Seite 9 von 18

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 9. Jun 2011, 15:21
von Martina777
Darf ich die Teichbesitzer mit den grösseren Teichen (100 qm) mal fragen, welche Filtersysteme Ihr benutzt?Mein Teich geht in die konkretere Planung, und ich geb zu, der Kostenvoranschlag vom Gärtner macht mich ratlos.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 9. Jun 2011, 19:02
von gartenfex999
HalloKatinka, deine "Seerosenbeschattung" ist fein. ;D(wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen)Deine Seerosen sind schön, die meinen fangen auch schon an.Martina, du müsstest noch ein paar infos liefern.Soll es ein Schwimmteich, ein Fischteich, Pflanzteich werden.Welche Fläche steht für Pflanzen zur verfügung, welche Pflanzen sollen es werden.Wie tief wird der Teich?Gut wäre eine Skizze.Dann kann ich dir sicher besser helfen.Filter können von einem reinen Pflanzenfilter/Biokoffer bis zu einem Grossfilter mit UVC KLärung und Zeolith-Stufe funktionieren, es kommt eben auf den Teich an. hg sepp

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 10. Jun 2011, 15:58
von Martina777
:) Oh, Sepp danke!Ich muss aus den übereifrigen Vorschlägen wieder mein Konzept rausfiltern, ich zeichne das nächste Woche. Platz ist genug da, Wasserfläche incl. div. Zonen soll so um die 100 Quadratmeter sein. Eigentlich wollte ich etwas Naturnahes und auch ausreichend Pflanzen einplanen. Daraus geworden ist nun ein Stufe-4-Teich mit der eventuellen Notwendigkeit, sogar ne Bodenplatte zu mauern, Teichmauern etc dazu etc pp ... Wassertiefe 2,5 - ist das notwendig? Macht mich echt alles nicht glücklich.Nochmals danke fürs Mitdenken-Wollen.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 11. Jun 2011, 23:43
von ManuimGarten
War eine Woche weg und habe daher erst jetzt eure Hechtkraut-Infos gelesen. Danke!! Eigentlich haben wir Weinbau-Klima, da sollte es doch den Winter draussen überstehen, dachte ich. Es ist/war ca. 30cm tief im Wasser. Es gibt auch noch Blätter, die der Form nach aussehen wie Hechtkraut, aber die Blätter sind halb so groß wie bei den neuen Pflanzen. Die beginnen nun auch zu blühen. :D Wie funktioniert die Überwinterung drinnen? In einem Kübel Wasser oder nur den Pflanzkorb feucht halten, wieviel Grad und Licht?@ Martina: unser Teich hat zwar nicht 100qm sondern nur ca. 64, ist aber ohne Pumpen und Filter. Fotos davon sieht man in diesem Beitrag öfters. Die Tiefe der Schwimmzone ist allerdings 2,5m, damit man nicht laufend die Ablagerungen aufwirbelt, das Wasser bleibt dadurch auch in einer Hitzewelle in der Tiefe kühler. Einmal jährlich wird der Teich mit einer Pumpe vom Bodensatz befreit. Man sieht dzt. bis auf den Grund, sieht dort aber auch die dünne Ablagerungsschicht. Wenn man einen natürlichen Schwimmteich will, geht das ohne laufende Pumpe und Filter. Wenn nichts das Wässerchen trüben soll, ist etwas Technik wohl nötig.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 12. Jun 2011, 06:35
von gartenfex999
Hallomanium, ich würde es im ungeheizten gwh. probieren, nur der Wurzelballen darf dann nicht durchfrieren, ansonsten aber sehr Kühl und hell.Wenn es zu warm ist, kann es Probleme mit der Ruhephase geben.Aber es ist normal, das im ersten Jahr nach der Pflanzung das Hechtkraut relativ klein austreibt. Ich würde es auf jeden Fall dieses Jahr noch stehen lassen, nächstes Jahr kommt es bestimmt stärker.martina, wenn du eine Skizze machst, könntest du auch evtl. das Konzept/Skizze von deinem Gartenbauer und dein Ursprüngliches zeigen. Dann kann mann sich etwas mehr vorstellen.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 12. Jun 2011, 23:38
von ManuimGarten
Dann warte ich noch ab, ob die kleinblättrige Pflanze auch noch wie ein Hechtkraut blüht. Eine weiss blühende Pflanze mit ähnlicher Blattform war nämlich auch da.... ::)Heute habe ich das erste Bad im Teich genossen. Nach dem ersten heurigen Grillen am Ufer wurde es immer heissen und ein Bad immer verlockender. Aber es ist ja ein Schwimmteich.... herrlich! Nach der ersten Abkühlung holte ich noch Flossen und Taucherbrille und fischte vom Teichgrund endlich Fußball und ein Kauspielzeug von unserem Hund rauf. ;)Bild

