Seite 9 von 52
Re:Lilium 2011
Verfasst: 24. Mai 2011, 19:43
von biene100
Oh wie schön !!Axel,ich habe ja von Dir kleine Zwiebelchen von bulbiferum und bulbiferum croceum bekommen. Beide blühen gerade wunderbar ! Ich finde ja die Bulben bei ersteren do niedlich...

Muss nur schauen, wohin damit, weil sooviel kann ich im Garten auch nicht gebrauchen. Ich denk ich werde auch "partisanengärtnern" damit... ;Dlg Biene
Re:Lilium 2011
Verfasst: 24. Mai 2011, 22:04
von sokol
Sehr schön Leo, die brauchen bei mir noch Wochen.Wie erwartet heute offen:

Leider macht sie sich vor der hellen Hauswand nicht so gut.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 25. Mai 2011, 10:40
von knorbs
wenn's "finlayorum" wäre, wäre es eine hybride aus verschiednen nomocharis arten. erstmal sieht sie mir aber nicht danach aus. was ich zur bestimmung noch bräuchte, ist ein ganzkörperfoto wg. der anordnung der blätter (quirle oder wechselständig). ich vermute die blätter sind in quirlen angeordnet, zumindest die meisten (einige können auch wechselständig sein). die blattbreite wäre auch noch wichtig (5-8mm oder 10-30mm?). ich tippe bei deiner auf eine n. farreri.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 25. Mai 2011, 21:26
von sokol
Ich habe wohl mal wieder zu sehr dem vertraut, als was ich es gekauft hatte. Ich kann morgen noch ein Foto machen und auch den Bestimmungsschlüssel anwenden.Mal sehen, was dann rauskommt.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 27. Mai 2011, 05:57
von sokol
wenn's "finlayorum" wäre, wäre es eine hybride aus verschiednen nomocharis arten. erstmal sieht sie mir aber nicht danach aus. was ich zur bestimmung noch bräuchte, ist ein ganzkörperfoto wg. der anordnung der blätter (quirle oder wechselständig). ich vermute die blätter sind in quirlen angeordnet, zumindest die meisten (einige können auch wechselständig sein). die blattbreite wäre auch noch wichtig (5-8mm oder 10-30mm?). ich tippe bei deiner auf eine n. farreri.
Ich komme auf Nomocharis aperta, da die Blätter wechselständig angeordnet sind und der Griffel länger als 4mm ist:

Re:Lilium 2011
Verfasst: 27. Mai 2011, 10:45
von knorbs

seh ich auch so (solltest den bilduntertitel ändern

). sie dir mal diesen purpurnen fleck an der blütenbasis genauer an bitte. bei meiner als n. saluenensis bestimmten art ist dieser fleck nicht einfach eine dunkle einfärbung an der basis der blütenblätter, sondern richtig aufgewölbt. ist das bei deiner aperta auch so?und jetzt vergleiche mal die blüte deines exemplars mit meinen farreri (aktuelles foto + älteres foto einer anderen pflanze), bei der die schmalen blätter eben in quirlen angeordnet sind.

...man sieht an dem beispiel, wie wenig aussagekräftig manchmal ein reines blütenfoto für die artbestimmung sein kann.
[td][galerie pid=79457]Nomocharis farreri[/galerie][/td][td][galerie pid=70667]Nomocharis farreri(älteres foto)[/galerie][/td]
wenn deine tatsächlich eine x finlayorum wäre, würde ich mehrere verschiedene merkmale der beteiligten arten erwarten. das schreibt
p.c. zu x finlayorum (wobei das foto dort einen "pardanthina/meleagris-typ" zeigt):
This is the name given to a 'species' that evolved by the intermingling of genes from Forrest's old collections of aperta, mairei (anmerkung von mir: mairei = syn. von pardanthina) and farreri, by bees, in the Scottish gardens of the late Major and Mrs Knox-Finlay.The progeny have interbred through many generations until they have reached stability, in effect a "Scottish species", combining the pink flowers and spotted petals of these superb species with the vigour resulting from their originally hybrid nature. One form is shown, the "swarm" is however variable.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 27. Mai 2011, 18:46
von agathe
die nomocharis sind ja was ganz besonders schönesdie gab es letzthin im baumarkt:
+ duftet wunderbar
Re:Lilium 2011
Verfasst: 27. Mai 2011, 18:58
von knorbs
formosanum dürfte in unseren breiten nicht winterhart sein, also besser frostfrei überwintern. die alpine form l. formosanum var pricei, ein niedrige varietät der formosanum dagegen schon. so sieht die var. pricei aus. leider wird heuer keine blühen bei mir, daher ein älteres foto:

Re:Lilium 2011
Verfasst: 27. Mai 2011, 19:12
von agathe
knorbs-meine ist so nieder, etwas mehr als handhoch, auf dem etikett steht "white crane"von der unbekümmerten freilandüberwinterung von lilien möchte ich mich eigentlich eh verabschieden, die einzigen die was davon haben sind die wühlmäuse
Re:Lilium 2011
Verfasst: 30. Mai 2011, 18:15
von knorbs
bekommen habe ich sie als nomocharis meleagris aus china. naja...fast richtig

...nach dem bestimmungsschlüssel zur unterscheidung von meleagris/pardanthina in der flora of china ist das aber eindeutig
Nomocharis pardanthina. ich ärger mich jetzt nicht


pardanthina:
"inner tepals ovate to orbicular, scarcely or slighty longer than broad" meleagrina:
"Inner tepals ovate to elliptic, more than 1.5 × as long as broad"
Re:Lilium 2011
Verfasst: 30. Mai 2011, 21:45
von Scilla
Mensch, habt Ihr schöne Lilien!

:DDie erste Blüte ist bei mir heute aufgegangen, irgendwas Asiatisches.

;)Geärgert habe ich mich am Wochenende, als ich ein (kräftiges) oberes Triebteil mit sieben Knospen daran am Boden fand.Auf L. martagon freue ich mich schon sehr, die jetzt, im dritten Jahr, schön zugelegt hat. (im ersten Jahr wurde sie komplett von Schnecken vertilgt)LGMirjam
Re:Lilium 2011
Verfasst: 30. Mai 2011, 22:42
von Zwiebeltom
knorbs-meine ist so nieder, etwas mehr als handhoch, auf dem etikett steht "white crane"
Diese Lilie konnten mehrere Forumsmitglieder (darunter auch ich) im
letzten Jahr schon nicht ungekauft stehen lassen. ;)Ich bin ziemlich sicher, dass es L. formosanum var. pricei ist.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 2. Jun 2011, 08:34
von leonora
:DLilium regale

LGLeo
Re:Lilium 2011
Verfasst: 2. Jun 2011, 09:35
von agathe
oh leonora, die blühen bei dir schon, ein wahnsinn (das steigert die vorfreude auf die paar miniexemplare die von den wühlmäusen übriggelassen wurden)
Re:Lilium 2011
Verfasst: 2. Jun 2011, 10:16
von Eveline †
Das erste Lilium bulbiferum ist aufgeblüht