Seite 9 von 30

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:20
von Argo
Reines Hobby, reines Hobby 8)Pro. Ebert von Knebel

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:27
von RosaRot
Hältst Du die Pflanzen in Hängetöpfen oder sind das nur die Übertöpfe?(Ich finde es immer blöd, wenn aus den Hängetöpfen das Wasser tropft...)

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:35
von Argo
im Prinzip sind das so große Kräutertöpfe von Billigläden.Normalerweise sind die für Kräuter und werden versetzt auf den Boden auf gestapelt. Ich habe sie zweckentfremdet und habe da Hänger befestift, in einem Kräutertopf passen so 3-4 Obertöpfe. Das ist dann so ein Übertopf für 3-4 Pflanzen.

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:38
von marcu
Die gibt's im Verona- Shop oder bei Teddy, sind unten dicht.Ein so ein Aufhängerle kostet im Baumarkt einen Euro.

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:39
von RosaRot
Gute Idee. Meine stehen alle auf Fensterbrettern und Böden. Hängend habe ich Orchideen und anderes.

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:41
von raiSCH
Ich habe ca. 30 Epiphyllen in Hängetöpfen, die es leider nicht mehr gibt. Über den Winter (12°C) werden sie 2-3 mal gegossen, und spätestens im Frühling kommen die Knospen. Im Sommer hängen sie nordseits an der Dachrinne und in Bäumen. Sie werden langsam bedrohlich groß.

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:43
von marcu
Namen? Steckies?Dachrinnenfotos haben wir nicht: ist aber mit den 3-er Töppen auch praktisch.... ;DWenn man zu wenig Bäume hat. ::)

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:46
von Argo
Von oben sehen die Kräutertöpfe so aus.

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 21:51
von RosaRot
Solche Dreiertöpfe sind mir noch nie aufgefallen, muß ich direkt mal aufpassen, ich hätte nämlich einen sehr guten Sommerhängeort.Was hast Du denn für welche, raisch, auch wenn es die nicht mehr gibt?

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 22:01
von Argo
Die gibts eigentlich immer in verschiedenen Läden. Sonst habe ich die normalen Hängetöpfe wo unten eine Schale befestigt ist. Draußen sind die ideal, innen drinnen muß man auf passen. Wenn meine unterm Dachboden gebunkert sind, habe ich da eine Gewebefolie drunter gelegt, dann darf man ruhig mal schlabbern.

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 22:01
von raiSCH
Meine Epiphyllen sind namennlose von Geschenken und alte Züchtungen von Marga Leue. Die neuen geschlitzblütigen Sorten habe ich noch nicht. Hier meine alten Hängetöpfe:

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 22:04
von RosaRot
Schöne Pflanzen!So ähnliche Töppe habe ich auch und immer tröpfelt wo was, im Wintergarten finde ich das nicht so toll, draußen ist es egal. Deshalb sind eben die Epiphyllen nicht in Hängetöpfen, bisher. Das hat ihnen schon etliche Sturmschäden beschert.

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 22:07
von Argo
Sturmschäden??????

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 22:08
von zwerggarten
meine epis überwintern übrigens im warmen zimmer - sehen aber gar nicht so übel aus! :Dedit: argo, oha! :o

Re:Epiphyllum 2009-2013

Verfasst: 24. Feb 2014, 22:12
von Argo
War ein kurzer Fallwind von oben... hat jedemenge unbekannter Steckis ergeben....