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 08:13
von gartenfex999
Hallomanium, es könnte deiner beschreibung nach auch Pfeilkraut sein, das hat so ähnliche Blätter wie Hechtkraut und weise Anemonnenähnliche Blühten .Aber es kann auch Hechtkraut sein. das sich vermehrt hat. Wenn du ein Foto einstellst, kann ich dir vielleicht sagen was es istBei uns war es die letzte Woche so kalt, das wir noch nicht hinein sind. Aber es juckt schon gewaltig hg. sepp

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 08:38
von ManuimGarten
Bingo, Sepp! ;) Pfeilkraut - der Name fiel mir nicht ein. Es blüht heuer auch noch nirgends, das erschwert die Unterscheidung. Habe jetzt schnell das Foto (wird beim Öffnen grösser) gemacht: links hinten das neue Hechtkraut in Blüte, in der Mitte eine alte Pflanze, die offenbar auch eine Hechtkraut-Blüte aufbaut. Am rechten Bildrand und links vorne haben die Pflanzen ähnliche Blätter, aber da bin ich nicht sicher, ob es nicht Pfeilkraut ist.BildBei uns war es übrigens letzte Woche auch kalt, aber gestern war die Wassertemperatur an der Oberfläche 24°. :)@ Martina: Hier noch ein Foto vom Schwimmbereich, weil das Foto im gestrigen Beitrag von der Perspektive täuscht. Ist mit 4x8m in Poolgröße und hat keine Technik wie Filter.... die Pflanzen im flacheren Teil erledigen das ausreichend. Die Sedimente am Boden des Schwimmbereiches habe ich gestern mit Taucherbrille beäugt, es ist keine flächendeckende Schicht. Sie wirbelt aber doch tw. auf, das darf einen nicht stören. Vielleicht wäre es auch weniger, hätte unser Teichbauer die Holzwand zum Regenerierbereich nicht ca. 80cm unter dem Wasserspiegel enden lassen.Bild

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 09:13
von tomir
Habe jetzt schnell das Foto (wird beim Öffnen grösser) gemacht: links hinten das neue Hechtkraut in Blüte, in der Mitte eine alte Pflanze, die offenbar auch eine Hechtkraut-Blüte aufbaut. Am rechten Bildrand und links vorne haben die Pflanzen ähnliche Blätter, aber da bin ich nicht sicher, ob es nicht Pfeilkraut ist.
Ist alles Pontederia cordata (Hechtkraut) ;)

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 09:15
von gartenfex999
Hallo manium24° seufzbei uns waren es am Samstag 17-18° an der Oberfläche.Auf deinem Foto ist vorne und rechts sieht es auch nach Hechtkraut aus. Die lässt du heuer noch wachsen, dan hast nächstes Jahr einen schönen bestand.Du hast sehr klares Wasser, das heist, du hast auch wenig freie nährstoffe. Ist sehr gut für den Teich. Sollte jedoch die Seerose zu kümmern beginnen, kannst du ganz punktuell mit Düngekegel oder Düngestäben nachhelfen. Aber momentanwürde ich nicht eingreifen. Und ein leichter bodenbelag baut die absterbenden Pflanzenreste und Algen um.Das ist für das biologische Gleichgewicht sehr gut.Nur wenn es zu viel wird oder Fladen aufsteigen, solltest du etwas reinigen und /oder mit EM die Bodenaktivität ankurbeln. Aber da ist weniger mehr, weil dabei immer Nährstoffe aufwirbeln.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 09:17
von tomir
.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 09:17
von tomir
.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 09:23
von ManuimGarten
Fast schon ein Bilderrätsel. ;) Ich geh jetzt in Natura schauen, ob ich das Pfeilkraut finde. @Tomir: wieso löscht du?

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 09:29
von tomir
war dreimal das gleiche ;)

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 13. Jun 2011, 09:38
von tomir
Sagittaria könnte das in der Mitte rechts sein (je nach dem welche Art du gepflanzt hast - oder auch Alisma). Ich kenne Sagittaria vor allem aus sehr nährstoffreichn Gewässern - denke man kann ganz zufrieden sein wenn gerade diese Art nicht besonders gut im Schwimmteich gedeiht. ;)