Seite 9 von 18
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 19:35
von pearl
unglaublich!

Und doch ziehe ich es vor ein saures Substrat zu verwenden, wenn ich Pflanzen mit Ansprüchen in Töpfen oder Kübeln kultiviere.

Denn es geht bei diesem Parameter eben nicht um eine Zahl, sondern um einen Lebensraum, auf den eine Pflanze angewiesen ist. Waldboden zum Beispiel. Oder Moorboden. Oder Sandboden. Quarzsand. Oder sie wächst nur auf Granitgestein oder Rotsandstein. ...Deshalb habe ich für bestimmte Pflanzen Eichenlaubkompost auf der Basis des hier vorhandenen sauren Bodens über Rotsandstein.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 19:50
von Gartenplaner
Das ist sehr löblich, das du das so handhabst - allerdings düngst du wahrscheinlich doch auch nach einer Weile, oder?

Ist für mich auch nicht groß was anderes, als Parameter des Bodens zum Nutzen der Pflanze zu verändern

Und ich hab die Kumquat ja nun nicht in den Gartenboden gesetzt, um dann den Schwefel als PH-Steuerung einzusetzen

Mir gings nur drum, dass ich sie nicht so häufig giessen muss wie mit den üblichen "Torfkultursubstraten" - und auch kein Torf dafür verschwenden wollte.Mir war auch nicht bewusst, dass Zitruspflanzen es SO sauer brauchen....wobei die erste Kumquat, die ich hatte, in spezieller Zitrus-Erde für Kübel AUCH Chlorose bekommen hatte...Es war halt einfach ein Versuch, der sich anbot.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 20:03
von Günther
Ein wenig OT:"Chlorose" ist eigentlich meist ein schwammiger Begriff.Was so landläufig als "Chlorose" bezeichnet wird, kann mancherlei Ursachen haben. "Kalte Füße" im Topf, Magnesiummangel, Kaliummangel, und natürlich auch Mangel an pflanzenverfügbarem (!!!) Eisen. Ein paar seltenere Ursachen nicht erwähnt.Meist schreien die Leute: Eisenmangel! und kaufen brav Fetrilon oder ähnliche Präparate. Manchmal (oft?) hilfts auch, meist nur vorübergehend.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 20:22
von paulw
Ziemlich themenfremd zu Zitrus und Sauer:Die brauchen keinen extremen Boden, neutral bis leicht sauer reicht.Eisenmangelchlorose ist meist auf zuviel Phosphat zurückzuführen-> Dünger wechseln!Sehr häufig ist sogar Kalkmangel.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 20:28
von pearl
wie schwammig der Begriff ist, das kann man sehr gut an den Bildern von Mangelsymptomen am Laub von Kulturpflanzen sehen. Ich hab so etwas von Scotts. Eine kleine Broschüre und alle pflanzenwirksamen Mineralien zeigen bei Mangel oder Überschuss ziemlich ähnliche Schadbilder. Manchmal auch ähnliche wie bei Pilzbefall und einige Pflanzen sehen schlussendlich aus wie angenagt. Gut, dass das nicht mein Fachgebiet ist!

Gut, dass ich keine Dünger verwende.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 20:39
von Gartenplaner
Ich bin kein Zitrus-Fan - nur Kumquat reizte mich schon länger, weil man die Früchte so komplett essen kann.War auch ein Billig-Angebot von Aldi vom Februar 2012 - stand bis Ende April wie gekauft im Zimmer, dann topfte ich um in die Gartenerde (kalkhaltig, PH ~7), sie trieb fleissig aus, ja sogar ganz viele Blütenknospen, die auch brav aufblühten und zu Fruchtansätzen wurden

(Bei meiner ersten war es ein Kampf, sie zum Blühen zu kriegen, ging nur durch eine Trockenstressphase

