Seite 9 von 12

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 3. Okt 2013, 22:46
von Danilo
8)
Danke trotzdem, die mir unbeaknnten Pflanzen habe ich notiert (das Physostegia etwa) und vielleicht pflanze ich ja mal wieder ein großes Beet!LG, Katrin
Klar, das ist Geschmackssache. Ich find die Epilobium, vor allem die Wildform in seinen vielen Farbnuancen auch toll und überlege jedes Mal, wo welche hinpassen könnten. Aber letztlich wäre ich zu faul, jedes Jahr Ausläufer zu ziehen (bei 'Stahl Rose' dasselbe) und kann mich dann doch beherrschen.
Mit 'Stahl Rose' habe ich keine Erfahrung (fehlt hier noch!)
Ja ja, kommt gleich mit auf den Dahlem-Zettel. ;)

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 3. Okt 2013, 22:50
von Katrin
:D *freu*Ja ich mich eben selber gesucht und war überrascht. Wahrscheinlich habe ich etwas anderes gemeint... Jo hat da ja viel spannendere Dinge vorgeschlagen als das olle Physostegia. Und das kenne ich schon ewig! Scabiosa, im Sommer war es wirklich herrlich. Aktuell nervt es mich, weil die Leucanthemellas verdorrt sind und die Astern auch. Und gestern Nacht sind die Knöteriche erfroren... jetzt ist es nur mehr hässlich.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 4. Okt 2013, 08:43
von Gartenlady
Physostegia anstelle von Epilobium ::) das kann ich nun gar nicht nachvollziehen, Physostegia ist doch nur halb so hoch uns sieht nach meinem Empfinden sehr bescheiden aus im Gegensatz zu dem auffälligen Epilobium.@Cydora, es wuchert arg, aber bei uns sät es sich nicht aus. Ich habe zu Hause die Sorte, die auf der anderen Seite des Weges im Weißen Beet steht, ich weiß nicht wie sie heißt, es war eine Spende, aber sie blüht später und ist schöner verzweigt, auch sie sät sich im Boga nicht aus, aber bei mir zu Hause tut sie das und wie :o P.S. Bei uns ist Epilobium standfest und - wie man auf Cydoras Foto sieht - sehr vital und üppig. Es liegt wohl am Standort. Dieser Bereich unserer Staudenpflanzung ist der mit dem offenbar besten Boden, alles wird besonders groß und üppig, links auf Cydoras Foto sieht man Aruncus ´Horatio´das ist eine einzige Pflanze.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 4. Okt 2013, 10:58
von Danilo
Physostegia ist doch nur halb so hoch uns sieht nach meinem Empfinden sehr bescheiden aus im Gegensatz zu dem auffälligen Epilobium.
Klingt eher nach einem Minuspunkt für die Kultivierer jener Physostegia-Bestände, die Dir bisher begegnet sind. Hier halten sich beide hinsichtlich Wuchshöhe die Waage, auffälliger finde ich eindeutig die Physostegia, was sicher daran liegt, daß Epilobium hier in heißen Sommern erbärmlich aussieht. Physostegia zeigt sich da robuster, vor allem schlägt sie die Epilobium in puncto Herbstfärbung (gelb/orange bis violett) und Winteraspekt um Längen.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 4. Okt 2013, 11:33
von Gartenlady
Das Epilobium ist hier mindestens 170 cm hoch, jedenfalls größer als ich, Physostegia gab es auch mal in dieser Staudenpflanzung, allerdings nicht im Weißen Beet, die sind inzwischen verschwunden, jedefalls waren das Pflänzchen im Vergleich zu den Epilobium.In Treasure-Jos post #100 im ersten Foto sieht man die Epilobium rechts im HG, sie überragen zu dieser Zeit wirklich alles, inzwischen hat sie leider jemand abgeschnitten.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 4. Okt 2013, 11:35
von Katrin
Das Epilobium wird hier 2m hoch und die Blüten sind so breit wie eine Fingerspanne. Mit popeligem Physostegia würde ich es auch nicht vergleichen.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 4. Okt 2013, 11:47
von Gartenlady
Mit popeligem Physostegia würde ich es auch nicht vergleichen
genau ;) ;D Kann sein, dass sie hier auch 2m hoch sind, ich habe sie noch nicht gemessen und war vorsichtig mit meiner Schätzung.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 4. Okt 2013, 12:59
von Danilo
2m hätten sie unter Beetbedingungen vermutlich hier auch, ich käme allerdings nicht auf die Idee, das Wucherzeug in meine Präriebereiche oder gar in Bereiche mit der Bezeichnung "Beet" zu setzen, das artet in batzigem Lehm schon am Gehölzrand in Arbeit aus. ::) 'Bouquet Rose' erreicht indes bei guten Bedingungen spielend 1,40m (siehe Bild oben über den ca. meterhohen Rudbeckia deamii) und ist hier höher als die gakeligen immerkranken Epilobium. So ergibt sich natürlich eine ganz andere Wahrnehmung.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 4. Okt 2013, 15:04
von Gartenlady
Herrlich, eine Grundsatzdebatte über Epilobium ;D Zum Glück haben wir ja das schöne Foto von Cydora und Danilos ebenfalls schönes Foto. Man sieht deutlich den Unterschied: Danilos Physostegia ist hübsch in seinem Beispiel, auf Cydoras Foto würde man sie vermutlich nicht wahrnehmen, besonders nicht die weiße Version. Epilobium ist weder gakelig noch krank, steht in dem gezeigten Beet seit mehr als 10 Jahren und ist immer wieder das viel bewunderte Highlight.P.S. im vorletzten Foto von JollyBee in post #89 sieht man die weiß leuchtenden Samenstände des Epilobium, auch sie sehr zierend.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 4. Okt 2013, 16:23
von Danilo
Herrlich, eine Grundsatzdebatte über Epilobium ;D
Dazu müsste es zunächst unterschiedliche Standpunkte geben. Epilobium ist in großen Wildbeständen oder am passenden Gartenstandort eine grandiose Erscheinung, das steht völlig außer Frage.Zur Erinnerung:
Ich find die Epilobium, vor allem die Wildform in seinen vielen Farbnuancen auch toll und überlege jedes Mal, wo welche hinpassen könnten.
Für mich gilt das für Physostegia und Veronicastrum unter passenden Bedingungen ebenfalls, und da Epilobium hier nicht will & nicht passt, bevorzuge ich eben die anderen beiden. Desweiteren deutete Katrin "Kulturschwierigkeiten" mit der bei ihr ansässigen weißen Form an, was bedeutet, daß Standortbedingungen nicht trivial sind, wie es bei Physostegia virginiana nach meiner Erfahrung der Fall ist.Ferner stimme voll und ganz zu, daß die weiße Epilobium-Form sich ganz wunderbar in die Romberg-Pflanzung integriert und Physostegia dort gestalterisch mitnichten eine Alternative ist, das stand aber gar nicht zur Diskussion. Cydora hatte nach Verwendbarkeit der Wildform auf tonigem Boden unter eingeschränktem Platzangebot gefragt. Allein darauf bezog sich mein Alternativvorschlag Veronicastrum/Physostegia.

