Seite 9 von 12

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 1. Mär 2015, 12:01
von Chica
Ich habe gestern zu meinem eigenen Erstaunen die Weidenrutenaktion für Kurzentschlossene gestartet :-X . Ich hatte mir die kleinere Seite meines Flechtzaunes genauer angeschaut.BildDie sieht jetzt nach 4 Jahren doch schon etwas zerrupft aus. Das liegt wohl daran, dass sie im Gegensatz zur längeren Seite ungeschützt der Witterung ausgesetzt ist. Im Zusammenhang mit dem Weidenflechtkurs, den ich am Archäotechnischen Zentrum in Welzow aufgetan hatte, sollten "meine" Weiden am Radweg geschnitten werden. Ich solle da helfen mit Handsäge ;D , Ruten für mich fielen da aber keine ab. Nicht mit mir, dann musste ich eben meine Freunde aktivieren, die aber kommen regelmäßig mit Kettensäge :D .Bild Bild Bild Und nun sieht mein Garten wieder einmal so aus.Bild Bild Bild Bild Brennholz gibt's auch wieder :-X .BildWenn ich nicht Fotos mit Datum hätte, würde ich im Traum nicht glauben, dass das dreijährige Ruten sind :o , echt Unkraut.So, wer kommt jetzt Weidenruten schneiden, ich brauche 70 bis 80 Stück ;) ?

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 1. Mär 2015, 14:57
von *Ute*
Bild
Willst du jetzt die alten Stangen rauswerfen oder nur von oben neu nachflechten?

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 1. Mär 2015, 16:24
von Chica
Das alte Zeug wird ausgeflochten und geht den letzten Weg allen Holzes- durch meinen Kamin :D . Dann sieht die Seite wieder schick aus, 10 Ruten sind schon fertig.

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 22. Mär 2015, 08:52
von Chica
So, die Ruten lagen schon 2 Wochen fertig da aber im Moment überschlägt sich hier alles (10 Spillinge versenden :o , Bitterorangenmarmelade und Frühling ist auch auf einen Schlag) .BildAber nun ist alles fertig :D .BildBildGeflochten war alles in 2 Stunden. Der größte Aufwand ist tatsächlich das Köpfen der Weiden. Das waren nach nur drei Jahren schon wieder Brennholzstämme :o . Die anderen 2/3 Zaun kommen im nächsten oder übernächsten Jahr dran. Natürlich sind trotz zählen wieder einige Ruten übrig...

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 22. Mär 2015, 09:59
von andreasNB
Ist ja wieder schick geworden. Wenn Du jedes Jahr ein Drittel erneuerst, dann weißt Du nun was Dich die nächsten Jahre erwartet. Sieht nach Arbeit aus ;) Im Winter hat man ja aber meist eh wenig zu tun.

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 22. Mär 2015, 10:36
von *Ute*
Sieht wieder richtig gut aus. Du bringst andere noch auf den Geschmack(dann ist nix mehr mit dicken Weidenästen ;) ).Aber mit den eigenen Weiden hast du ja sogar schon an die Zukunft gedacht. ;D Ich warte auf den Tag, an dem du uns mit einem buntrindigem Weidenzaun überrascht.

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 22. Mär 2015, 10:46
von Chica
Sieht nach Arbeit aus ;)
Die schwierigste "Arbeit" dabei ist meinen Trupp Freunde inklusive ihrem Trecker zum Einsatz zu bewegen. Der Rest geht schon.
*Ute* hat geschrieben:Ich warte auf den Tag, an dem du uns mit einem buntrindigem Weidenzaun überrascht.
Mit meinen eigenen buntrindigen Weiden habe ich anderes vor, ich mach' ja jetzt in flechten... 8) (Fotos später). Ich hätte natürlich für den Zaun auch die gelben Weiden vom Radweg nehmen können, ich habe aber nicht so richtig Vertrauen, mir scheinen sie brüchig. Mehrjährige Ruten davon sind schmutziggelb, der Zaun würde dann ungesund aussehen.

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 22. Mär 2015, 14:44
von potz
... die gelben Weiden... Mehrjährige Ruten davon sind schmutziggelb, der Zaun würde dann ungesund aussehen.
Richtig "gelb" sind immer nur die 1-jährigen Ruten.Außerdem behalten sie im Freien ihre Farbe auch nur höchstens bis zum Winter.Dann werden sie schwarz (und bleiben auch so :-X )Ob sie bei Flechtarbeiten, die im Innenraum stehen, läger ihre Farbe behalten, weiß ich nicht, bezweifle es aber.Ich hab sie heuer trotzdem mal in einen Zaun eingeflochten - auch farbige Ruten wollen entsorgt sein ;)(Foto folgt, wenns draußen wieder angenehmer ist)

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:41
von potz
so, hier die verarbeiteten gelben Weidenruten.(Im Moment gefällt mir der Kontrast zu Nachbars Thujamauer ganz gut. Sie wird allerdings später sowieso durch meine Miscanthusreihe verdeckt)

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:47
von potz
und jetzt hab ich endlich mal einen sauberen Bogen im Ästezaun und einen nahtlosen Anschluß ans obere Gartentürl. Efeu kann sehr hilfreich sein ;) (der hintere Teil wird später im Jahr von einer alten Clematis tangutica komplett überwachsen. Hoffentlich beißen sich die 2 Gelbs nicht.)

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:01
von Chica
Das ist ja das Prinzip Benjeshecke, potz :o . Die farbigen Ruten sehen toll aus. Wenn die so dünn sind muss man bestimmt jedes Jahr nachlegen, nicht?Mein Gesamtzaun sieht jetzt etwas inhomogen aus ;) . BildSchau rechts schließt bei mir in diesem Jahr eine rötliche Cornus- Benjeshecke an.BildEs lauert Arbeit :o .Bild

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:55
von potz
naja, 'Benjes-Hecke' is für mich was anderes. Mein Ästezaun ist (absichtlich) nur 30-40cm breit. Und ja, nachlegen muß ich jedes Jahr und das ist auch erwünscht, denn bei mir fällt jedes Jahr ziemlich viel Schnittgut an. Inzwischen bin ich bei ner Gesamtlänge (in den verschiedenen Abschnitten) von ca. 80-90m. Da rutscht schon was rein.Für sowas wie deinen ausgesprochen schönen Dickholzzaun fehlt mir das Material, außerdem ...s.o.Viel Erfolg beim Weiterbauen ;)

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 25. Mär 2015, 20:16
von pearl
so, hier die verarbeiteten gelben Weidenruten.(Im Moment gefällt mir der Kontrast zu Nachbars Thujamauer ganz gut. Sie wird allerdings später sowieso durch meine Miscanthusreihe verdeckt) Bild
das hast du ja gut hingekriegt, sowohl den Zaun als auch den sauberen Abschluss des Fotos mit Oberkante Nachbars Thujamauer. Sieht super aus!Chicas Zaun auch.

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 26. Mär 2015, 20:39
von Chica
Wie hoch ist Dein Zaun potz und aus was sind die "Pfosten", die keine Weide sind?

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Verfasst: 26. Mär 2015, 21:42
von potz
Der abgebildete Zaun ist max.1m, andere Abschnitte sind bis zu 1,5m.Die "Pfosten" sind meist lebendig, also div. kurzgehaltene Weiden, Kirschen, Hainbuchen, etliche Eichen... oder verrosteter Baustahl (Holzpfosten waren mir auf die Dauer zu kurzlebig). Ach ja, und ein Abschnitt lehnt an einem Maschendrahtzaun.