Seite 9 von 22
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 2. Jun 2012, 22:04
von rosetom
nix für ungut, aber ohne die Platten sah das um Längen besser aus...
Das finde ich jetzt z.B. gar nicht.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 2. Jun 2012, 22:13
von löwenmäulchen
Die roten Steine erregen meinen heftigsten Neid - die sehen einfach klasse aus. Ich will auch solche Steine haben *schnief*
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 2. Jun 2012, 22:34
von chris_wb
nix für ungut, aber ohne die Platten sah das um Längen besser aus...
Das finde ich jetzt z.B. gar nicht.
Die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.

Für mich wirkte es vorher sehr viel natürlicher, der Split passte zu den Felsbrocken, man hätte einzelne Planzen darin setzen können, die dem ganzen einen besonderen Charme geben. Mit den Platten sieht es für mich jetzt eher nach einem geplasterten Sitzplatz aus, an dem ein Gefälle abgefangen werden "musste". Das soll jetzt gar keine Kritik sein, es sieht schon gut aus, mir hat es nur anders wesentlich besser gefallen.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 2. Jun 2012, 22:36
von Mediterraneus
Löwenmäulchen, ihr habt doch sooo schönen mediterranen Muschelkalk. Ich hätte persönlich auch gerne den beigen Muschelkalk gehabt, aber ich bleibe in diesem Falle dann doch für die Gegend typisch. Die Steine hat noch mein Opa und dann mein Papa vom Schuttplatz geholt. Jetzt kommen sie zu Ehren ;Dchris: Ich mag auch Schotterflächen sehr gern. Da es im Grundstück aber prinzipiell eher "wild" zugeht, wollte ich einfach mal eine "gepflegte" Ecke. (Wo ich auch mal kehren kann, hehe

)Das "formale" Plattenwerk wird nach vorne zum Eingang noch etwas entschärft. Da kommen als "Fußabstreifer" noch Natur-Sandsteinplatten hin.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 2. Jun 2012, 22:53
von löwenmäulchen
Mediterraneus, schon witzig, jeder giert nach dem, was er nicht hat
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 30. Jun 2012, 11:22
von Mediterraneus
Wieder ein paar Schritte weiter. Bitte entschuldigt die Unordnung im Hintergrund. Die Bepflanzung drumrum wird ständig optimiert, Unkraut entfernt, incl eines römischen Ampfers.Die Hauptpflanzen um den Sitzplatz sind Iris "Maid of Orange" mit Cerastium tomentosum var columnae unterpflanzt, in diesem Beet steht der Weinstock "Arcadia".Weitere Leitpflanzen sind Zauschneria californica, Stachys "Big Ears", Euphorbia seguieriana var. niciciana, Artemisia abrotanum, Sesleria nitida, Asphodeline lutea, Centrantus ruber und zwei verschiedene Yuccas aus dem Filamentosa Komplex. Zudem gibts eine kleine Lavendelecke mit versch. Sorten (Imperial Gem, Siesta, Twickle Purple u.a)Drumrum direkt am Sitzplatz ist noch Quercus pontica, x Chitalpa tashkentiensis "Summer Bells", Hibiskus "Resi" und mit etwas Abstand: , Pinus leucodermis, Acer monspessulanum und Quercus turneri pseudoturneri. Diese med. Gehölzgruppe ist hautpsächlich mit Sesleria autumnalis, Sesleria heufleriana unterpflanzt. Dazwischen Helleborus und Kleinkram.Bin mal gespannt, wies wird. Wahrscheinlich hab ich wieder zuviel reingestopft.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 30. Jun 2012, 11:26
von Mediterraneus
Hier mal von hangaufwärts neben der Pinus leucodermis aufgenommen, mit der noch rümpeligen Holzhalle im Hintergrund. Da kommt noch irgendwas Sichtschutziges hin.Die Pfingstrose "Cytherea" ist mittlerweile auch umgesetzt. Jetzt ist da Lavendel.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 30. Jun 2012, 21:46
von Hobelia
Mediterreneus, du warst ja super fleißig. Dein Sitzplatz ist toll geworden. Und so viele ausgefallene Gehölze. Nach den meisten muss ich erst noch googeln, weil ich die nicht kenne. Ist denn der Chitalpa winterhart?Und sag bloß, dein Zauschneria ist wieder aus der Versenkung aufgetaucht. Meine nicht.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 30. Jun 2012, 22:14
von Mediterraneus
Danke. Der Chitalpa kommt soweit ich weiß aus Usbekistan. Bei einigen Anbietern (Gä..Pötsch..) wird er auch als "Baumoleander" verkauft, was aber Quatsch ist. Ist bei mir problemlos hart.Von den Zauschnerien kommt nur die Z. californica var. latiloba zuverlässig wieder. An einer anderen Stelle hab ich jetzt auch ein überlebendes Trieblein von Z. "Olbrich Silber" entdeckt. Aber die andern sind alle hin :PWas macht denn dein Senksitzplatz? Und die Bepflanzung drumrum? Bin neugierig

