Seite 9 von 35
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 1. Mär 2011, 20:11
von knorbs
gunhild...einfach nur schön. als liebhaber der wildarten bevorzuge ich natürlich solche formen. mir ist das noch nicht klar gunhild...sind die beiden letzten von dir gezeigten nun zufallsfunde aus der natur oder kreuzungen aus versch. nobilis-formen?
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 1. Mär 2011, 20:13
von Norweger
Es kann sein dass H. n. n. ist weniger variabel als var. japonica. Es kann auch sein dass japonica Sämlinge wächsen schneller als nobilis Sämlinge so dass man erreicht grössere Variation schneller wenn man kreutzt japonica Material. Es stimmt unbedingt dass ungewöhnlich H.n.n. sind schwer zu bekommen.Es kann auch sein dass wir glauben H. nobilis ist weniger variabel als japonica. Kreuzungsarbeit mit H. nobilis hat ja noch nicht begonnen und dann kann man nicht vieles über Variabilität beweisen. Wir wissen meistens nur dass beide Sorten sind diploid. Auch in Japan hat man sicherlich nur mit wenigen Pflanzen angefangen. Ich kann nur sagen dass es wäre ungeheuer interessant ob H. nobilis mit verschiedens Arbmaterial auch eine verschiedene Variation als japonica in Kultur zeigte. Ich glaube dass man nur davon etwas lernen kann und ich werde es deswegen versuchen.Nb: Ich habe selber etwa 10 halb und vollgefüllte Hepaticas in unseren Wäldern gefunden. Habe ich die Hälfte von alle europäische gefüllte Hepaticas gefunden? Zweifelhaft.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 1. Mär 2011, 20:30
von knorbs
mach uns nur kirre

...aber solange ich für solche preziosen ein gewächshaus im winter brauche, hält sich meine gier noch in grenzen

...dagegen löst gunhilds hepatica nobilis 'andersen's dream' bei mir schon heftigen speichelfluss aus

. jetzt frag ich mich nur, mit was man gunhild bestechen könnte
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 1. Mär 2011, 21:37
von Gunhild
knorbs - Ich wünschte ich könnte sagen, es war mein Verdienst, aber sie sind nicht Kreuzungen
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 1. Mär 2011, 23:08
von Junka †
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 1. Mär 2011, 23:22
von Uwe S
Hallo Junka,die Einkreuzungen sehen phantastisch aus!!!Alle von Dir?Und wie ist das Freilandverhalten dieser Kreuzungen? Viele Grüße und dankeUwe
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 05:40
von käfertot
@norwegerNb: Ich habe selber etwa 10 halb und vollgefüllte Hepaticas in unseren Wäldern gefunden. Habe ich die Hälfte von alle europäische gefüllte Hepaticas gefunden? Zweifelhaft. ich bin in der glücklichen lage einen Hepaticawald vor meiner haustüre zu haben, seit ein paar Jahren bin ich auch auf der suche nach Formen der Hepatica nobilis. Letztes jahr fand ich im umkreis von 3m 7 stück vollgefüllte, Vor vielen jahren zeigte mir eine Frau aus österreich eine gefüllte hepatica die sie selbst gefunden hat. man kann sicher noch mehr finden...
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 07:32
von Norweger
@käfertotIch fand eine Gruppe von sieben H. n. n. zwei Jahre her. Eine war vollgefüllt die anderen waren verschiedene halbgefüllte Pflanzen eng verwandt. Vier Pflanzen haben auch Saat gegeben. Diese Pflanzen sind Ladislavs "Marion" sehr ähnlich, finde ich. Hier ist ein Photo von einer diesen Pflanzen:
http://www.hepatica.org/phpBB3/v/Einar/ ... 1.JPG.html
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 17:48
von sarastro
Gefüllte Hepatica sind in der Natur gar nicht sooo selten. Man muss nur viel Zeit haben und vor allem die richtigen Standorte ausfindig machen, welche eine große Variabilität aufweisen. Diese gibt es hier im Voralpenland zuhauf. Ein gelbes Galanthus ist viel seltener. Wenn mir gleich vier Leute berichten, sie hätten beim Spazierengehen ein wenig Leberblümchen angeschaut und schon gefüllte gefunden, dann ist bei einer intensiven Suche sicher noch mehr drin. Die Weitervermehrung ist es dann. :'(Aber welcher Staudengärtner hat um diese Zeit eine Woche Wanderurlaub? Niemand. Man muss froh sein, seine eigenen im Garten kurz zu Gesicht zu bekommen.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 18:45
von Katrin
Dass es davon mehr gibt, macht mich aber noch viel kribbeliger. Wenn sie bloß schon blühen würden!
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 19:06
von käfertot
Das nennt mann Arbeitsteilung , Die einen Suchen (und Finden) , die anderen Vermehren.Meine Frau und ich halten schon seit vier jahren ausschau auf gefüllte Leberblümchen, und Dieses jahr werden wir uns auch galanthus vornehmen.

Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 20:34
von Gunhild
Junka - Was interessantes Ergebnis Sie haben. Besonders merke ich, "Cynthia". Es sieht aus wie die Antheren keine Pollen? Wenn nicht, könnte es vielleicht sein, was die Japaner nennen Nidan-zaki (zwei Schichten).Wahrscheinlich niemand weiß, wie viele sind der halb gefüllten oder gefüllten fruchtbaren Sorten nobilis gefunden.Ich weiß, es gibt eine ganze Menge gefüllt unfruchtbar, aber beim Sprechen Zucht der fruchtbaren sind der interessante. Aber die gefüllt sind sehr schönJedenfalls die geringe Menge an fruchtbar ist eine Entschuldigung für unsere weniger Klugheit der Schaffung neuer Formen.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 22:36
von Junka †
Hallo Junka,die Einkreuzungen sehen phantastisch aus!!!Alle von Dir?Und wie ist das Freilandverhalten dieser Kreuzungen? Viele Grüße und dankeUwe
Es sind nicht alle von mir. Mein Hauptbestreben war bisher, Hepatica nobilis mit H. transsivanica zu kreuzen. Ein paar H x media sind dabei entstanden. Mit dem Einkreuzen von japonica habe ich erst später begonnen. Es dauert halt alles lange und Rückschläge gibt es auch immer wieder. Die Japonica-Hybriden habe ich alle ausgepflanzt. Frost ist hier nicht das größte Problem. eher schon häufiges Einfrieren und wieder Auftauen. Für viele Pflanzen – so auch die Leberblümchen- ist die große Nässe schwer zu ertragen. Das gilt aber nicht nur für die Japaner sondern für alle Hepatica. Besonders wenn die Pflanzen im falschen Substrat stehen, faulen die Wurzeln schnell weg. Dass ist bei gekauften Pflanzen eigentlich fast immer der Fall. Wenn ich sie erst neu bewurzelt und in die passende Erde gesetzt habe, geht es gut.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 22:50
von Junka †
Richtig gute Standorte für Leberblümchen sind in unserem Klima die absonnigen Stellen im Steingarten.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 2. Mär 2011, 22:55
von Junka †
@ Gunhildich denke, Cynthia ist ein Übergangsstadium.