Seite 9 von 10

Re:Spätfrost

Verfasst: 7. Mai 2011, 14:23
von Staudo
Keine Angst. Die Bäume treiben wieder aus. Allerdings wird der Zuwachs deutlich geringer sein als er ohne Spätfrost gewesen wäre.

Re:Spätfrost

Verfasst: 7. Mai 2011, 15:02
von raiSCH
Hier waren die einzigen Opfer der Federmohn (aber Unkraut verdirbt nicht) und die Blauschote Decaisnea fargessi (treibt aber wieder). während Magnolien- und Rhododenronblüten unbeschadet blieben. Am erstaunlichsten sind immer die Strauchpfingstrosen: Knospen, Blüten und Blattaustriebe verneigen sich ehrfurchtsvoll vor dem Spätfrost, richten sich dann aber im Sonnenlicht wieder fröhlich auf, als wäre nichts gewesen.

Re:Spätfrost

Verfasst: 7. Mai 2011, 20:38
von Dendrobiumglotzer
Hosta, Kiwi, Zierkiwi, Robinie, Rosen, Ginkgo, Buchs, Bohnen, Ahorn und so weiter....ALle Neutriebe abgefroren.Habe ich so noch nicht erlebt.Beim Ginkgo friert zwar immer der halbe Neutrieb im Winter zurück, aber spätfröste hatte es noch nie bis -3°C. Und gesehen, dass die Blätter wegfrieren auch noch nicht :o.Bei meinem Küstenmammutbaum(Sequoia sempervirens) ist garnix an Neutrieben abgefroren. Meine winterharte Hakenlilie, die im Beet ausgepflanzt wurde, steht da wie ne EINS, und auch die 7 Neutriebe dieser Crinum sind nicht beschädigt.

Re:Spätfrost

Verfasst: 7. Mai 2011, 21:16
von netrag
Hier haben die Austriebe von Phragmites Frostschäden.
Das Schilf steht hier wie eine Eins.Dafür sind aber ein großer Teil der Fruchtansätze der Süßkirsche erfroren.

Re:Spätfrost

Verfasst: 8. Mai 2011, 07:29
von oile
Gestern war ich endlich im Zweitgarten. Erfroren ist bei allen Acer fast der komplette Neuaustrieb. Bei den Kiwis raschelt es nur noch, Cercidophylllum hat ungefähr jedes zweites Blatt behalten. Die Esche ist einfach nur schwarz, die Catalpa ebenso. Bei den Nachbarn sind Walnussbäume, Wein, und praktisch die gesamte Obstblüte erfroren.Die Betulas stehen alle gut da, nur bei Trost's Dwarf ist ein basaler Austrieb betroffen. Einige Hostas unterm Fliederdach sehen merkwürdig gummiartig aus, von den Lilien hat es einige komplett erwischt, andere, die direkt daneben stehen, gar nicht. Jetzt bin ich froh um die Neuerwerbungen, die gerade erst am Austreiben sind.Rheum palmatum ist platt (aber der wird wieder austreiben), selbst einige Geranium haben erfrorene Spitzen. Im Hausgarten zeigen sich jetzt ebenfalls die deutlichsten Schäden bei den Lilien.

Re:Spätfrost

Verfasst: 8. Mai 2011, 15:23
von partisanengärtner
Jetzt sieht man das alle Pflaumenartigen und seit gestern auch die meisten Schattenmorellen der Fruchtansatz schwarz wird. Eine Ausnahme ein kleines Sauerkirschenbäumchen allerdings das erst angefangen hatte zu blühen als der Frost zuschlug, hat schon ersten Fruchtansatz. ???Quitte blüht mit perfekten Blütenblättern, aber erfrorenen Fruchtanlagen. Narbe und Pollen ist schwarz.Apfel und Birne sieht noch gut aus.Die ersten erfrorenen Lilien hab ich heute abgeschnitten. Hat nur noch geraschelt.

Re:Spätfrost

Verfasst: 8. Mai 2011, 15:44
von rotkäppchen
??? Ich kann es kaum fassen, es hat meine 20 Jahre alte Ligusterhecke erwischt. Der gesamte Austrieb oben ist schwarz. Hab ich noch nie gesehen. Den Rest habe ich seit Tagen jeden Abend abgedeckt und gerettet. Das fanden dann die Schnecken so gemütlich, dass Sie den Frostschaden locker übernommen haben ::) Aber ausgerechnet der Liguster...