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 1. Jul 2012, 09:10
von Hobelia
Ach so, du hast mehrere Sorten von Zauschneria. Ich habe lediglich Olbrich´s Silver und da rührt sich noch nix. Meine Morina longifolia, Rhodohypoxis baurii und Heliotropium amplexicaule haben sich heuer auch verabschiedet. Die beiden letztgenannten gehörten zwar zu den Spätaustreibern, aber im Juni waren die da. Deshalb hab ich auch keine Hoffnung mehr.Der Senksitzplatz ist immer noch unmöbliert, allerdings weiß ich mittlerweile was da hin soll: ein kleines Beistelltischchen zur Steinbank und eine Sonnenliege. Den Stauden kann man beim Wachsen zusehen, muss mal wieder ein aktuelles Bild machen.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 1. Aug 2012, 14:29
von Mediterraneus
Wie schauts mittlerweile bei dir aus, hobelia?Hast du aktuelle Bilder deines Senksitzplatzes?Ich werde am WE mal welche machen. Wenn mein Compi wieder geht.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 3. Aug 2012, 13:19
von Hobelia
Wie schauts mittlerweile bei dir aus, hobelia?Hast du aktuelle Bilder deines Senksitzplatzes?
Aktuelle Bilder habe ich keine, denn ich bin mit mit meinem Beet überhaupt nicht zufrieden. Dabei habe ich mir dieses Mal richtig Mühe gegeben, einen Pflanzplan gemacht, versucht, mehrere Stückzahlen zu nehmen und dann bekomme ich teilweise Mickerpflanzen oder falsche Sorten. Die 4 Echinacea Tangerine Dream waren dermaßen schwächlich, dass mir eine gleich ein paar Wochen später eingegangen ist und von den anderen 3 blüht gerade mal eine. Meine beiden Asclepias tuberosa wuchsen und wuchsen und blühten dann rosa.

(waren incarnatas). Und zu guter Letzt haben sich meine 5 Kniphofias triangularis als gelb blühende Monsterfackellilien entpuppt.

Habe die Teile ausgebuddelt und meinem Gärtner gebracht, doch leider keine Ersatzpflanzen bekommen, denn die ganze Charge war falsch. Da ich nun heuer keine triangularis mehr bekomme und auf nächstes Jahr hoffen muss, habe ich gestern in meinem Baumarkt den Bestand an orangefarbenen Löwenmäulchen aufgekauft und in die Lücken gesetzt. Im Beetvordergrund sind Stipasämlinge und kleine Sedumstecklinge, die machen natürlich auch noch nicht viel her.
Mediterraneus,, willst du nach diesem Bericht immer noch ein Foto von meinem Senksitzplatz sehen?
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 9. Aug 2012, 09:18
von Mediterraneus
Klar würde ich gerne Bilder sehen.Gehört doch zur Entstehungsgeschichte deines Gartens dazu, oder?

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 10. Aug 2012, 15:50
von Mediterraneus
Hobelia, auch bei mir läufts nicht so perfekt. Es wird ständig gefeilt und umgebuddelt. Das Unkraut spriest.Hier mal der momentane Stand. Im Vordergrund wurde der x Chitalpa gerodet, weil er sehr groß wird und Schatten macht. Dafür wurde die Edelrose "Broceliande" gepflanzt, daneben sollen noch 2 weitere Edelrosen.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Verfasst: 10. Aug 2012, 15:55
von Mediterraneus
Die erste "Etage" wurde mit Iris (Maid of Orange), Rosmarin "Frankfurter Typ", Weinstock "Arkadia", und als Zwischengrauer Cerastium tomentosum var. columnae bepflanzt. Dazu kam noch die Kletterrose "Sutters Gold Climbing", wenn sie es denn ist. Blüten kommen erst noch.Auf der oberen Etage ist Lavendel gesetzt, dazu eine Spornblume und ein rotlaubiges Sedum (Name grad nicht parat)