Seite 9 von 17

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 12:30
von Gartenplaner
Eminent Garden wird in Luxemburg und Belgien für den Hausgarten als gegen die Pilze wirksames Mittel, sowohl präventiv als auch kurativ, angeboten...
Löcher im Buchs wachsen glücklicherweise gut wieder zu - aber wenn natürlich Jahr für Jahr neue entstehen, und die Form völlig verloren geht.. :P :'( Ich kann jedenfalls nicht einfach ruhig bleiben, wenn barocke Gartendenkmäler in Gefahr sind und sagen: "ist eben so, alles hat seine Zeit"Das hat für mich was als wenn man den Pantheon in Rom, die Akropolis in Athen, die Kathedrale von Reims oder von mir aus das Brandenburger Tor einfach zerbröckeln lässt, weil das der Weg alles Irdischen ist :-\ Und wenn es neue Mittel - oder auch alte Mittel, die man für den Zweck bisher nicht ausprobiert hat - gibt, die effektiv heilend und systemisch wirken, ist es wichtig, dies zu erfahren.Bei systemischen Mitteln wäre interessant zu sehen, wie häufig im Jahr ein vorbeugendes Spritzen erfolgen müsste, um einen Schutz das ganze Jahr zu erhalten.Weil der Pilz eingeschleppt ist, wonach es ja sehr ausschaut, bin ich auch eher besorgt, was die Pflanzen in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet angeht, auch wenn dort ungeschnitten.Aufgrund der Erfahrung der letzten Jahre kann man nur sagen, dass das Wetter extremer und anormaler wird, da würden mich nasswarme Sommer in Italien auch nicht wundern, und dann wären die Wachstumsbedingungen dort für den Pilz auch erfüllt :( Ich hatte bezüglich des Zünslers hier schon die Frage aufgeworfen, was der anstellen mag, wenn er im mediterranen Raum ankommt und hab ein besorgniserregendes Indiz im großen Buchspilz-Thread gefunden:
moreno hat geschrieben:Cydalima (Diaphania or Glyphodes) perspectalis ,here in my region, has killed all buxus within four to five years.I fought with her for some time but it was useless ...nothing more buxus in my garden.Even more serious is the damage of Dryocosmus kuriphilus that is killing all of the chestnut woods... :'(
Moreno ist in Norditalien, soweit ich weiß.Vielleicht kann man auch diesen Thread mit dem 42seitigen verbinden?

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 13:42
von pearl
Also gut, spätestens jetzt hab ich keine Lust mehr auf präventives Buchsspritzen :P
siehst du?! Hier wird jedem geholfen. Gärtnerische Freiheiten zu erlangen. ;D

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 14:04
von enigma
Eminent Garden wird in Luxemburg und Belgien für den Hausgarten als gegen die Pilze wirksames Mittel, sowohl präventiv als auch kurativ, angeboten...
Löcher im Buchs wachsen glücklicherweise gut wieder zu - aber wenn natürlich Jahr für Jahr neue entstehen, und die Form völlig verloren geht.. :P :'( Ich kann jedenfalls nicht einfach ruhig bleiben, wenn barocke Gartendenkmäler in Gefahr sind und sagen: "ist eben so, alles hat seine Zeit"Das hat für mich was als wenn man den Pantheon in Rom, die Akropolis in Athen, die Kathedrale von Reims oder von mir aus das Brandenburger Tor einfach zerbröckeln lässt, weil das der Weg alles Irdischen ist :-\
Wir hatten das nun schon mehrfach: Der - hoffentlich erfolgreiche - Versuch, solche Gartendenkmäler zu erhalten, ist doch etwas Anderes als der dauerhafte Einsatz von Fungiziden in diversen Privatgärten.

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 14:29
von Gartenplaner
Wenn dies gelänge - und das hoffe ich inständig - und dann noch mit einem Mittel, was minimalst eingesetzt maximalen Schutz und Heilung bedeuten würde, fände ich das dann aber wiederum auch schon wieder interessant für Privatgärtner.Insofern fände ich das posten von Erfahrungen mit Mitteln oder Erkenntnissen über neue Mittel fachlich interessant.Und prinzipiell geht es ja nicht nur um fungizide Mittel, vielleicht gibts ja auch biologische Bekämpfungsmöglichkeiten, die noch unentdeckt sind - beim Zünsler könnte sich ja möglicherweise ein Einpendeln des biologischen Gleichgewichts abzeichnen, wenn man Postings im Thread zum Zünsler verfolgt...Und umgekehrt verhindern ja auch Erfahrungsberichte über Mittel, die als wirksam kursieren, es aber nicht sind, den sinnlosen Einsatz von chemischer KeuleWenn aber eine immer wieder "stark vertretene" Meinung in einem fachlichen Thread ist, geschnittener Buchs ist bäh und möge untergehen, es gab, gibt und wird auch nix besseres geben, als ihn in mediterraner Garigue zu pflanzen, motiviert das nicht grad.Das erweitert das Wissen nicht.Und abgesehen vom Fachlichen - ich finde, wenn jemand anderen wünscht, dass sie sich völlig verausgaben und verzehren vor Sorge um ihre Pflanzen, dass sie nicht mehr schlafen können und die Freude an der Pflanze nachhaltig verlieren sollen ziemlich fehl am Platz in einem Fachthread und menschlich arm :-X

