Seite 9 von 10
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 18. Okt 2018, 21:15
von Gartenlady
Hier stehen drei 'Horatios', einer davon ist ein Teilstück der Mutterpflanze einer Freundin. Diese Pflanze steht in sehr trockenem Standort (seit etlichen Jahren) mit starkem Wurzeldruck. Diese Pflanze hat tatsächlich Astilbengröße und ist überhaupt ein Mickerdings, wie alles dort mit Ausnahme der Märzenbecher.
Die beiden anderen sind ca.160cm hoch und entsprechend breit, wurden diesen Sommer wenig gegossen und haben nie Wassermangel signalisiert.
Ein Aruncus dioicus stand hier schon bevor wir hier wohnten, er stand ziemlich sonnig und auch trocken und war absolut prachtvoll, aber einen Umzug an eine ihm gemäßere Stelle hat er nur ein paar Jahre überlebt und ist irgendwann eingegangen. Ich vermute, dass sie nicht verpflanzt werden möchten.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 18. Okt 2018, 21:37
von susanneM
troll13 hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 20:47Ich hole diesen Faden wieder hoch, weil ich fleißig Sorten eingekauft habe, um sie für mich zu sichten.
Beginnen möchte ich mit den Sorten von Ernst Pagels. 'Woldemar Meier' steht hier in der Einfahrt halbschattig auf extrem sandigen Boden und wird mit 70 cm doch erstaunlich hoch. D. Gaißmayer gibt nur eine Höhe von 40 bis 60 cm an.
Finde diesen thread total toll, :)
aber trotzdem , lieber troll13 hab ich einen andren aruncus `Woldemar Meiner` bei Gais...er 3 Stück 2009 gekauft, als du.
Frage: wer von unseren ist der Falsche?? ;D
Meiner wird tatsächlich nicht höher als 40cm Blatthöhe,( Blüten ung. 60cm)
Er hat rötliche Austriebe(auch bei den Knospen) und blüht
nicht reinweiß sondern creme.
So wer ist deiner und wer ist meiner??????
Ich bin als Laie total ratlos.
liebe Grüße
susanneM
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 18. Okt 2018, 21:40
von Staudo
Staudo hat geschrieben: ↑12. Jun 2015, 08:13Meine Mutterpflanzen von 'Johannifest'. 'Woldemar Meier' und 'Horatio' im Vergleich.
;)
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 19. Okt 2018, 13:17
von Gänselieschen
Jetzt muss ich doch glatt mal bei mir schauen am WE, welchen Aruncus ich vor drei Jahren etwa gepflanzt habe. Habe ihn quasi nur als "Zwerggeißbart" gekauft. Er wird bei Bewässerung und hs dennoch maximal 50 cm hoch. Einen habe ich im Farnbeet - also sehr gut bewässert und den anderen trockener.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 8. Feb 2019, 22:12
von troll13
Dieses Jahr ist es endlich so weit. Ich habe Platz geschaffen, um meine Geißbärt-Sorten, bislang in Töpfen gehegt, endlich in einem Beet aufpflanzen zu können. :D
Drei Sorten von Zillmer, drei Sorten von Konrad Näser und die vier Sorten von Ernst Pagels. Den Standort würde ich als "Gehölzrand, sonnig, trocken bis max. frisch" einordnen. Unter alten Apfelbäumen aber die Mittagsonne knallt teilweise recht heftig rein und es ist leicht abschüssig und wenn es richtig heiß und trocken wird, bekommt man dort nur recht schlecht Wasser in den lehmigen Sand.
Ich mache mir noch Gedanken, was ich dazu pflanzen könnte. Zwei Sämlinge einer Paeonia mollis und eine Helleborus stehen dort schon schon und machen das ebenso mit wie Hepatica transsylvanica. An kleinere Bergenien und schwach wachsende Geranium habe ich schon gedacht. :-\
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 8. Feb 2019, 22:16
von Staudo
Wie wäre es mit Schneeglöckchen? Die ziehen ein, wenn die Aruncus austreiben.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 8. Feb 2019, 22:43
von troll13
Das musste ja von dir kommen... ;D die "Monster-G. elvesiis" von dir könnte ich wirklich teilen und dort mit unterbringen.
Aber mich interessieren eher Stauden, die je nach angegebener Wuchshöhe der Aruncus mehr oder weniger zeitgleich blühen könnten oder sonstwie "Kontraste" in eine Aruncus-Vergleichspflanzung bringen könnten. ;)
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 9. Feb 2019, 10:34
von enaira
Kleinere Hosta?
Geranium?
Mir gefiel G. 'Patricia' gut neben meinem Geißbart.
Digitalis wäre vielleicht auch eine Möglichkeit.
Diese Zusammenstellung gibt es nicht mehr, weil mir mein geerbter Waldgeißbart zu kurz schön aussah...
Vorne Helleborus foetidus, Hosta und Geranium cantabrigiense.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 19. Jun 2022, 16:36
von troll13
Obwohl es inzwischen wohl zweo weitere Threads gibt, mache ich mit meinen Bildern hier weiter.
Dieses Jahr kann ich die ersten Fotos von drei Aruncus-Hybriden zeigen, die Dr. Konrad Näser ausgelesen hat. Mit ihrer moderaten Hohe können sie gut als Ersatz an trockenen schattigen Plätzen dienen, an denen Astilben nicht mehr gedeihen wollen.
Netzwerk, eine Sorte mit männlichen Blüten, war hier die früheste Sorte und ist nach zwei Standjahren etwa 60 cm hoch.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 19. Jun 2022, 16:37
von troll13
Federbusch ist weiblich und wächst straff aufrecht.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 19. Jun 2022, 16:40
von troll13
Bastei scheint etwas ausladender zu wachsen und ist bislang etwa 50 cm hoch. Sie hat jedoch ein Standjahr weniger und mag vielleicht noch höher werden.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 19. Jun 2022, 20:07
von polluxverde

.
Vom elterlichen Garten geerbter Wald-Geißbart, Sorte nicht bekannt
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 6. Apr 2024, 06:53
von sempervirens
Taugen die Sorten denn jetzt was
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 6. Apr 2024, 08:03
von hobab
Klassische Partner wären Alchemilla und Astrantia. Campanula latifolia oder andere Arten wie padus gehen auch.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 8. Apr 2024, 08:52
von sempervirens
campanula laitfolia schon ne gute Sache, eine der wenigen campanulas die sich etwas länger halten können trotz massivsten Schneckengraßes
Camapnula trachelium "alba" ist aber denke auch eine gute Art die schattenverträgglicher sein sollte als latifolia.
Statt kleine Aruncus kann man wie ich finde auch Mädesüß einsetzen welches als Rosacae Gewächs ähnliches Laub hat und eine ähnliche Blütenfarbe, nur dann sollte der Boden feucht sein
Ich habe jetzt 6 oder 7 Aruncus seit 2 Jahren und blühen wollten sie leider alle noch nicht, mal gucken wie es dieses Jahr wird