Seite 9 von 16

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 23. Jan 2013, 19:55
von elis
Das ist das Geranium Rozanne

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 23. Jan 2013, 20:43
von Treasure-Jo
So, ich hab' mal einen Versuch gemacht, die Pflanzliste anzuhängen.
@Alchemilla, die Pflanzliste hast Du toll gemacht. Die muss ich noch genauer studieren.LGJo

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 23. Jan 2013, 20:49
von Treasure-Jo
@Gartenplaner,zweifellos eine sehr spannende, kreative Idee, Deine Gräser/Staudenwelle. Ich finde es wirklich gut.Meine Vorgartenvarianten wäre wahrscheinlich etwas 'lockerer' ausgefallen.LGJo

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 23. Jan 2013, 21:28
von ManuimGarten
Alchemilla, toll, wie anschaulich deine Montage schon wird.Bis dahin fand ich einen kleinen Flieder auf Halbstamm zu den Rosen auch wunderbar, auch wegen der Blütezeit und um noch die Lücke zwischen den beiden Fenstern zu füllen. Aber zu den Gräsern gefällt er mir jetzt nicht so. Da könnte ich mir einen Essigbaum an der Stelle, wo schon ein Baum eingezeichnet ist, besser vorstellen. Vielleicht noch ein Säulenwacholder zwischen die Fenster, für den Winteraspekt - passt auch zu Gräsern. Oder ein Rankgitter mit Kletterrose? Ungefüllte und halbgefüllte Rosen gefielen mir mit Gräsern am besten, z.B. Thisbe. Souvenir du Dr. Jamain blüht hier nur bescheiden nach, das ist im Vorgarten vielleicht nicht so gut.

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 23. Jan 2013, 21:32
von Rosenfee
Wenn Du einen Essigbaum pflanzen solltest, setze ihn in jedem Fall mit einer tiefen Wurzelsperre! Ich habe vor ca. 5 Jahren eine entsprechende Warnung in den Wind geschlagen und habe jetzt quer durch den gesamten Garten Ausläufer.

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 23. Jan 2013, 22:20
von Treasure-Jo
@Alchemilla,die Pflanzenliste habe ich mir jetzt mal angesehen. Das Farbkonzept finde ich überzeugend! Schöne Kontraste (Komplementärfarben) von hellem Gelb/Grüngelb/Weiß zu Blau und diversen Violett-Tönen. Ich würde empfehlen, die Blau-und Violett-Töne in der Fläche (Stückzahlen) höher zu gewichten, weil Gelbtöne dominierender wirken. Aufgrund der von Dir ausgewählten eher niedrigen und maximal mittelhohen Stauden und Gräser ensteht vor meinen Augen ein wiesenhaftes Bild. Stipa calamagrostis Verstärkt und begleitet dieses Bild ganz wundervoll.Vielleicht noch drei Stauden als Tipp: Einige Euphorbia seguieriana nicciana passen sehr gut in Dein Farbschema mit den gelbgrünen Tönen.Die feine Laubtextur macht sich hier sehr gut. Diese Staude besitzt außerdem Leitcharakter und hilft dabei, Dein Beet zu gliedern. Sie blüht außerdem den ganzen Sommer. Als passenden Pendler (Streupflanze, Lückenfüller) kann ich Dir passend zu Deinem Konzept Knautia macedonica ans Herz legen. Passt sehr gut zu Salvia nemorosa, Nepeta, Kontrast zu Achillea und Rosen, blüht lange, sät sich selbst aus.Als Highlight (im wahrsten Sinne des Wortes !!!, hoher Lichtfänger) könnte man ca. 2-3 Stipa gigantea einplanen. Die nehmen nicht allzu viel Platz weg.LGJo

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 23. Jan 2013, 22:30
von Treasure-Jo
Wenn Du einen Essigbaum pflanzen solltest, setze ihn in jedem Fall mit einer tiefen Wurzelsperre! Ich habe vor ca. 5 Jahren eine entsprechende Warnung in den Wind geschlagen und habe jetzt quer durch den gesamten Garten Ausläufer.
Ich denke, dass man auf 24m2 nicht mehr als einen größeren Strauch pflanzen sollte. Man denke daran, dass auch die Rosen noch einigen Raum einnehmen werden. Ich finde, dass die Staudenauswahl ein luftiges, sonniges, wiesiges Beet vorgibt, welches nur einige sehr wenige niedrige Gehölze (die Rosen!), bzw. nur ein größeres Leitgehölz beherbergen sollte. Ich sehe da keinen Rhus, auch kein Wachholder (der "beißt" sich mit dem Großstrauch nach meinem Empfinden)

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 24. Jan 2013, 00:03
von Gartenplaner
@Gartenplaner,zweifellos eine sehr spannende, kreative Idee, Deine Gräser/Staudenwelle. Ich finde es wirklich gut.Meine Vorgartenvarianten wäre wahrscheinlich etwas 'lockerer' ausgefallen.LGJo
@Jo:Vielen Dank :) Mein erster Gedanke war auch die Platzierung von Leitstauden (Stauden und/oder Rosensträucher), vielleicht an 2(3) Stellen, dann Gruppen von Begleitstauden und schliesslich Füller/Bodendecker - klassisch nach Hansen/Stahl.Alchemillas Hinweis, dass das Thema "Struktur" wichtig, aber ihr noch nicht so klar ist, brachte mich auf die Idee.

