Seite 9 von 36

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 21:20
von sarastro
och, es gibt darunter welche, die quasi eine Phobie gegen ReiseBusladungen haben und welche, die ausgesprochen gerne in der Menge erhitzter Schwärmerinnen baden.
Aber wie gerne doch! :-* :-* Möglichst leger und taff die größtmögliche Kompetenz rüberzubringen. Und dabei nicht unbedingt immer dem Zeitgeist hinterherzurennen, sondern Querdenker spielen. Die 0815 -Pflanzen, ARD-Rosen und Einheitshortensien werden trotzdem gekauft. Und Lieschens und Ottos kommen trotzdem, denn das sind die Kenner von morgen. Um die muss ich mich auch bücken.

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 21:22
von Irm
ADR bitte ... ;)

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 21:24
von Janis
Was sind 08/15 Pflanzen - ein paar Beispiele bitte.

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 21:25
von Irm
Ringelblumen, Tagetes (Studentenblumen), großblumige gefüllte Dahlien ... ::)

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 21:31
von Treasure-Jo
Waldsteinia ternata, Geranium macrorhizum 'Spessart' .... Auch Piet Oudolf verwendet diese 08/15 Pflanzen. ;)

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 21:43
von sarastro
Was sind 08/15 Pflanzen - ein paar Beispiele bitte.
Eine klassische 0815 - Pflanze wäre für mich die Funkie, nicht etwa Geranium macrorrhizum! Weil ich mit letzterer wesentlich mehr Möglichkeiten in ihrer Verwendung sehe, wie so landläufig die Leute meinen. Mit Hostien habe ich nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, hacke sie mit einem Beil auseinander und verlange 10 Euro dafür! Keine kniffelige Vermehrung, kein besonderer Anreiz zur Verwendung, außer so, wie es die Hochglanzzeitschriften vorzeigen.Die ganzen Schattenraritäten und Alpine wären keine 0815 -Stauden, dazu gehören auch die Farne!

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 21:50
von Treasure-Jo
Mit Hostien habe ich nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, hacke sie mit einem Beil auseinander und verlange 10 Euro dafür!
Endlich werden wir eingeweiht in Deine Geheimnisse der effektiven Pflanzenvermehrung und Deines subtilen Marketingkonzepts. ;D

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 22:00
von troll13
Ich halte das alles für Quatsch. Es gibt keine 08/15 Pflanzen!Es gibt nur Pflanzen, die viel zu viel, langweilig und oft in falschem oder unmöglichem Kontext eingesetzt werden.Ich verstehe inzwischen manchmal aber auch den Sorten- und Raritätenhype nicht mehr, obwohl ich selbst gegen etwas Ausgefallenes nicht immun bin und immer noch gegen mein Jäger- und Sammlergen ankämpfe, obwohl ich weiß, dass ich die Pflanzen ohnehin nie alle im Garten unterbringen kann. ::)

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 22:02
von oile
;DDas kenne ich nur zu gut.

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 22:05
von sarastro
Nein, da hast du Recht, es gibt wirklich keine 0815 Pflanzen. Ich wundere mich nur immer, warum manche Leute sich auf den Schlips getreten fühlen, wenn ich von denselbigen rede. Auch sind manche Leser beleidigt, wenn man von Ließchens oder Ottos spricht. Soll doch nicht abwertend sein!Für einen Staudengärtner ist alles n i c h t 0815, was sich außerhalb der Norm befindet. Raritäten zum Beispiel. Aber auch gewöhnliche Pflanzen, mit denen ich jedoch ungewöhnliche Kombinationen schaffen kann. Auch die gewöhnlichste Nelke oder der spießigste Phlox kann ungewöhnlich sein, wenn er gekonnt in Szene gesetzt wird, in welcher Form auch immer.

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 22:16
von troll13
Die 150 Pflanzen, die Oudolf einsetzt, sind einfach "Handwerkszeug".Viel mehr setzen auch sehr gute Verkaufsgärtner aus dem Staudenbereich in spontanen Verkaufsgesprächen sicher nicht ein.Man weiß halt, was zusammen funktioniert und ist sicher auch nicht vor persönlichen Vorlieben gefeit. Wer etwas auf sich hält, versucht vielleicht immer ein individuelles Highlight einzubauen, damit sich das Beet des einen Kunden doch etwas von dem des anderen unterscheidet.Ich kenne einen Landschaftsgärtner, der mit knapp 30 Arten und Sorten in wechselnder Stückzahl auskommt. ::)

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 22:19
von Treasure-Jo
Ich halte das alles für Quatsch. Es gibt keine 08/15 Pflanzen!
Natürlich hast Du recht ! Per se ist keine Pflanze eine 08/15 - Pflanze, noch nicht mal Lonicera nitida, meine "Lieblings-08/15-Pflanze.Ich habe Geranium macrorhizum erwähnt, weil sie in 08/15 - Manier lange Zeit großflächig im öffentlichen Grün völlig phantasielos und oft nicht standortgerecht verwendet wurde. Da habe ich mich an dieser Pflanze satt gesehen, ebenso wie an Forsythia, oben erwähnte Lonicera und viele andere. Die armen Pflanzen können nichts dafür. In der richtigen Verwendung, am richtigen Standort, im richtigen Kontext ist Geranium macrorhizum eine wundervolle Pflanze. Auch ich bin bekanntlich kein Raritätenjäger, sondern mir kommt es auf viele (botanische und gestalterische)Charaktereigenschaften einer Pflanze an. Seltenheit ist per se keine Charaktereigenschaft, die mich verleitet, eine Pflanze zu verwenden.

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 22:19
von Starking007
Tritt mir blos keiner auf den Hosta-Nerv!BildSo eine Ansammlung von im Grunde einer Farbe kriegste sonst nicht hin!

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 22:23
von Treasure-Jo
Im Übrigen muss auch jeder Komponist mit einer sehr endlichen Anzahl von Tönen auskommen, selbst wenn er über 5 Oktaven komponiert. Auch hier ist es nicht die Anzahl unterschiedlicher Töne, die ein gutes Musikstück ausmacht, sondern die Verwendung der Töne, die Klänge, die Tonfolge usw....

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 28. Dez 2013, 22:26
von Scabiosa
Gut, dass Du ein Machtwort sprichst, starking! ;)Hostas 08/15 ???Dein Foto ist Klasse und entfacht schon wieder das Hostafieber..