)Ich weiß nicht mehr genau, es kann sein, dass ich ein paar "Zitrus-Düngekegel" von Neudorf nach dem Umtopfen in den Topf steckte.Nach und nach wurden die ältesten Blätter des Neutriebs bis Juni immer heller, die Adern blieben grün.Internet-Recherche ergab: Eisen behebt Chlorose - also gab ich Fertrilon und nix passierte.Währenddem wurden die Früchte stetig größer, auch kamen noch Blüten im Sommer nach, bis auf die gelblichen Blätter war die Pflanze tiptop.Dann hab ich das Schwefel-Experiment Anfang August gemacht und die gelben Blätter mit grünen Adern wurden wieder sattgrün bis September und blieben es auch.Gerade werden die Früchte der Frühjahrsblüte so langsam reif und sind sehr dekorativ.@pearl: das ist ja spannend - du kommst bei getopften Pflanzen gänzlich ohne Düngung aus??
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 21:07
von pearl
ich verwende keine handelsübliche Blumenerde.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 21:19
von Gartenplaner
Ah, ok, ja mit Gartenerdemischungen kann man bestimmt ohne Düngen bis zum nächsten Umtopfen durchkommen.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 21:26
von partisanengärtner
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 21:40
von Gartenplaner
Ich hab ja auch seit Jahren in allen Töpfen Gartenerde - und vergess immer das Düngen

Außer jetzt beim Problemkind Kumquat, um den Bogen zu schliessen
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 21:46
von pearl
Töpfe sind sowieso doof. Um noch eins draufzusetzen.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 21:54
von Günther
"Dünger ist kein Heiliger, wirkt aber manchmal Wunder..."

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 22:19
von Gartenplaner
Und URSPRÜNGLICH ging es ja um die versuchsweise Ansäuerung von Gartenboden mit Schwefelblüte, für eine Pseudolarix amabilis, die sich nicht ganz wohl fühlt - und die Erfolgsaussichten im vorhandenen Gartenboden sind nach dem Kumquat-Experiment im Topf mit eben diesem Gartenboden für MEINEN Boden gar nicht so schlecht
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 22:34
von Günther
Und , ob der Effekt durch eine "Ansäuerung" oder irgendeine Nebenwirkung entstand, weiß man auch nicht....
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 17. Jan 2013, 00:05
von Gartenplaner
Hm, Günther, du bist doch Chemiker - welche Substanzen könnten noch so eine Umwandlung wie auf den Fotos oben zu sehen hervorrufen?andere bodeneigene Säuren?Laugen?Etwas im Regen?In der Luft?Das Eisen aus dem Fertrilon?Bakterielle Aktivitäten im Boden?die Azet DüngeSticks für Zitruspflanzen von neudorff?pilzliche Aktivität? (im Azet ist auch Mykorrhiza für Zitruspflanzen)Wobei ich nicht sicher bin, ob ich wirkliche welche dazugetan habe....Warum zeigt es sich nicht an den Alutöpfen, die schon viel länger mit dem Boden befüllt sind?Oder den Töpfen, die ganzjährig draußen sind?Und welche Substanz könnte so etwas bewirken und die Pflanze nicht negativ beeinflussen (eher ja im Gegenteil, da die Blätter wieder grün sind)(Gut, wenn es die Düngesticks wären, wären die Fragen beantwortet)Ich bin da völlig ergebnisoffen, da ich kein Chemiker bin - und auch sehr neugierig was es sonst noch sein könnte.Ich kann nur die empirische Beobachtung hier vorzeigen und das berichten, was ich an Substanz zugeführt habe - und was nicht.Klar bin ich dahingehend beeinflusst, dass es für mich natürlich praktisch wäre, wenn Schwefelblüte in meinem Gartenboden so gut wirken würde - wegen der Pseudolarix, die es saurer möchte

Und für mich war es die naheliegenste Erklärung für das Phänomen in dem Zeitraum von 8 Monaten, seit ich den Topf so bepflanzt habe.Ich bin also, das gebe ich unumwunden zu, nicht ganz objektiv

Aber wenn es klare Alternativ-Möglichkeiten zu der Schwefel-zu-Schwefelsäure-Umwandlung gäbe, würde ich das trotzdem gerne wissen.