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 27. Okt 2013, 13:52
von Mrs.Alchemilla
Am vergangenen Donnerstag war ich endlich auch mal im Rombergpark und konnte die hier so viel gepriesene Staudenrabatte bewundern. Morgens war es noch etwas bewölkt, aber später kam die Sonne raus und es war ein prächtiger Herbsttag.Besonders begeistert haben mich die vielen Rottöne, die in Kombinatin mit der goldenen Herbstfärbung und silbernen Gräsern geradezu majestätisch wirkten:[url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/N ... site"><img src="https://lh6.googleusercontent.com/-gbaJ ... G_2505.JPG]Bild[/url]

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 27. Okt 2013, 13:57
von Mrs.Alchemilla
Veranwortlich dafür waren anscheinend ganz viele Berberitzen, Hagebutten, Sedum, Persicaria, die zusammen mit der Aster lat. und viele anderen für diesen prächtigen Eindruck sorgten.[url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/P ... site"><img src="https://lh3.googleusercontent.com/-4r7l ... G_2491.JPG]Bild[/url][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/n ... site"><img src="https://lh4.googleusercontent.com/-Y5aH ... G_2495.JPG]Bild[/url][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/_ ... site"><img src="https://lh3.googleusercontent.com/-QUMv ... G_2500.JPG]Bild[/url]

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 27. Okt 2013, 14:11
von Mrs.Alchemilla
Obwohl ich nicht so der Dahlien-Fan bin, gefielen mir diese drei farblich sehr gut über den verwelkten schwarzen Blüten-Knöpfen

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 27. Okt 2013, 14:15
von Mrs.Alchemilla
diese Ecke gleich am Eingan (ist es das weiße Beet?) gefiel mir auch sehr gut:

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund

Verfasst: 27. Okt 2013, 14:19
von Mrs.Alchemilla