Seite 9 von 33
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Feb 2012, 09:18
von Gartenplaner
.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 29. Feb 2012, 08:06
von Elfriede
Die Blätter von Viburnum erubescens hat es arg erwischt. Mal sehen, ob es einen Neuaustrieb gibt.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 29. Feb 2012, 23:43
von thegardener
Na ja, eigentlich weiß ich das ja .... an Kamelien habe ich mir jahrelang die Zähne ausgebissen

diese habe ich nur, weil sie eben 3,99 kostete und so traurig rumstand
Ich hatte meine diversen Kamelien in den milden Wintern auch gut durchgebracht , aber seitdem ich diesen Garten habe , also drei Jahre , war's das . Im letzten Frühjahr waren sie zum zweiten Mal bodennah abgefroren und ich habe sie kompostiert , war mir zu traurig . Frostfrei in der Laube könnte gehen , aber dann müsstest Du da im Winter wässern . Ich würde sie verschenken ..
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 1. Mär 2012, 09:28
von Irm
Ich würde sie verschenken ..
Laube ist leider dunkel, das ist auch nix. Verschenken ist aber ok, die letzte Hagoroma hab ich auch schon nach Bielefeld verschenkt

da gehts ihr gut

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 3. Mär 2012, 14:21
von ninabeth †
Photinia fraseri red robin hat hier bei ortsunüblichen 15 Grad minus natürlich gelitten


Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 3. Mär 2012, 14:30
von Anke02
Photinia fraseri red robin hat hier bei ortsunüblichen 15 Grad minus natürlich gelitten


Unsere Glanzmispelhecke sieht ähnlich aus. Ob sie sich nach dem Schnitt wieder machen wird?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 3. Mär 2012, 16:49
von claudia
Leider hat mein Quercus turneri Pseudoturneri die letzte Frostperiode nicht unbeschadet überstanden. Bei meiner Klimazone 6b ist das jedes Jahr mit dem "wintergrün" so eine Sache. Meist erwischt es das Laub doch noch. So auch dieses Jahr. Eine kleine Anekdote am Rande: als ich gestern in Gedanken am Quercus vorbeikam, nahm ich mit Freude und Überraschung wahr, dass er noch gänzend grünes Laub hatte! Bei genauerer Betrachtung stellte ich dann fest: es ist nicht der Quercus. Sondern der daneben stehende Ilex. Das Quercuslaub sah dann im direkten Vergleich noch erbärmlicher aus.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 4. Mär 2012, 15:31
von Davidia
@ Claudia: Meinem Quercus turneri pseudoturneri geht es ähnlich - 3/4 der Blätter sind abgefallen, der Rest sieht beschädigt aus. Mal eine positive Nachricht: Choisya ternata 'Aztec Pearl' hat im ungeschützten Topf -15 Grad perfekt überstanden. Die eingepflanzte C.t. 'White Dazzler' zeigt ebenso keinerlei Frostschäden.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 4. Mär 2012, 16:18
von Poison Ivy
Choisya ternata "Sundance" hat Blattschäden und zurückgefrorene Triebspitzen, aber keine schlimmeren Schäden. 'Aztec Pearl' hat - an etwas geschützter Stelle - überhaupt keine bis jetzt sichtbaren Schäden.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 5. Mär 2012, 13:09
von Mediterraneus
@ Claudia: Meinem Quercus turneri pseudoturneri geht es ähnlich - 3/4 der Blätter sind abgefallen, der Rest sieht beschädigt aus. Mal eine positive Nachricht: Choisya ternata 'Aztec Pearl' hat im ungeschützten Topf -15 Grad perfekt überstanden. Die eingepflanzte C.t. 'White Dazzler' zeigt ebenso keinerlei Frostschäden.
Quercus turnerii ist bei mir nie wintergrün. Nur wenige grüne Blätter schaffen es über den Winter. Dieses Jahr hat sie im Spätherbst alles abgeworfen. Hängt wohl mit der Unterlage zusammen.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 6. Mär 2012, 20:32
von bluebell
Unsere junge Red Robin-Hecke ist auch in den Spitzen erfroren.Schweren Herzens werde ich sie demnächst rückschneiden, hilft alles nix

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 6. Mär 2012, 21:30
von Damax
Frostschäden:der ausklingende Winter war milde, trocken, keine hohen Temp-Differenzen, langer + warmerHerbst. Das ergab gut ausgereiftes Holz. Doch im Feb hatten wir 3 Wochen - 5°/ - 17°Folgende Gehölze haben fast jeden Winter +/- Frostschäden, heuer n i c h tQuercus phellos, lacey, mohriana, rugosa, grisea, glauca, coccifera, kelloggii, sadleriana,havardii, aucherii, pagodifolia, ilex Bei leichtem Schutz hat ebenso bestens überlebt: Eriobotrya jap., Ficus carica, Arauc. arauc., griits, damax
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 7. Mär 2012, 11:28
von Poison Ivy
Interessant! Bin gespannt, ob sich bei einigen immergrünen Eichen doch noch Schäden zeigen werden.Falls uns in Zukunft höhere Temperaturen in der Vegetationsperiode und im Herbst, aber weiterhin zuweilen a...kalte Winter bevorstehen, dürften einige Gehölze aus Nordamerika hier zukünftig eher besser als schlechter gedeihen.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - keine Forsythienblüte?
Verfasst: 7. Mär 2012, 11:29
von Poison Ivy
Ich habe mich gewundert, dass nach den milden Temperaturen der letzten Woche die Forsythien hier nicht die geringsten Anstalten machen zu blühen. Eben habe ich mir die Knospen angeschaut - sieht nach Totalschaden aus.Ist das bei euch auch so?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 7. Mär 2012, 11:57
von maculatum
Ich habe unmittelbar nach der Frostperiode (bei mir bis -17) ein paar Zweige Forsythie geschnitten und drinnen bei Kachelofenluft in die Vase gestellt. Die haben ohne zu mucken kräftig geblüht.