Seite 9 von 12
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:09
von hymenocallis
nun ja, bei samen von der anderen seite der erdhalbkugel, die sich im entgegengesetzten biorythmus befinden, sieht die sachlage anders aus.
Ist das wirklich so? Kann man diese Samen nicht im Kühlschrank lagern, damit sie in den passenden Biorhythmus kommen?LG
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:13
von hymenocallis
Wenn Du Dich da nur mal nicht täuschst, Hemerrocallis. - Letzter Satz in der Klammer.Niemals würde ich Samen aus denen ich unbedingt Sämlinge haben will einfach so ins Beet streuen. Den Topf hab ich einfach viel besser unter Kontrolle. Er trocknet garantiert nicht aus, ich jäte die Sämlinge nicht aus versehen usw.
Nun - hier trocknet es im Beet garantiert nicht aus (automatische Bewässerung) und die Keimlinge von Helleboren sind so charakteristisch - wie kann man die versehentlich ausjäten, erst recht wenn man darauf wartet???Ich jäte ja die Sämlinge von Eranthis auch nicht irrtümlich aus.Hier wäre es unnötiger Aufwand - bei Dir ist es anders, wie ich nun verstanden habe.
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:14
von hymenocallis
im topf ist ausserdem mäusesicher.
Hier fressen die Mäuse keine Sämlinge. Hier fressen die Katzen alle Mäuse.

Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:16
von Henki
edit: bringt ja eh nix...
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:17
von lubuli
wenns denn so einfach wäre. die kommen zur kalten jahreszeit an und brauchen dann erstmal die wärmeperiode, wie du sicher weisst. und im winter im haus -sehr heikel.also es keimt nicht alles wie blöd, manche allerdings ja.
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:34
von Nahila
Gezielt an einem geeigneten Platz ausgesät keimt und wächst auch nicht schlechter als gezielt in einen Topf. Man spart sich allerdings das Pikieren und Auspflanzen und muß sich weiter darum kümmern.
Wie schön, dass in deiner kleinen Welt immer alles so einfach ist
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:39
von hymenocallis
wenns denn so einfach wäre. die kommen zur kalten jahreszeit an und brauchen dann erstmal die wärmeperiode, wie du sicher weisst. und im winter im haus -sehr heikel.also es keimt nicht alles wie blöd, manche allerdings ja.
Und ohne Wärmeperiode keimen die Samen nicht?Ich kenne es umgekehrt - ohne Kälteperiode tun sie es nicht (und die kann man in der Regel auch künstlich stark verlängern). Klingt ziemlich exotisch - daher neugierdehalber: um welche speziellen Sorten handelt es sich denn da z. B., die so anspruchsvoll sind? LG
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:40
von hymenocallis
Wie schön, dass in deiner kleinen Welt immer alles so einfach ist
Deine Welt ist auch nicht größer (es steht allen Menschen aktuell und auch in absehbarer Zukunft nur diese eine zur Verfügung), aber aus Deiner Warte scheint sie offenbar viel komplizierter zu sein.
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:43
von zwerggarten
... um welche speziellen Sorten handelt es sich denn da z. B., die so anspruchsvoll sind? ...
es dürfte sich schlicht um exklusive farb- und formauslesen handeln, ashwood und die ähnlich giererzeugende high end-liga in japan, australien, woauchimmer.

Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 20:59
von lubuli
hemerocallis du hast keine ahnung vom keimverhalten der helleboren!mindestens 6 wochen wärme oder mehr sind unbedingt notwendig, dann reichen ein paar tage kalt meistens aus.im garten ist das problemlos gegeben, wenn die samen im sommer ausfallen. ja und was die sorten angeht, es sind kreuzungen befreundeter hobbyzüchter, mit denen ich austausche und diskutiere. manchmal sind ashwoodpflanzen mutterpflanzen gekreuzt mit besonderen speciespflanzen.tja und manchmal macht auch der zoll einen strich durch die rechnung. da wartest du dann 8 wochen auf den brief aus yokohama, der dann endlich ankommt mit dem aufkleber: keine zollamtliche behandlung notwendig, zollamt magdeburg. dann sind die samen natürlich nicht mehr frisch und es dauert fast zwei jahre bis zur keimung. (mit entschieden geringerem prozentsatz)
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 21:17
von troll13
Die Keimfähigkeit behalten die Samen offenbar über einen langen Zeitraum.Ich habe hier einen einjährigen Sämling entdeckt, der an dieser Stelle eigentlich nur von einer "schwarzen" Helleborus stammen kann, die mir in dem "Sch...-Winter" 2012/13 erfroren ist.Wie groß mag hier die Mendelsche Wahrscheinlichkeit sein, dass er auch so dunkel blüht?
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 21:23
von Henki
Ich hatte es schon wieder editiert, aber da ich mit meiner Auffassung offenbar so gar nicht alleine bin, nun doch:hemerocallis, wir wissen ja nun inzwischen zur Genüge, dass in deiner kleinen, heilen Welt alles schön und anders ist. Wenn du kein Interesse an Helleborus-Sämlingen hast, was du ja in deinem Beitrag unmissverständlich geäußert hast, musst du in diesem Faden nicht weiter schreiben.

Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 21:24
von zwerggarten
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 21:29
von lubuli
troll, wenn da keine andere hellebore war, dann ist die wahrscheinlichkeit schon gross. ich hab auch schon keimlinge im garten gefunden, die noch im 3. jahr gekeimt sind.
Re:Helleborus-Aussaat
Verfasst: 13. Mär 2015, 21:33
von troll13
Es wäre jedenfalls sehr schön, wenn es eine verspätete Nachzucht von der verblichenen "schwarzen" Helleborus wäre. Warten wir es ab.
