Seite 9 von 21
Re:Papaver 2012
Verfasst: 18. Jul 2013, 15:34
von Mediterraneus
Und ewig grüßt das Murmeltier.
sommerloch

Re:Papaver 2012
Verfasst: 18. Jul 2013, 16:41
von Chica
...ich erinnere mich nicht ... gesät in diesem Frühjahr
Er hat ihn nicht gesät, das geht mir auch immer so

- böser, böser Mohn.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 18. Jul 2013, 23:33
von Amur
Dem Islandmohn gefällt das sonnige, trockene Wetter. Woher der wohl das Wasser aus seinem reinen Kalkkies nimmt in dem er sitzt, bleibt mir ein Rätsel:

Re:Papaver 2012
Verfasst: 19. Jul 2013, 12:56
von Chica
Sät der sich bei Dir allein aus? Ich habe auch einige gepflanzt, weil sie genau in mein Einfahrt- Farbkonzept passen, aber lieber Samen abgenommen. Wie kann ich sie am Besten dauerhaft ansiedeln?
Re:Papaver 2012
Verfasst: 19. Jul 2013, 13:14
von Amur
Ich habe schon viele Islandmohnpflanzen gesetzt. Einfach so in den Garten. Meistens lebten sie nicht mal eine Saison hindurch, geschweige denn dass sie im Frühjahr nochmal ausgetrieben haben.Den hier habe ich Frühjahr 2012 in den puren Kalksplitt gesetzt - und siehe da in sowas kommen sie wohl am ehesten durch. Wird wohl wie bei Gaura sein, am besten in puren Kies setzen. Vielleicht ist es auch Zufall. Aussaat habe ich noch keine, glaube nicht Mal dass der Samen ansetzt. Furchtbar langlebig werden die auch in dem Substrat wohl nicht sein...
Re:Papaver 2012
Verfasst: 19. Jul 2013, 13:17
von Chica
Ich habe auch schon einen frisch gepflanzten- wie sagt man hier- gehimmelt

. Die scheinen wirklich heikel zu sein, es gibt Samen aber auch offiziell zu kaufen. Wenn sie nicht diese tollen Farben hätten

.
Re:Papaver 2012
Verfasst: 20. Jul 2013, 23:14
von Amur
Einen herrlichen dunkelroten Klatschmohn haben wir auch grad. Die Hummeln und Bienen sind ganz scharf drauf.

Re:Papaver
Verfasst: 21. Jul 2013, 11:55
von chris_wb
Re:Papaver 2012
Verfasst: 21. Jul 2013, 13:17
von zwerggarten
toll!

könntest du ggf...
Re:Papaver 2012
Verfasst: 21. Jul 2013, 13:48
von chris_wb
japp..
Re:Papaver 2012
Verfasst: 21. Jul 2013, 22:27
von Amur
Wir hatten auch schon andere Farben. Aber die säen sich wohl nicht von alleine aus. Da kommen immer nur Rotschattierungen raus dabei....
Re:Papaver 2012
Verfasst: 22. Jul 2013, 07:45
von zwerggarten
meinen beitrag von gestern zu anderen farben muss das sommerloch geschluckt haben, jedenfalls ist er nicht da... ::)was ich beitragen wollte: ich hatte 4 (!) verschiedene päonienmohn-farbauslesen von t&m ausgesät, plus absaat violettblau gefüllter mohne von frl. helga. das ist nun (zum glück!) die einzige gewollte farbe, die hier tatsächlich auch blüht, ansonsten ist da noch violettlachspink einfach (bleiberechtlicher status in überprüfung) rot gefüllt (kompost) und rot einfach (kompost). nix flemish antique, nix black parrot oder was immer ich da noch in den tütchen gehabt haben sollte.

Re:Papaver 2012
Verfasst: 25. Jul 2013, 20:50
von June
Bei mir hat es mit der Aussaat auch nicht so problemlos geklappt, am besten klappt es im Topf; ich habe feststellen müssen, dass sich die Schnecken regelrecht um die Sämlinge raufen.

Re:Papaver 2012
Verfasst: 26. Jul 2013, 08:33
von zwerggarten
ich hatte das befürchtet...

Re:Papaver
Verfasst: 26. Jul 2013, 08:45
von oile