Seite 9 von 19
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 16. Jun 2008, 21:34
von Natura
Ja man erntet sie im Herbst, ich habe halt noch welche. Sie sollen ja, wenn sie eingefroren waren, noch besser schmecken, aber ich finde sie so besser. Mich erinnert der Geschmack auch an Kokosnuß.
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 16. Jun 2008, 23:04
von bea
Meine Erdmandeln standen letztes Jahr in einem Topf, den ich insgesamt warm und absolut trocken überwintert habe. Im Februar hab ich mit giessen begonnen und nach kurzer Zeit sprossen ca 10 Halme (obwohl der Topf gerammelt voll mit Knöllchen war) Dies blieb so, bis ich den Topf Anfang April ins Gewächshaus stellte. Erst dann begannen die anderen Knöllchen auszutreiben. Gestern habe ich den Ballen mal aus dem Topf genommen um für Jindansan ein Stückchen abzuschneiden, einige Teile versuchsweise ins Freiland zu setzen (da mache ich mir aber keine Hoffnungen, welche zu ernten wegen der Maikäferengerlinge) und den Rest in einen grösseren Topf umzusiedeln.Man kann schon die ersten hellen, neugbildeten Knöllchen erkennen.LG, Bea
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 16. Jun 2008, 23:09
von Christina
Wir werden in diesem Jahr leider keine haben. Sie sind nicht gekeimt. Mit wem hatte ich Erdmandeln getauscht? Kann mich nicht erinnern, würde mich aber interessiern, ob die auch nicht gekeimt sind.Christina
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 25. Mai 2009, 15:25
von Knorkas
Hallo!Ich habe einmal ein wenig recherchiert, weil ich es merkwürdig fand, dass cyperus esculentus einerseits in Niederlanden und Schweiz ein Ackerunkraut ist, andererseits die Knollen nicht winterhart sein sollen.Ergebnis: Es gibt verschiedene Subspezien von C. esculentus.Die winterhärteste Subspezies ist offenbar C. esculentus var. Leptostachyus; -einheimisch in Nordamerika und -wächst sogar noch in Alaska.Es gibt auch eine andere Wildform in Spanien -meine Bekannten bei Teruel schlagen sich immer damit herum (dort ists im Winter bis -10°C).Laut
http://www.arthurleej.com/p-o-m-Nov04.html schmecken die Knollen der Leptostachyus genauso gut wie die der nicht-winterharten Form.Jetzt möchte ich die natürlich unbedingt besitzen.Hat jemand eine Ahnung, wo ich die Leptostachyus herbekomme? Ich hätte nämlich gerne Erdmandeln, die ich nur ernten muss und -die aus den Knollen, die ich in der Erde lasse, jedes Jahr wieder austreiben. Hat vielleicht jemand Bekannte in der Schweiz oder in Holland (mit etwas Glück ist das "Unkraut" dort die Leptostachyus).Die Wildform aus Teruel werde ich auch ausprobieren, sobald meine Bekannten mir ein paar Knollen geschickt haben.
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 25. Mai 2009, 15:37
von Christina
Die meinigen sind definitiv nicht winterhart. Nachdem ich im letzten Jahr dank eines netten forummitgliedes doch ncoh welche hatte, habe ich mal testweise ein Büschel den Winter über stehen lassen. Das haben sie nicht überlebt.
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 25. Mai 2009, 15:40
von Lehm
Meine haben in der Schweiz in 7b den Winter auch nicht überlebt, waren folglich keine Leptostachyus, wobei sie sich aber ohnehin schwer taten schon im Sommer. Interessante Info jedenfalls. Vielleicht find ich hier wen, der Leptostachyus hat.
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 25. Mai 2009, 16:00
von Knorkas
Vielleicht find ich hier wen, der Leptostachyus hat.
Laut
http://www.db-acw.admin.ch/pubs/wa_cma_08_pub_10629_d.pdf wäre es dann am erfolgversprechendsten, wenn Du Dich unter Bauern im Tessin umhörst. Auch in den Kantonen Zürich und Bern sowie im St. Galler Rhein-tal gibt es demnach Befallsherde.Bei Erfolg könntest Du mir ja Bescheid mailen. Ich zahle auch was dafür (inklusive Porto), damit ich auch meinen Garten dann bald zu den Befallsherden zählen darf...
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 25. Mai 2009, 16:58
von Natura
Aurikel hatte sie von mir und meine sind auch nie wiedergekommen. Habe kürzlich wieder welche gesteckt. LG
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 25. Mai 2009, 22:09
von Christina
Ich hatte Glück, in diesem Jahr waren welche im Samentauschpaket. Sie sind wunderbar gekeimt und sitzten schon in den Beeten.

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 14. Okt 2009, 15:42
von Susanna
Jetzt ist es aber höchste Zeit für die Erdmandel aus dem Boden gesammelt zu werden.Hab ich auch heute gemacht und einen großen Joghurtbecher geerntet, was von den Wurzeln bereits runtergefallen ist!Den Rest habe ich in einen Topf und werden im Gewächshaus frostfrei gehalten und nach Bedarf geerntet!Hoffe es funkioniert auch so wie ich mir das denke! Was meint ihr?Pfiad eich Susanna
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 14. Okt 2009, 19:52
von Natura
Ich muß morgen mal nach meinen schauen, hatte sie ganz vergessen, da sie hinter den Oca versteckt sind. @Susanna: das müßte so eigentlich gehen. Meine passen nicht in einen Blumentopf, habe ein kleines Beet voll.
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 15. Okt 2009, 23:00
von Natura
Ich habe geschaut und die ersten geerntet. Aber die Blätter sind noch grün, also war es mir zu schade, sie auszureißen, ich warte noch ein Weilchen.
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 18. Okt 2009, 23:58
von Taques
Hallo zusammen,anscheinend bin ich also doch nicht die einzige die Erdmandeln hatte

schmecken echt toll und obwohl ich sie erst Anfang Juli eingepflanzt habe konnte ich ernten.Nächsten Frühling versuche ich es mal mit Erdkastanien, die sollen noch besser schmecken...Liebe GrüßeTaques
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 19. Okt 2009, 17:53
von FEIGling
Hallo Taques !... wennst eine Bezugsquelle zu Erdkastanie suchst ... Rühlemanns hat die ...Ciao !
Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus
Verfasst: 20. Okt 2009, 23:35
von Darena
ui, gut daß ihr mich daran erinnert - ich habe hier auch noch zwei Töpfchen herumstehen. :)bin schon gespannt wie sie schmecken, gewachsen sind sie ja wie wild

aber selbst wenn sie mir nicht schmecken - das Gras ist sehr dekorativ!

*grübel* vielleicht grabe ich einen Teil im Garten ein um die Frostverträglichkeit zu testen, vielleicht hab ich ja zufällig eine winterharte Subspezies erwischt...