Seite 9 von 27

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 13. Apr 2011, 23:13
von caro.
Vielen Dank!!!kleine Frage noch: Wie lange muss ich bis zur ersten Blüte meiner Pflanzen warten?

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 13. Apr 2011, 23:24
von Danilo
Das hängt wohl von Vermehrungsart und Unterlage ab. Einige Veredlungen blühen schon im ersten Standjahr. Ich hab aber schon von Fällen gehört, daß der veredelte Steckling im ersten Jahr blühte und dann rejuvenilisierte, also anschließend eine Weile nicht blühte, weil er merkte, daß er nun auf einer jungen Wurzel sitzt, also sich plötzlich wieder wie eine Jungpflanze benimmt. Wenn Deine nun also schon beim Gärtner im letzten Jahr blühten... Also kurzum: ich weiß es nicht. ;D

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 13. Apr 2011, 23:25
von caro.
Danke ;D

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 14. Apr 2011, 01:41
von Biotekt
Gemach, gemach, Wisteria treibt noch nicht. :)
Da bin ich aber froh! :DWann wird es denn ungefähr losgehen?
Eigentlich sollte bereits ein Austrieb erkennbar sein, denn ich glaube kaum, dass die Entwicklung der Vegetation in Brandenburg derjenigen in der Eifel um mehr als zwei Wochen hinterher hinkt. Alle meine Wisterien (teils W. sinensis, teils W. floribunda) zeigen deutlich erkennbaren Austrieb. Je nach Art und Standort sind die knospenden Blütendolden derzeit zwischen 3 und 8 cm lang. Ich glaube, ihr solltet mal genauer nachsehen - m.E. müsste sich bereits etwas tun...

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 14. Apr 2011, 11:37
von Danilo
denn ich glaube kaum, dass die Entwicklung der Vegetation in Brandenburg derjenigen in der Eifel um mehr als zwei Wochen hinterher hinkt.
Köstlich, danke. ;D Das nächste Mal bitte gleich bei in den Gartenmenschen oder in den Threads mit phänologischem Hintergrund. :)

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 14. Apr 2011, 12:34
von Gartenlady
Meine Wisteria brachybotrys ´Okayama´ hat nach 3 kalten Wintern jetzt weitgehend den Geist aufgegeben, alles ist tot außer einem dünnen Trieb, der von ganz unten kommt und der hat bereits ausgetrieben.Auch wenn noch keine Blättchen oder Blüten zu sehen sind, müsste man anschwellende Knospen erkennen. Wisteria floribunda ist auf jeden Fall empfindlicher als W. sinensis.

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 14. Apr 2011, 12:42
von Mediterraneus
Da bin ich aber froh! :DWann wird es denn ungefähr losgehen?
Eigentlich sollte bereits ein Austrieb erkennbar sein, denn ich glaube kaum, dass die Entwicklung der Vegetation in Brandenburg derjenigen in der Eifel um mehr als zwei Wochen hinterher hinkt. Alle meine Wisterien (teils W. sinensis, teils W. floribunda) zeigen deutlich erkennbaren Austrieb. Je nach Art und Standort sind die knospenden Blütendolden derzeit zwischen 3 und 8 cm lang. Ich glaube, ihr solltet mal genauer nachsehen - m.E. müsste sich bereits etwas tun...
Ist Wisteria frostempfindlich? Das ist mir jetzt komplett neu. Die ersten blühen am bayerischen Untermain schonLg vom Spessart-Mainland

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 14. Apr 2011, 12:54
von Rieke
Meine Wisteria, wahrscheinlich sinensis, mindestens 50 Jahre alt, hat jetzt dicke Blütenknospen. Nennenswerte Frostschäden sind mir an ihr noch nie aufgefallen.Ich gärtnere in Berlin.

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 14. Apr 2011, 13:31
von tomir
Hier blühen die ersten W. floribunda. ;)WISWEI.jpg WISBD.jpg

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 14. Apr 2011, 13:41
von Biotekt
Ist Wisteria frostempfindlich?
Angaben zur Frosthärte von Wisteria (sin. und fl.) finden sich in der Pflanzenübersicht auf meiner Webseite, die hoffentlich bald wieder (heute Serverumzug) erreichbar ist. Wenn ich den Link korrekt im Kopf habe, funktioniert "hier klicken". Die Frosthärte - angegeben in °C - iegt m.W. (auch unter dem Vorbehalt möglichen Gedächtnisschwundes) bei etwa - 20° .

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 14. Apr 2011, 18:55
von ManuimGarten
Wenn es eine Herbstpflanzung war... sind nicht gerade wärmebedürftige Pflanzen dann im Winter noch gefährdet?@ Tomir: die erste Blüte! Und dann schaut man auf deinen Wohnort... ;) ;DAber ich habe vor Jahren eine Wisterie von einem ital. Gärtner als Souvenir mitgebracht, der liegt auch der ital. Blühzeitraum noch im Blut. ;)BildDie anderen beiden Wisterien (eine japonica, die andere unbekannt), zeigen keine Knospen, aber Blätter haben alle.

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 22. Apr 2011, 11:55
von raiSCH
Als erste von den Glyzinen beginnt jetzt Wisteria chinensis :

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 22. Apr 2011, 13:59
von Danilo
Noch mal zum Thema Phänologie und Winterhärte: Hier setzt bei W. sinensis jetzt das Knospenschwellen ein, ansonsten sind sie aber noch recht kahl. Ich habe aber auch nicht ernsthaft mit Winterschäden gerechnet.

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 23. Apr 2011, 15:29
von Mediterraneus
Phänologie:Dieses Jahr sind hier die Unterschiede nicht so groß wie üblich. Normalerweise ist der Frühlingseinzug mehr höhenabhängig, wir haben hier gut 100 m bis fast 600m über dem Meer. Die Apfelblüte ist fast überall ziemlich gleichzeitig.Wisteria sinensis ist am Untermain schon ein bis 2 Wochen am blühen, mittlerweile sind die Pflanzen vollbelaubt.Aber der Frühling wandert jeden Tag richtung Nordost ;)Lg vom Spessart-Mainland

Re: Glyzinen/Blauregen

Verfasst: 29. Apr 2011, 21:21
von raiSCH
Bei mir im Südosten ist Wistaria sinensis jetzt voll erblüht: