Seite 9 von 21
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 13:21
von knorbs
@cornishsnowmeintest du die cambessedesii? paeon/burkhardt hatte das in einem früheren thread mal erwähnt, dass seine cambessedesii draussen aushält + dazu erwähnt, dass man sie auf jeden fall in den schatten setzen soll.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 13:30
von claudia
Ich hab mal eine Frage an die Päonienweisen:Seit fünf Jahren habe ich eine P. veitchii (jedenfalls habe ich sie als solche gekauft). Nachdem sie die ersten drei Jahre fast verschwunden war, und nach eine Umzug in ein halbsonniges Beet hat sie dieses Jahr zum ersten Mal geblüht, bzw. tut es immer noch. Mit drei Blüten. Und ich bin glücklich, auch wenn das sonst niemand versteht, wo sie doch so unscheinbar aussieht.Die Knospen sind tatsächlich spitz und nicht kugelig. Die Blüten sind sehr zart und in einem hellen Rosaweiss gehalten. Also nicht so kräftig in der Farbe, wie auf dem Bild in Post?. Kann das eine P. veitchii sein?
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 13:57
von cornishsnow
@ KnorbsJa, genau die meine ich.

@ ClaudiaEin Foto für eine Bestimmung wäre gut.

Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 14:39
von claudia
Ein Foto für eine Bestimmung wäre gut.

das stimmt, hab aber keines zur Hand. Das kann ich erst am Wochenende liefern, falls sie dann noch blüht!
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 15:29
von knorbs
@claudiaauf jedenfall foto machen, auch wenn sie verblüht haben sollte. wichtig zu sehen, ob nur eine terminalknospe vorhanden ist oder daneben noch weitere + falls ja, ob nur eine nebenknospe + die auch nicht an allen blühenden stängeln oder mehrere gut entwickelte nebenknospen neben der terminalknospe.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 15:38
von freitagsfish
was machen eigentlich die ameisen an den päonien-knospen? da scheint es irgendetwas zu fressen zu geben, oder?
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 16:36
von Orchidee
Ich hab mal gehört sie würden helfen die Knospen der Pfingstrose zu knacken damit die besser aufblühen.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 16:56
von Staudo
Paeonienblüten sind etwas klebrig, es wird ein zuckerhaltiger Saft sein, der die Ameisen anlockt.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 17:22
von freitagsfish
ja, wenn man genau hinguckt, sieht man kleine tröpfchen. und die ameisen scheinen ja wirklich nicht die pflanze anzunagen - insofern hat staudo sicher recht.nun würde mich natürlich interessieren, was für eine substanz das ist und warum die knospe das absondert...
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 17:51
von fars
@claudiaauf jedenfall foto machen, auch wenn sie verblüht haben sollte. wichtig zu sehen, ob nur eine terminalknospe vorhanden ist oder daneben noch weitere
Ist auch kein sicheres Erkennungszeichen. Da nur "meist" mehrblütig:
http://www.gartendatenbank.de/wiki/paeonia-anomala
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 17:59
von knorbs
Paeonienblüten sind etwas klebrig, es wird ein zuckerhaltiger Saft sein, der die Ameisen anlockt.
ich zweifle an der "zuckersaft"-theorie (werde heute abend mal "kosten"

). ich denke es ist eine absonderung im sinne von harz oder ähnlichen substanz zum schutz der knospe ("
Um einen sicheren Schutz zu gewährleisten, sind Knospenschuppen mitunter behaart, lederartig oder von Harz- Gummi- oder Schleimausscheidungen überzogen. (quelle)"). vielleicht nutzen es ameisen als eine art "hygienemittel" in ihrem bau (bakterizid, fungizid?), ähnlich
propolis bei den bienen ("
Propolis holen sich die Bienen bei warmen Wetter von Pappel-, Weisstannen-, Lärchen-, Fichten-, Eichen-, Rosskastanien-, Buchen- und Kirschbaumknospen").mir mag sich der nutzen nicht erschließen, den geschlossene blüten durch zuckerausscheidungen gewinnen könnten. schließlich ist zucker pure energie + eine pflanze verschwendet nichts.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 18. Mai 2010, 18:06
von knorbs
ja schon ...aber alle meine anomala ssp. anomal sind einblütig. wenn claudias anomala deutlich mehrblütig ist (also an nahezu allen stängeln), dann wird es die anomala ssp. veitchii sein

Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 19. Mai 2010, 22:02
von marcir
ja schon ...aber alle meine anomala ssp. anomal sind einblütig. wenn claudias anomala deutlich mehrblütig ist (also an nahezu allen stängeln), dann wird es die anomala ssp. veitchii sein

Darf ich dazu auch gleich die Bilder einstellen? Diesen Unterschied wollte ich nämlich gerade aufzeigen. Hier die veitchii, da sieht man ganz deutlich den mehrblütigen Stängel.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 19. Mai 2010, 22:03
von marcir
Und hier der einblütige, die anomala anomala:
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 21. Mai 2010, 20:34
von troll13
Nachdem P. anomala (Eine Blüte pro Stiel!) bei mir schon zwei Tage blüht, hat 'Early Windflower' (No. 1) die erste Blüte geöffnet. Dieses Jahr hat sie an einigen Spitzen zwei Knospen ausgebildet und hat daher teilweise vier Knospen pro Stiel. (Leider war der Accu leer)