Seite 9 von 42
Re:Fugengarten
Verfasst: 27. Jul 2014, 22:23
von Günther
;DAnderswo nutzt man Kaktusstücke für Zäune - dort wachsen sie an, wie bei uns Weiden oder evtl. Haseln.Das "Innenleben" vor allem größerer Kakteen ist sehr reizvoll, hab ein bisserl was auf der Baja sammeln können - leider gibt's Transportprobleme für mehr davon....
Re:Fugengarten
Verfasst: 27. Jul 2014, 22:34
von Colorado
Einen Zaun bauen geht auch prima mit Ocotillos:

leider gibt's Transportprobleme für mehr davon....
Genau deshalb will ich mir das Zeugs ja selber machen.

Für Nachschub ist gesorgt, denn dieses Monster muß regelmäßig geschnitten werden:
Re:Fugengarten
Verfasst: 27. Jul 2014, 22:45
von Günther
Jaja, nix für uns in Mitteleuropa.....Aber ein schönes Cardon-"Skelett", oder ein "besucherfreundlicher" cholla-irgendwas (jumping cactus?)...Auch Bretter aus Kaktus"holz" sind sehr dekorativ

Re:Fugengarten
Verfasst: 31. Jul 2014, 09:46
von nana
Neues aus dem Fugengarten: Verbascum. Welche weiß ich nicht.
Re:Fugengarten
Verfasst: 31. Jul 2014, 14:12
von Danilo
Neues aus dem Fugengarten: Verbascum. Welche weiß ich nicht.
Könnte eine V. thapsus werden. Muss aber nicht. Verbascum kann das übrigens ebensogut in senkrechten Gefügen.

Re:Fugengarten
Verfasst: 31. Jul 2014, 17:23
von Gartenute
ich mag sowas auch...wunderschön romantisch...
Re:Fugengarten
Verfasst: 31. Jul 2014, 17:32
von Gartenute
kann zum Threat auch was beisteuern,weiß aber von denen kaum die lat.Namenbis auf Linaria purpurea -erscheint mal in lila und mal in rosa zwischen den Fugenritzen

steht hier-daneben noch ein wilder Mohn

dann Lavendel-hat wohl jeder

und Alchemilla- Frauenmantel

an der Garage seit 2 Jahren eine Stockrose und dazu gesellt sich eine wilde Wicke(Name ?)


und noch Borretsch der im Frühjar so schön blau blüht-hat sich vom Nachbarn versäät

die Pest...ein Sauerklee

Re:Fugengarten
Verfasst: 31. Jul 2014, 22:30
von Eva
Hübsch!Aber der "Borretsch" sieht eher aus wie die Blätter von Fingerhut?
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Aug 2014, 12:04
von Colorado
Jaja, nix für uns in Mitteleuropa.....
Wieso? Das Riesenmonster vor der Hauswand ist doch in meinem Garten und der liegt mitten im Rhein-Main-Gebiet......
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Aug 2014, 12:45
von Mediterraneus
Hübsch!Aber der "Borretsch" sieht eher aus wie die Blätter von Fingerhut?
Diesen Borretsch würd ich lieber nicht essen

Re:Fugengarten
Verfasst: 23. Nov 2014, 09:40
von Albizia
In den Fugen der Einfahrt zur Garage sind mittlerweile einige Pflanzen von selbst gekeimt, deren Samen selbst aus dem in der Nähe liegenden kleinen Vorgarten ausgewandert sind. Zweijährige Glockenblumen oder Fingerhut z.B., aber es haben sich mittlerweile auch einzelne Heuchera ausgesät, die jedoch noch nicht blühen. Wo sie nicht stören, vor allem an der Hauswand und der Nachbarmauer, dürfen sie bleiben.
Re:Fugengarten
Verfasst: 23. Nov 2014, 09:53
von Albizia
Gezielt gepflanzt habe ich an der Hauswand ein niederliegendes Saponaria. Den Artnamen weiß ich nicht.

Es soll später dicke flache Polster bilden, so wie bei Bekannten, wo es überreich im Frühjahr blüht, eine einzige rosa Wolke, meines muß allerdings erst noch wachsen. (Wahrscheinlich werde ich der Sämlingsflut dann irgendwann nicht mehr
Herr Frau werden, aber schlimmer als Löwenzahn, den es verdrängen soll, wird es wohl hoffentlich nicht werden.
Ganz begeistert bin ich von Erinus alpinum in den Fugen. 2011 ein einziges Pflänzchen in eine Fuge an der Hauswand gesetzt, hat es durch Selbstaussaat mittlerweile ein paar neue grüne Polster in den Fugen im Hof gebildet, die ganzjährig schön kugelig flach bleiben und im Mai kleine entzückende Blütchen bilden.
[td][galerie pid=115489]Fugen: Erinus alpinum 1[/galerie][/td][td][galerie pid=115490]Erinus alpinum 2[/galerie][/td]
Edith erklärt, dass man sich nicht über die komischen hochaufragenden Stängel auf dem ersten Erinus-Bild wundern soll. Es hat sich einfach nur vor einer noch kleinen Alcea rosea ausgesät.
Re:Fugengarten
Verfasst: 23. Nov 2014, 16:02
von Maja
In den Fugen ... Fingerhut z.B. ...
Albizia, Du hast mich heute Vormittag auf die Idee gebracht, auch mal wieder zur Kamera zu greifen - danke! Heuchera ist es hier nicht, will auch im Beet nicht

, aber -> Fingerhut.

Direkt vor der Haustür an der Treppe, ordentlich auf der rechten Seite, die Gefahr, dass der Postmann rauflatscht, dürfte also gering sein. Es sei denn, er stolpert unter der Last eines schweren Pflanzenpakets und dreht seitlich ab.


Re:Fugengarten
Verfasst: 23. Nov 2014, 16:31
von enaira
Gezielt gepflanzt habe ich an der Hauswand ein niederliegendes Saponaria. Den Artnamen weiß ich nicht.
Das dürfte Saponaria ocymoides sein
Albizia hat geschrieben:Ganz begeistert bin ich von Erinus alpinum in den Fugen. 2011 ein einziges Pflänzchen in eine Fuge an der Hauswand gesetzt, hat es durch Selbstaussaat mittlerweile ein paar neue grüne Polster in den Fugen im Hof gebildet, die ganzjährig schön kugelig flach bleiben und im Mai kleine entzückende Blütchen bilden.
Im Steingarten versuche ich es rauszuschmeißen, weil die Sämlinge auch in Steinbrech und anderen kleinen Polstern aufgehen.In Fugen mag es gehen. Hübsch ist es ja...Heuchera-Sämlinge finde ich fast ausschließlich in Ritzen...Liegt vielleicht daran, dass die entsprechenden Pflanzen besonders vermehrungsfreudig sind....?
Re:Fugengarten
Verfasst: 23. Nov 2014, 19:25
von lord waldemoor
bei gartenute ist es kein fingerhut,eher beinwell