Seite 9 von 10

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Aug 2018, 22:09
von häwimädel
Vorfreude :)
Zinkwannenseerose

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 27. Aug 2018, 10:31
von Gänselieschen
Schön - welche Farbe wird sie bekommen??

Mein Kupferkessel wird grad repariert - er war wieder einmal undicht gworden. Nun überlege ich wieder nach einer Verwendung. Dort, wo er bisher stand, habe ich inzwischen einen ähnlich großen Maurertrog eingesetzt. Da kann das Wasser auch drin bleiben im Winter. Der schöne kupferne Rand war auch kaum zu sehen an der Stelle.

Wir hatten hier viel geredet über Kupferionen und ob das schädlich für die Pflanzen wäre. Mein Resümé ist doch recht positiv. Ich hatte mehrere Jahre eine Seerose drin, bevor ich einen Teich hatte. Selbige Seerose hat sich inzwischen im Teich zu großer Pracht entwickelt ;D ;D

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 11:02
von cydora
G hat geschrieben: 23. Apr 2018, 15:32
Ich schubse das mal hoch hier.

Inzwischen ist der überwiegende Teil der Erika Vergangenheit. Ich habe gemischte kleine Pflanzen dort, z.B. Saxifraga und Nelken, bissel Farn, Reste Erika, aber da ist doch in diesem Jahr bissel Konzept gefragt. Günsel steht noch zur Diskussion - den habe ich links schon - könnte ihn noch herum ziehen.

Jetzt, da ich die Bilder wieder sehen, stelle ich nochmals fest, dass schon wieder viel zu viele Pflanzen im Teich sind....

Aktuelles Foto wäre schön :)

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 12:17
von Gänselieschen
Foto vom 29.08. Ich hatte die Pflanzen dezimiert, paar Moderlieschen reingesetzt und bissel Gras mit in den Rand. Die Töpfchen Erika, die ich im Boga im Herbst gekauft hatte, um sie in die Lücken zu setzen, hatten nicht einmal bis zur Pflanzung die Trockenheit überlebt.... den favoritisierten Günsel werde ich entfernen müssen, er ist total von Gras durchsetzt...

Bild

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 12:46
von cydora
Ich finde das Becken mit dem Wilden Wein und den Farnen sehr malerisch. In die vordere Bepflanzung würde ich mehr Ruhe reinbringen.
Warum hast Du nicht die ursprünglich mal geplanten Bergenien gesetzt? Das könnte ich mir sehr gut vorstellen!! Neben den existierenden Farnen vielleicht noch 1-3 Hirschzungen zwischen die Bergenien? Das wäre zumindest bei uns auch immergrün und somit im Winter attraktiv.

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 12:50
von cydora
Allgemein zum Thema: ich habe in der Schaupflanzung gegenüber von Gaissmayer sehr ansprechende, aber leider sicher auch sehr teure Varianten gesehen

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 12:52
von cydora
Und

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 12:54
von cydora
Und

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 13:00
von Gänselieschen
Gräser bringen immer etwas Ruhe und Eleganz mit ins Spiel.

Die Ruhe hatte ich durch die Heide, s.o. aber irgendwann wollten sie nicht mehr. Nun hatte ich mich einfach auf niedrige Pflanzen beschränkt - die kleinen Gräser finde ich dort sehr schön. Und wie gesagt, die Nachpflanzung Heide hatte sich ganz schnell erledigt. Die Farne sind Wucherfarne, sehen nett aus, sind aber sehr zerstörerisch....

Der Rand vorn ist nur 10 cm breit. Da gehen wohl Bergenien eher nicht, die sind zu fett... und Hirschzungen brauchen doch Schatten und Feuchtigkeit?? Manchmal ist es da auch ganz schön trocken und eben sonnig.

Aber Gräser, da werde ich mal schauen, was es noch so gibt, kleinbleibend und auch Farne, die etwas Sonne vertragen...

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 13:10
von cydora
Es gibt auch kleine Formen von Bergenien und Hirschzungen. Inwieweit letztere aber an dem Standort überleben, kann ich nicht gut einschätzen...

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 13:12
von Gänselieschen
Das mit den Bergenien hatte ich schon wieder total aus den Augen verloren - gefällt mir wieder aufs Neue die Idee. Auch habe ich gehört, dass es Bergenien garnicht einmal so schattig mögen, dann blühen sie besser....

Bergenia Baby Doll wäre was dafür, nur 15-25 cm hoch, für Sonne und verträgt auch Trockenheit. Das klingt nachgerade perfekt. Frühjahrspflanzung ist aber sicher besser.

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 13:16
von cydora
Genau 8) Staudo hat bestimmt eine gute Empfehlung für Dich oder schau mal im Bergenien-Faden. Ebenso was den Farn betrifft, da gibt es ja den Farn-Thread.

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 24. Okt 2018, 13:23
von Gänselieschen
Ich würde wohl nicht mal Farn dort mit reinsetzen. Noch ist etwas Heide da, Cymbalaria und dieses blaue Gras... dazu die Bergenien... wenn sie sich wohlfühlen teilen... passt schon...

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 30. Okt 2018, 19:35
von pumba
G hat geschrieben: 24. Okt 2018, 12:17
Foto vom 29.08. Ich hatte die Pflanzen dezimiert, paar Moderlieschen reingesetzt und bissel Gras mit in den Rand. Die Töpfchen Erika, die ich im Boga im Herbst gekauft hatte, um sie in die Lücken zu setzen, hatten nicht einmal bis zur Pflanzung die Trockenheit überlebt.... den favoritisierten Günsel werde ich entfernen müssen, er ist total von Gras durchsetzt...

Bild


Ich finde das Becken auch sehr schön gestaltet es passt sehr gut zusammen. Ich hätte vielleicht den Farnen auf der linken Seite auch stärker wachsen lassen. Das würde dann noch ein besseres Bild abgeben.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: (Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Verfasst: 30. Okt 2018, 20:33
von newkidintown
Solch formale Wasserbecken haben schon etwas. Fehlen als Gestaltungselemente bisher bei mir. Aber das muss nicht so bleiben :)