Re:Spätfrost

Verfasst: 8. Mai 2011, 21:49
von chris_wb
Wie sieht denn bei euch anderen Frostgeschädigten Cercis aus? Ich habe "Forest Pansy" und war recht begeistert, dass ihm rein garnichts anzusehen war. Heute fiel mir nun auf, dass die Blätter zwar "stabil" sind, aber eine seehr merkwürdige Färbung bekommen (ein seltsames gräulichgrün oder wie man das auch immer nennen soll).

Re:Spätfrost

Verfasst: 8. Mai 2011, 21:56
von Staudo
Die Magnolia soulangiana sehen hier auch so aus.

Re:Spätfrost

Verfasst: 8. Mai 2011, 22:13
von troll13
Es scheint bei Magnolien aber auch die Dauer der Frosteinwirkung von Bedeutung zu sein. Im Gegensatz zu letztem Jahr bin ich dieses Jahr glimpflich davon gekommen.Wir hatten hier für kurze Zeit etwas mehr als minus 2 Grad. Letztes Jahr hatten wir eine Nacht mit einer Frosteinwirkung von ca. minus 1 Grad über mehrere Stunden.Da sahen die Magnolien schlimmer aus.
Heute erst entdeckt. Den Laubaustrieb von Magnolia 'Yellow River' hat es auch böse erwischt. Eigentlich komisch, da M. sieboldii und 'Susan' deutlich exponierter stehen. 'Butterflies' und 'Leonard Messel' im hinteren Teil des Gartens stehen geschützter. Da sind auch kaum Schäden festzustellen.

Re:Spätfrost

Verfasst: 9. Mai 2011, 08:41
von Gänselieschen
@ Ginamaus, Hallo, Willkommen im Forum - auch wenn ich Dir zu Deinen Bäumen nichts aus Erfahrung sagen kann.Bei mir sind beide Walnussbäume komplett schwarz - ich weiß, dass die wieder treiben, aber Nüsse wird es nicht geben, weil die Blütenansätze mit weggefroren sind. Das ist dann das zweite Jahr ohne Walnüsse - im letzten Jahr hatte die ne Krankheit - alle Nüsse hatten schwarze Flecke und fielen ab.L.G.

Re:Spätfrost

Verfasst: 10. Mai 2011, 23:06
von Penny Lane
Meine Lavendelknospen sind erfroren (Stauden im 2. Jahr) kann ich noch mal in diesem Jahr auf eine Blüte hoffen?Gruß Penny

Re:Spätfrost

Verfasst: 11. Mai 2011, 18:04
von Penny Lane
Wer hat Erfahrung mit erfrorenen Lavendelknospen?Gruß Penny

Re:Spätfrost

Verfasst: 11. Mai 2011, 18:29
von Mediterraneus
Wie sieht denn bei euch anderen Frostgeschädigten Cercis aus? Ich habe "Forest Pansy" und war recht begeistert, dass ihm rein garnichts anzusehen war. Heute fiel mir nun auf, dass die Blätter zwar "stabil" sind, aber eine seehr merkwürdige Färbung bekommen (ein seltsames gräulichgrün oder wie man das auch immer nennen soll).
Also ich würde die Farbe eher als "bronzegrün" bezeichnen. ;)Mein Cercis "'Avondale" sah auch mal kurzfristig so aus, wächst aber normal weiter. Die Farbe wird wieder langsam normal. Und es ist auch kein Laub vertrocknet, wie etwa bei den Magnolien.Die Blüte im Endstadium sah auch nicht braun aus, jetzt isser aber komplett durch mit der Blüte.

Re:Spätfrost

Verfasst: 11. Mai 2011, 18:31
von Mediterraneus
Wer hat Erfahrung mit erfrorenen Lavendelknospen?Gruß Penny
Wenn die Blütenknospen eh erfroren sind, dann kannst du die Lage gut für einen Rückschnitt ausnutzen. Vielleicht kommen dann die Blüten später??