News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76161 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Zichorien: Pan di Zucchero
Hallo,....schöner Faden - ich glaube, hier passen die Fragen zum Pan di Zucchero (cichorium intybus L. PARIM.) hin.Ja, so steht es auf der Packung - kann mir jemand bei der Uebersetzung des Namen helfen?Auf der Packung (von Pabs) steht auch: "möglichst nicht verpflanzen".....warum das denn nicht? wer hat ihn schon angebaut und kann mir berichten?und dann: warum heiß er hier in Deutschland auch "Fleischkraut" (so steht es auf der Packung)Was kocht man denn damit?(Ich fand bisher nur dies hier )Dankeschön!LGvon Nemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28238
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Ich kenn den unter Zuckerhutsalat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Zichorien
Ah haIch kenn den unter Zuckerhutsalat.

Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Zichorien
Zuckerhut, genau. Er verträgt das Verpflanzen nicht so gut, kümmert dann schnell. Es sei denn, Du verpflanzt ihn mit wirklich großräumigem Wurzelballen. Das ist mir schon gelungen.Ich esse ihn roh, fein geschnitten als Salat, z.B. gemischt mit Apfel, Orange und Nüssen in der süßen Variante. Mit Essig und Öl mag ich ihn gerne zu Kartoffelpüree, mit dem ich ihn dann vermenge. Klingt sehr komisch, schmeckt aber gut zu Kurzgebratenem.guck auch mal hier: http://www.gemuese-info.de/zuckerhut/zuckerhut.html
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28238
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Ist so ähnlich wie Endiviensalat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Zichorien
Hier in Südtirol gibt's den als Zicchoriensalat zu kaufen.Ich habe ihn in schmale Streifen geschnitten, und gerade eben mit gelber und roter Paprika gemischt in einer Vinaigrette verspeist.Geht aber bestimmt auch einfallsreicher.(Die Küche der Ferienwohnung gibt nicht mehr her...)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch
Ab jetzt bis September? Ich kann Dein Klima schlecht einschätzen, da hilft nur ausprobieren.- wann sollte ich seen? bitte bedenkt, erster Frost vss Ende November
Meine Lieblinge sind Rossa di Treviso, Rossa Italiana, Cicoria a foglia stretta, Pan di Zucchero, aber auch andere sind lecker. Einen Überblick über die verschiedenen Sorten findest Du hier.- welche Sorte/n? oder einfach was ich an Samen ergattern kann?
Da gilt dasselbe wie bei Frage 1: ausprobieren. Da die meisten Sorten aus Italien kommen, sollten sie Wärme gut aushalten können.kudzu hat geschrieben:- wieviel Waerme vertraegt Radicco?
Das ist so. Er treibt sogar wieder, wenn er fast ebenerdig abgeschnitten wird. Allerdings wird es dann kein Kopf mehr, sondern aus dem äußeren Ring der Schnittfläche treiben (aus allen verborgenen Seitenknospen) kleine, zarte Miniaturköpfchen.kudzu hat geschrieben:- wenn ich den Kopf vorsichtig absaeble waechst er tatsaechlich weiter?
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch
Ich habe diese Sorten von der IPK Gatersleben erhalten und möchte sie gerne anbauen. Habt ihr vielleicht Tipps zu den einzelnen Sorten? Sind sie winterhart (bei uns fallen fast jeden Winter für einige Zeit die Temperaturen auf unter -20°C)?- Rossa di Treviso- Variegata di Luisia- variegata di ChioggiaWelche Sorten könnt ihr mir sonst noch empfehlen? Wann säe ich sie am besten aus und bis wann kann ich sie pflanzen? Im Gewächshaus stehen die Tomaten und je nachdem, wie die Witterung ist, werden sie dort sicherlich bis Ende Oktober stehen. Also kann erst hinterher neu bepflanzen. LGTeetrinkerin
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Teetrinkerin, ich habe Deine Frage mal mit dem älteren Thread zu Zichorien und Radicchio zusammengelegt - genug interessante Lektüre zum Thema. ;)Die Antworten in der Kurzfassung: di Treviso ist winterhart, mit den beiden anderen habe ich keine Erfahrung. Säen: theoretisch jetzt, ich würde aber bis Mitte nächster Woche warten, dann sind die Temperaturen hoffentlich wieder erträglicher für Radicchiosamen und Gärtnerin. Radicchio ist ein Pfahl-/Tiefwurzler und lässt sich entsprechend schlecht verpflanzen. Aber die Idee, ihn im Spätherbst nach den Tomaten ins Gewächshaus zu setzen, ist mir eigentlich auch sehr sympathisch - da müßte man die Ernte im Winter nicht aus dem Schnee graben. Ich würde (bzw. werde) es einfach versuchen.
(Vielleicht könnte man ihn zu diesem Zweck in so tiefen Töpfen bzw. Containern vorziehen, wie sie für Rosen verwendet werden.)

