
von fromme-helene
Diese Potentilla, kreisch! Wir haben vor 4 Jahren den ganzen Steingarten komplett abtragen und wieder aufbauen müssen wegen dieses Dreckszeugs! Und vor dem warnt einen keiner!
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 22:06
von Katrin
Oh ja, das sollte man wirklich tun. Ein Stängel, im Mai gesetzt, kann sich innerhalb von vier Monaten so vermehren, dass er einen ganzen m² unterwächst. Hab ich zum Glück noch rechtzeitig (?) bemerkt.Hier wuchert auch dieses unsägliche Fingerkraut, außerdem Houttuynia cordata und natürlich Giersch

.