Seite 9 von 27
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 11. Okt 2010, 02:26
von carabea
Kann noch getoppt werden, wenn er mit diesen großen, knallweißen Kieseln umrandet ist. Und mittendrin dann eine weiße Plastikschale mit diesen armen giftgrünen Erikas (Eriken?).[size=0]Ich sollte wirklich mal ernsthaft über Treasure-Jos Vorschlag nachdenken....[/size]
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 11. Okt 2010, 11:53
von Nina
Generell fände ich es aber viel schöner, wenn wir hier mehr von den wenigen schönen Vorgärten sehen, als Bilder von den vielen anonymen Vorgärten, die uns nicht gefallen.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 11. Okt 2010, 12:47
von Treasure-Jo
...stimme Dir zu, auf jeden Fall!
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 13. Okt 2010, 09:30
von SabineN.
äm, ist ja auch zugegeben schwierig. Stellt Euch vor Ihr seid Mieter und habt nur dieses Stück zum Parkplatz raus oder so

.Wie diese - wie heissen diese Betonringe? Böschungssteine? - sind auch Gabionen im Handumdrehen wieder auseinander genommen. Für die Steine braucht`s dann aber doch einen Kleinlaster...
Aber da gäbe es doch auch tausende von anderen Gestaltungsmöglichkeiten, die fast nichts kosten .... Es müssen doch nicht unbedingt Steine sein !Ich bin im hiesigen Garten auch Mieterin und würde trotzdem nie auf eine solche Idee kommen .... Andererseits sollte man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass diese merkwürdigen Betonringe schon vorhanden waren, sozusagen vorgegeben vom Vermieter - und eine Entfernung strikstens untersagt; so etwas gibt es nämlich auch

( Ich sage nur : Cotoneasterwüste in Eppstein )Etwas nachdenkliche Grüße aus Eppstein, SabineWie übrigens auch die Waschbetonkübel in Mietergärten durchaus gang und gäbe sind; auch hier steht einer, fest einbetoniert (...), der unbedingt bleiben muss ( Vermietervorgabe ). Damit kann man aber durchaus leben : die Bepflanzung ist uns nämlich frei gestellt .... Wie auch die gesamte Gartengestaltung innerhalb gewisser vorgegebener Grenzen frei gestellt ist, hier zumindest - insofern m u s s auch ein gemieteter Vorgarten nicht hässlich aussehen - auch nicht, wenn evtl. nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung stehen ....Und ein ehemals vom Vermieter angelegter wunderschöner Vorgarten kann nach Übernahme durch Mieter selbst bei einer solchen Vorgabe innerhalb kürzester Zeit mutieren

....
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 13. Okt 2010, 09:51
von SabineN.
Und weil Fotos gewünscht werden : Blick auf einen kleinen Teil unseres gemieteten Vorgartens im Frühjahr :

Liebe Grüße aus Eppstein, Sabine
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 09:21
von oile
Ich hadere sehr oft mit meinem Vorgarten, aber gestern, im milden Oktoberlicht war ich doch recht angetan.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 09:28
von Staudo
Als Vorgarten ist der doch absolut akzeptabel.

Andere Leute haben nur 'nen verschissenen Bürgersteig vor dem Haus.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 10:00
von oile
Ich habe einen gnädigen Blickwinkel gewählt.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 10:03
von Nina
Dafür sieht man aber sehr viel.