-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Danke fürs Zusammenlegen der Threads. Die werde ich mit Freuden durchlesen. Ich habe Zuckerhut auch in einer Schale ausgesät, da ich auf einigen Seiten die Empfehlung gelesen habe, dass vorziehen besser ist, als Direktsaat. Daher dachte ich, das könnte ich auch bei Radicchio so machen. Muss ich mal nach höheren Töpfen Ausschau halten. Ich bin bei Radicchio noch absoluter Neuling - auch was das Verarbeiten in der Küche angeht.LGTeetrinkerin
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Radicchio überwintern - Erfahrungsaustausch
diese beiden habe ich auch schon einige Jahre im Anbau. Sie sind nicht so ganz winterhart wie der Treviso, vergleichbar mit Chinakohl. Mit einem Vlies bei leichten Frostgarden kann man aber bis in den Winter hinein ernten. Der Luisa bildet nicht ganz so willig Köpfe aus, er bleibt öfter mal locker, das find ich aber nicht schlimm. Aussaat u. Anbau hat Conni schon gut zusammengefasst. Ich würde ihn auf gar keinen Fall im GH anbauen. Beide Sorten sind hellgrün bis weiß mit roten Sprengeln.Wir essen sie nur roh, gedünstet wie die Italiener, daran haben wir uns bis jetzt noch nicht gewännen können. Er ist da schon sehr bitter.- Variegata di Luisia- variegata di Chioggia
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Hier stehen sie auf dem Beet, das Bild ist von Mitte Oktober im letzten Jahr. Die Köpfe sieht man leider nicht so gut, aber da hatte er schon angefangen gut Köpfe zu bilden. Welcher Luisa und welcher chioggia ist, weiß ich nicht mehr.
hier die erste Ernte von Anfang Oktober, innen drin ist er sehr hell.


Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
@Christina,vielen Dank für deine Tipps und die tollen Bilder! Ich habe heute die Radicchios ausgesät - in Anzuchttöpfen, da ich derzeit keinen Platz habe, um in den Garten zu säen. Naja, Platz hätte ich schon, aber dort, wo Platz ist, müssen im August Erdarbeiten durchgeführt werden. Also versuche ich es jetzt auf diese Weise. Ab morgen soll es ja auch wieder kühler werden. Außerdem habe ich letzte Woche schon in einer Anzuchtschale Zucherkut ausgesät und im Beet (der letzte noch verfügbare Platz) Endivien. Im Moment schaue ich gerade im Samenhaus nach weiteren Samen und habe noch 4 verschiedene Radicchio-Sorten ausgesucht. Ich freu mich schon aufs Testen ;-)LGTeetrinkerin
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
hört sich spannend an, bitte berichte dann über deine Erfahrungen.Im Moment schaue ich gerade im Samenhaus nach weiteren Samen und habe noch 4 verschiedene Radicchio-Sorten ausgesucht. Ich freu mich schon aufs Testen ;-)LGTeetrinkerin
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)