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 24. Jan 2013, 07:49
von Mrs.Alchemilla
Danke für eure ganzen Rückmeldungen!@ mathilda und manu: den Dr. Jamain werde ich mir dann lieber für die Nordseite aufheben wenn er so Sonnenempfindlich ist. Manu, in der Fotomontage hatte ich bereits versucht, ihn oder etwas anderes höheres zwischen die Fenster zu setzen. Das wurde aber als Gegenpol zum Strauch einfach zu viel. Darum habe ich mich bewusst dagegen entschieden (Rhus hat 'ne wunderbare Herbstfärbung, hatten meine Großeltern im Garten und ich fühlte mich später immer wie der kleine Prinz mit seinen Affenbrotbäumen :P ) - da muss ich gucken, was GG zu dem ENtwurf sagt und welcher Strauch es dann tatsächlich wird. Er wollte evtl. noch die Fassade gestalterisch aufpeppen (Bsp. eine Art Linie farbl. abgesetzt ums Haus ziehen, weckt bei mir "Geschenk-Band-Assoziationen" ;D), aber vielleicht gibt es da eine Möglichkeit.@ elis: schöne Fotos, den STeinquendel (ist das ein Thymian - nee, google sagt, 'ne eigene Art) könnte ich mir auch noch gut irgendwo vorstellen - wobei es für mich immer eher die Schwierigkeit ist, mich auf wenige Arten in hoher Stückzahl zu beschränken, als neue, tolle Pflanzen zu finden 8)

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 24. Jan 2013, 08:04
von Mrs.Alchemilla
@gartenplaner: Ja, danke noch mal für die Idee. Ich muss jetzt noch an der gestalterischen Umsetzung feilen. Wer macht wo genau die WEllen, wie werden die WEllen-Täler dargestellt, welche Pflanze aus der Liste überimmt welchen Part oder brauche ich ggf. noch wen anderes.@Jo: danke für's Lob - da ich deine Gärten extrem gerne anschaue, freut's mich besonders. Offensichtlich hat es sich gelohnt, sich doch mal die Mühe zu machen, ein Beet "ordentlich" zu planen (mein erstes Mal :D ) - ich habe auch wirklich viel gelernt hier im Forum, auch bzw. gerade wenn ich meist nur lese. Wenn ein "Wiesen-Eindruck" entsteht, habe ich ja alles richtig gemacht 8)...Die Idee zur Pflanzliste war auch mal so hier von jemandem (Danilo?) dargestellt, 'ne einfache Excel-Tabelle.Die Blau-violett-Töne in der Menge höher zu setzen, habe ich aus dem selben Grund auch schon überlegt. Aber da geht's dann los. Ich bin jetzt noch völlig ratlos, wieviel ich von den Pflanzen benötige (alles auf einmal werde ich aus kostengründen wohl eh nicht können) - muss ich von der Liste noch streichen (die kursiven z.B. - andererseits ließe sich z.B. mit der HEmerocallis noch 'ne schöne Welle zaubern). Vielleicht schaffe ich es nachher mal den Plan wirklich auf Papier zu bringen und zu gucken, wer jetzt tatsächlich wo stehen könnte. Wo würdest du z.B. die Stipa gigantea unterbringen? Eher klassisch in den Hintergrund (fände ich vielleicht sogar eher langweilig) oder lieber etwas mittig? Gaissm... beschreibt es ja als recht transparent, dann könnte man es vielleicht wirklich weiter nach vorne ziehen...Und dann eben noch die Frage nach dem Strauch.Also los geht's, es gibt viel zu tun - könnte ich doch jetzt schon pflanzen.. ;D

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 24. Jan 2013, 08:22
von elis
Steinquendel = CalaminthaMir ist gestern abend absolut der lateinische Name nicht dazu eingefallen ;), das Hirn war scheinbar schon müde....Aber daran hat man den ganzen Sommer Freude, der sieht immer gut aus und blüht immer. Außerdem zieht er viele kleine Wildinsekten an :D.lg elis

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 24. Jan 2013, 08:26
von elis
Nochmal ein Bilddas scheint die Calamintha nepeta ssp.nepeta zu sein.