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:02
von realp
Gerne schliesse ich mich dem Postulat von gartenplaner an. Die "geschnittenen" Buchse in unserem privaten Garten sind zwischen 30 und 40 Jahre alt und es wäre für den Garten ( der übrigens zu den historischen Gärten des Kantons Freiburg zählt ) ein grosser Verlust, wenn sie stürben. Sie sind ein wichtiges gestalterisches Element. Deshalb bekämpfen wir den Pilz mit ALLEN Mitteln - bisher mit sehr unterschiedlichen Resultaten.

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:13
von pearl
und "unterschiedliche Resultate" sehen bei Formschnitt immer so erbärmlich aus. ;D Der ganze ersehnte Eindruck von Pracht und Wohlstand, Gesundheit und Gutgenährtheit ist total hin. Zerrupft, durchlöchert, faulig und vertrocknet macht er einen ganz kläglichen Eindruck, der arme Buchs, und jeder wird von Mitleid ganz ergriffen, zu sofortigem Eingreifen angetrieben und dann von dem Gefühl der Ohnmacht über die Unfähigkeit irgendetwas tun zu können dahingerafft.Es gibt effektivere und weniger aufwändige Methoden sich Unlust im Garten zu verschaffen. ;D

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:14
von Gartenplaner
@realp:Mein volles Mitgefühl zur Situation :'( Kannst du vielleicht einen Erfahrungsbericht posten, was ihr gemacht habt und womit?

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:15
von enigma
Wir haben hier einige alte frei wachsende, d.h. nicht geschnittene Buchsbäume, die mehrere Jahrezehnte alt und z.T. etwa 6 m hoch sind. Natürlich hoffe ich, dass Cylindrocladium und Zünsler die nicht eines Tages zum Absterben bringen.Aber deswegen werde ich nicht damit anfangen, "vorbeugend" mehrmal im Jahr Fungizide bzw. Insektizide spritzen zu lassen.Schon gar nicht "mit allen Mitteln".Ich finde es ehrlich gesagt befremdlich: Ein erheblicher Teil der hiesigen Forumsmitglieder hat erhebliche Vorbehalte gegen den Einsatz von Fungiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft, wo es um die Produktion von Nahrungsmitteln und Futterpflanzen geht.Aber wenn es im eigenen Garten an die Lieblinge geht, scheint manchem auf einmal jedes Mittel recht.

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:18
von Gartenplaner
Tja, der Mensch ist eben oft inkonsequent in seinem Tun...

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:19
von enigma
Tja, der Mensch ist eben oft inkonsequent in seinem Tun...
Und weil das so sein soll, ist das auch nicht kritikwürdig, oder wie?Ich geh lieber wieder in den Garten und säge ein paar Haseln kurz.

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:28
von cornishsnow
Ich glaube ich schmeiße den Buchs schon jetzt raus, sonst hab ich in 15 Jahren, wenn mein Garten als historisch eingestuft wird ein echtes Problem... ::)

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:30
von realp
bristlecone: Da hast Du vollkommen recht. Ich marschiere auch zum Biobauernstand auf dem Markt... Und ich versuche auch, den Garten so weit als möglich "giftfrei" zu halten, aber leider ist das nicht immer möglich. gartenplaner: Der Pilz wurde durch meine Dummheit eingeschleppt. Ich kaufte vor ca. 4 Jahren bei einem Grossanbieter 10 Buchse im Sonderangebot, die umgetopft in einem Höfli zu stehen kamen. Diese waren kontaminiert und haben weitere Pflanzen angesteckt. Wir haben es zu spät gemerkt. Seither wird mit einem Produkt der Firma Maag gespritzt. Aber der Pilz bricht immer wieder aus. Wir haben um die grossen Buchse herum so weit als möglich die Erde entfernt und ersetzt, angereichert mit Kompost.

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:31
von realp
Cornishow: Dann geht das ja bei Euch im Schnellverfahren. Unser Garten ist 200 Jahre alt.

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:34
von cornishsnow
Mein Haus ist von 1875 und denkmalgeschützt, der garten ,wie ich seit kurzen weiß, als denkmalwürdig erkannt... das dauert dann so 10 bis 15 Jahre bis er dazu gerechnet wird. ;)

Re:Buchsbaumpilz

Verfasst: 20. Dez 2013, 15:34
von enigma
Realp: Bist du sicher, dass es sich um Cylindrocladium buxicola handelt? Es gibt noch ein paar andere, häufigere Pilze, die Buchs befallen, aber nicht so schlimm sind wie der.