Sieht toll aus

und hat enorme Dimensionen für einen Vorgarten.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 12:07
von Sandfrauchen
Ich hadere sehr oft mit meinem Vorgarten, aber gestern, im milden Oktoberlicht war ich doch recht angetan.
Hallo OileIch finde Deinen Vorgarten eigentlich auch recht schön. Gemessen am 0815 Vorgarten ist die Vielfalt in Deinen sogar vorbildlich. Wenn du sagst, dass du mit ihm haderst, schau ich natürlich, was es seien könnte, dass Dich stört. Mir fällt auf, dass die im Bild hinten liegende Hälfte sogar sehr schön aussieht! Die Fläche im Bild-Vordergrund sieht recht unruhig aus, viel Klein und Klein scheint mir. Was Dir hier fehlt sind einige Leitgewächse (die hast du in der anderen Hälfte und sie machen es schön!) Vielleicht genügt es, eine kleine Gruppe von Pflanzen mit sehr ordentlichem Charakter (K.Foerster: "Ordnungshelden") zu setzten, die Ruhe und Schwerpunkte in das Beet bringen. Sowas wie drei große Fetthennen, eine Gruppe Funkien, drei Buchskugeln, ein Viburnum davidii. Nur so als Beispiel, kenne Deine Standortbedingungen ja nicht.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 14:58
von riesenweib
oh, der ist schön, oile
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 16:20
von oile
Die Standortbedingungen sind schwierig, weil 1. fast alles im Einzugsbereich einer großen Kiefer und teilweise Birke liegt und zweitens ein Teil des Bereichs hinter dem Buchs nur eine relativ dünne Schicht über der Sickergrube als Boden hat. Die Sickergrube brauchen wir zwar nicht mehr, aber die Kiefer hat ihre Wurzeln derart drumrumgeschlungen, dass wir sie nicht ohne größere Schäden für den Baum entfernen könnten. Dort habe ich mich an einer Art Steingartensituation versucht, das haut aber gar nicht hin. Das beste wäre wahrscheinlich eine ruhigere Fläche, z.B. Heidebepflanzung. In der Tat ist das Kleinklein ein Problem, aber weniger im Vordergrund. Dort ist die von mir schon mehrfach gerühmte größere Fläche Geranium sanguineum und Ceratostigma plumbagoides (rechts vom Weg). Was Ihr jetzt außerdem nicht seht, ist eine Hamamelis, die fast unter dem Miscanthus verschwindet und einige zusammengesammelte Rosen. Die Rosen kommen auf jeden Fall weg, für sie gibt es im Zweitgarten mehr Platz. Fraglich für mich ist, ob die Hamamelis oder der Miscanthus umziehen sollte.Dieser Teil des Gartens ist übrigens derjenige, den ich zu allererst angelegt habe, immer sauer auf die Bauarbeiter, die anstelle den Bauschutt und Aushub abzufahren, diesen gleichmäßig verteilten.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 20:55
von pearl
und trotzdem gedeiht der Hamamelis? Dann würde ich den auf jeden Fall am Haus behalten. Von unschätzbarem Wert im Eingangsbereich! Der Miscanthus - falls du den raushebeln kannst, aber da wird dir Zausel bestimmt helfen - würde ich in den Zweitgarten setzen. Am Haus brauch man Miscanthus eigentlich am ehesten als Sichtschutz, aber im Vorgarten und im Herbst? Eher nicht.Schöner Vorgarten und schöner Ausblick.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 22:28
von oile
Die Hamamelis ist noch klein, aber sie wächst jedenfalls nicht rückwärts. Ich hatte lange gezögert, mir eine zuzulegen, eben weil die Bodenverhältnisse nicht ideal sind. Plötzlich macht der Miscanthus auch einen Satz. Wahrscheinlich beteiligt er sich an den Wohltaten für die Hamamelis. Dass man Miscanthus in Vorgärten nicht braucht, möchte ich so nicht unterschreiben. Was heißt das schon? Ich sehe die Silberspinne seit Jahren jeden Herbst, direkt vom Essplatz aus, jeden Tag und freue mich über diese besondere Silbrigkeit. Ich kann das gut gebrauchen. Dennoch: ich könnte ihn mir gut vorstellenzusammen mit der schönen blauen Aster.
Re:Vorgärten-Einblicke
Verfasst: 14. Okt 2010, 22:34
von pearl
ja, das ist dann für den Augenblick, aber auch nicht zu verachten.