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 24. Jan 2013, 09:46
von Treasure-Jo
Im jetzigen Planungsstadium ist es gar nicht so wichtig, welchen Strauch Du letztlich pflanzt. Das kannst Du ganz zum Schluss entscheiden. Das gleiche gilt für die Rosen-Sorten. Die jeweiligen Farben sollten allerdings schon festgelegt sein.Mich beschäftigt noch etwas, dass feuchtigskeists- und nährstoffliebender Phlox paniculata zusammen mit Steingartenstauden im Beet stehen. Die Bodendecker wie Silene maritum sollten daher an einen sehr sonnigen, vielleicht sogar abgemagerten Standort an den Rand oder an die Trockenmauer.Hast Du gute Erfahrungen, dass Phlox paniculata in Eurer Region gut gedeiht? Es sollte nicht zu heiß und trocken sein im Sommer.Für die weitere Beetplanung ist es hilfreich, wenn Du Dir Gedanken machst, wieviel Fläche Du jeder Staudenart/-Sorte zubilligen willst. Da kannst Du Deine Exceltabelle gut nutzen. Schreibe hinter jeder Staude in eine eigene Spalte die Wunschfläche in m2. In der Tabelle kannst Du das dann wunderschön addieren und mit variierenden Flächengrößen spielen. Die benötigte Anzahl der Stauden läßt sich dann leicht aus der Exceltabelle berechnen. Man nehme die Flächengröße, multipliziere sie mit den üblichen Stückzahlen je m2 (findet sich im z.B. Hansen/Stahl oder bei Gaissm.... , und erhält die benötigte Gesamt-Anzahl. Den wichtigen, prägenden (Gruppen-)Stauden (= meist höher und strukturstark), wie Achillea, Salvia nemorosa, Nepeta 'Walkers Low' (kann auch solitär verwendet werden), Phlox paniculata, den Gräsern, Alchemilla, Hemerocallis, Sedum telephium billige ich in der Regel mehr Fläche zu, als den einzelnen, kleineren Begleitstauden und Streupflanzen. Diese wichtigen Stauden würde ich Flächen von ca. 1,5 +/- 0,5 m2 (bei 24 m2) geben. Das heißt, dass mind. die Hälfte der Gesamtfläche mit den Hauptstauden belegt wird. Das ist ein ganz wichtiges Gestaltungsmittel, um Klarheit, eine gewisse gestalterische Ordnung und Ruhe in das Beet zu bringen. Das sind später Haltepunkte für das Auge! Ich zitiere hier wieder Prof. Wolfgnag Borchardt / Uni Erfurth: Gestalten heißt Ordnen (damit ist nicht die deutsche Gründlichkeit gemeint! ;))Noch ein Tipp für die Wellendrifts: Hemerocallis (und die anderen Stauden) wären mir dafür nicht strukturstark genug. Im Jahresverlauf kann Hemerocallis auch schon mal sehr zerzaust ausschauen. Im Winter sind sie kaum präsent. Ich empfehle Dir daher, dafür ein Gras zu verwenden. In meinen Augen passt hier perfekt Sesleria autumnalis in Dein Beet: ganzjährig grün, die hellgrüne Farbe passt perfekt in Dein Farbschema. Sesleria autumnalis macht zu jeder Jahreszeit einen guten, starken, sehr präsenten Eindruck. Oudolf verwendet dieses Gras übrigens auch gerne. Zu diesem Gras kannst Du dann die Hemerocallis als nahe Begleiter gesellen.Zu den Stipa gigantea (vielleicht reichen eine oder zwei für die Beetgröße): Die gehören natürlich in die Mitte und auch in den Vordergrund, dort wo sie - vom Betrachter aus gesehen - vom Sonnenlicht hinterleuchtet werden! Auf keinen Fall nach hinten pflanzen.

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 24. Jan 2013, 10:24
von Ulli L.
Das wird sicherlich ein toller Vorgarten!!! Ich lese hier ganz interessiert mit.

Re:Vorgärten gestalten

Verfasst: 24. Jan 2013, 11:34
von Gartenklausi
Das wird sicherlich ein toller Vorgarten!!! Ich lese hier ganz interessiert mit.
Ich auch. Sehr hilfreich finde ich insbesondere Joachims Vorschläge zum methodischen Vorgehen. Die Idee mit den 3D-Modellen finde ich bestechend. Wenn ich am Computer oder auf einem Blatt zweidimensional plane, habe ich immer Probleme, mir Aspekte wie Höhenstaffelung und Raumwirkung vorzustellen. Jetzt bräuchte man nur noch einen 3D-Drucker, um sich passende Strukturen (Bäume, Sträucher etc.) "ausdrucken" zu lassen ... ;-)Klaus